"Junge vhs" im Sommer

Sommerferien in Sicht – und du hast noch keine Pläne? Dann wird’s Zeit für Spaß, Kreativität und coole Erlebnisse!
Unsere Junge vhs bringt frischen Wind in die Ferien: Mit einem kunterbunten Kursangebot für Kinder und Jugendliche (von 8-18 Jahren) wird Langeweile einfach weggezaubert.

Ob du lieber tüftelst, kreativ bist, tanzt oder einfach Neues ausprobierst – hier ist für alle etwas dabei! 

Auch Mini-Regensburg ist mit coolen Aktionen vertreten. 

Also: Melde dich an, schnapp dir deine Freunde – und mach deinen Sommer unvergesslich!

 

 

Weiterhin im Programm: Die beliebten MINT-Ferienaktionen für Kids und Erwachsene

Wir bieten tolle Familienworkshops: Klein und Groß forschen z. B. rund um Anziehungskräfte, Strom und Schwarzlicht oder experimentieren mit Pipette und pH-Streifen. Gemeinsam geht Ihr den Geheimnissen der Naturwissenschaften und Technik auf den Grund. Es braucht keine Vorkenntnisse, lediglich eine Menge Neugier und Spaß am Lernen, Entdecken und Forschen! Weitere Infos dazu gibt's ab September.

Gut zu wissen

Alle vhs-Kurse stehen grundsätzlich allen ab 15 Jahren offen – einfach anmelden und loslegen! 

Bei Kursen für unter 15-Jährige brauchen wir noch ein paar Infos von den Eltern – zum Beispiel zur Abholung oder Allergien. Ganz easy – das klären wir nach der Anmeldung. 

Hier brauchen wir  eine Einverständniserklärung von den Erziehungsberechtigten.

Bitte beachten Sie, dass diese rechtzeitig vor Kursbeginn dem vhs-Team vollständig ausgefüllt und unterschrieben vorliegen muss, sonst kann Ihr Kind an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
 

Kursdetails

Müllverbrennungsanlage des ZMS in Schwandorf

Anmeldung möglich
Kursnr. L13302
Termin(e) 1 x Fr., 12:45 - 16:30 Uhr, am 10.10.2025
Kursort Treffpunkt /Abfahrt: Busterminal Stadtamhof, Am Protzenweiher,
Leitung
Gebühr 0,00 €
Teilnehmende 5 - 12

Kursbeschreibung

Auch wenn viele Abfälle mittlerweile getrennt gesammelt und verwertet werden, bleibt doch immer Abfall übrig, der nur noch in die schwarze Restmülltonne oder in den Sperrmüllcontainer auf dem städtischen Recyclinghof geworfen werden kann. Was passiert mit diesem Abfall?
Der Restmüll wird in spezielle Waggons verpreßt und tritt mit der Bahn seine Reise zur Müllverbrennungsanlage des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf (ZMS) an.
In der Müllverbrennungsanlage wird aus diesem Abfall Energie in Form von Strom, Dampf und Fernwärme gewonnen. Die Müllverbrennungsanlage ist ein Kraftwerk, in dem Müll als Brennstoff eingesetzt wird. Um die Umwelt nicht zu belasten, verfügt die Anlage über eine moderne Rauchgasreinigung.
Die Führung findet vor Ort durch die Müllverbrennungsanlage des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf statt.
Die Hin- und Rückfahrt organisiert das Umweltamt mit einem Bus, der am Busterminal am Protzenweiher startet. Die Abfahrt des Busses ist um 12.45 Uhr,
Beginn der Führung ist um 13:30 Uhr. Die Führung dauert etwa 2- 2,5 Stunden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
Fr., 10.10.2025
Uhrzeit
12:45 - 16:30 Uhr
Ort
Treffpunkt /Abfahrt: Busterminal Stadtamhof, Am Protzenweiher,

Kurse

L31510 - Deutschtest für Zuwanderer A2/B1 Abschlussprüfung des Integrationskurses L31528 - Prüfung – telc Deutsch B1 L76150 - Handy-Hilfe - unkompliziert bei Smartphone-Problemen L31500 - Start Deutsch A1 L31604 - Einbürgerungstest L31605 - Einbürgerungstest L13302 - Müllverbrennungsanlage des ZMS in Schwandorf L31520 - Prüfung – telc Deutsch B1 L13300 - Vergärungsanlage der Firma Blümel in Thronhofen L31521 - Prüfung – telc Deutsch B1 L31570 - Test "Leben in Deutschland" - Abschlusstest zum Orientierungskurs J31076 L31571 - Test "Leben in Deutschland" - Abschlusstest zum Orientierungskurs J31076 L13304 - Die Altpapiersortieranlage der Firma Zellner Recycling GmbH L31530 - Prüfung – telc Deutsch B2 L31606 - Einbürgerungstest L31607 - Einbürgerungstest L31608 - Einbürgerungstest L52004 - Vernissage: Pirko Julia Schröder L31609 - Einbürgerungstest L31610 - Einbürgerungstest L31611 - Einbürgerungstest L52006 - Pirko Julia Schröder L31512 - Deutschtest für Zuwanderer A2/B1 Abschlussprüfung des Integrationskurses L31612 - Einbürgerungstest L31613 - Einbürgerungstest L31614 - Einbürgerungstest L31615 - Einbürgerungstest L31616 - Einbürgerungstest L31617 - Einbürgerungstest L48790 - Letzte Hilfe - wie kann Sterben gelingen? L31540 - Prüfung telc Zertifikat C1 L31501 - Start Deutsch A1 L22421 - Effektiver Einsatz von Text-KI im Beruf und Alltag L31541 - Prüfung telc Zertifikat C1 L31522 - Prüfung – telc Deutsch B1 L31523 - Prüfung – telc Deutsch B1 L31618 - Einbürgerungstest L31619 - Einbürgerungstest L31620 - Einbürgerungstest L31621 - Einbürgerungstest L31622 - Einbürgerungstest L31623 - Einbürgerungstest L31550 - Deutschtest für den Beruf B2 L31524 - Prüfung – telc Deutsch B1 L31572 - Test "Leben in Deutschland" - Abschlusstest zum Orientierungskurs L31072 L31573 - Test "Leben in Deutschland" - Abschlusstest zum Orientierungskurs L31072 L31511 - Deutschtest für Zuwanderer A2/B1 Abschlussprüfung des Integrationskurses L13210 - Nachhaltige Finanzierung des Staates: Staatsverschuldung und Rentensystem L31502 - Start Deutsch A1 L31525 - Prüfung – telc Deutsch B1 L31624 - Einbürgerungstest L31625 - Einbürgerungstest L31626 - Einbürgerungstest L31627 - Einbürgerungstest L31628 - Einbürgerungstest L31629 - Einbürgerungstest L31526 - Prüfung – telc Deutsch B1 L31531 - Prüfung – telc Deutsch B2 L31503 - Start Deutsch A1 L31574 - Test "Leben in Deutschland" - Abschlusstest zum Orientierungskurs L31077 L31575 - Test "Leben in Deutschland" - Abschlusstest zum Orientierungskurs L31077 L31527 - Prüfung – telc Deutsch B1 L00000 - Online-Bestellung vhs-Programmheft für Herbst-/Winter-Semester 2025/2026 K22350 - Online: Programmieren lernen mit Python Ein Einstieg in die Trend-Sprache K31012 - Deutsch - Niveau A1/1 Integrationskurs Modul 1