Pädagogikreihe 2025
Den Kindern ein Nest – Die Lebensresilienz von Anfang an stärken
Vorträge und Diskussionen im Februar / März 2025
Wenn Eltern ein Kind bekommen, beginnen Phasen großen Glücks und großer Irritation: Alles was vorher wichtig war – Partnerschaft, berufliche Entwicklung, eigene Interessen – wird zweitrangig, denn man will bei seinem Kind ja von Anfang an alles richtig machen, es stark machen für seinen Weg durchs Leben. Was braucht es dazu? Das Vermitteln von Geborgenheit und Schutz? Zeit zum Spielen? Digitale Angebote? Frühförderkurse? Andere Kinder? Oma und Opa? Vater und Mutter fragen sich: Was ist wirklich wichtig, was zu viel, was überflüssig und vor allem: Wie kann man diese Zeit trotz aller Aufregungen, Anstrengungen und unerwarteter Überraschungen genießen.
Um hier Orientierung und Selbstvertrauen zu geben, setzt die Kooperationsgemeinschaft aus Buchhandlung Dombrowsky, Regensburger Eltern e. V., Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Katholischen Jugendfürsorge, Stadtbücherei und Volkshochschule der Stadt Regensburg ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort. 2025 geht es wieder um die ganz kleinen Kinder.
Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen lassen uns an ihren Erkenntnissen und Erfahrungen teilhaben.
Wir freuen uns auf Abende, von denen wir alle profitieren!
Andrea Borowski, Stadtbücherei der Stadt Regensburg
Michaela Gebhard, Volkshochschule der Stadt Regensburg
Ulrike Hecht, Regensburger Eltern e. V.
Lalena Hoffschildt und Ulrich Dombrowsky, Buchhandlung Dombrowsky
Ulrike Huhle, Redaktion
Dr. Simon Meier, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Katholischen Jugendfürsorge für die Diözese Regensburg e. V.
Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist bei der Volkshochschule.
Hier können Sie den Programmflyer herunterladen.
Unten finden Sie weitere Infos zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Online: Future Skills - Resilienz stärken
Anmeldung unter: https://www.vhs-sb.de/programm/beruf/kw/bereich/kursdetails/kurs/251V01810/kursname/Online%20Resilienz%20staerken/kategorie-id/40/#inhalt
Kursnr. | L21153 |
Termin(e) | 5 x Mi., 17:00 - 20:00 Uhr, ab 22.10.2025 |
Kursort | Online |
Leitung | Meike Trommer |
Gebühr | Eintritt frei |
Teilnehmende | 6 - 30 |
Kursbeschreibung
In der sich ständig wandelnden Arbeitswelt, in Verbindung mit hoher Arbeitsbelastung, ist es wichtiger denn je, für sich zu sorgen und auf die eigene mentale Gesundheit zu achten. In diesem Zusammenhang sind die Stärkung und Stabilisierung der individuellen Resilienz – also die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit – von zentraler Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren beruflichen Alltag mit mehr Gelassenheit und Stärke bewältigen können. Das Seminar vermittelt neben relevantem Praxiswissen zu den Themen Stress und Resilienz auch viele interaktive Übungen und hilfreiche Tipps.Seminarinhalte:
- Stress: „Volkskrankheit Nr. 1“ oder „Würze des Lebens“?
- Stressmodelle und deren Bewältigungsmechanismen
- Zauberformel Resilienz: Grundlagen und Faktoren
- Unsere Werte als innerer Kompass
- Individuelle Resilienzstrategien: mit herausfordernden Situationen umgehen
- Konzept der Selbstfürsorge und Achtsamkeit
- Resilienzfaktoren trainieren und in den Alltag integrieren
Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt.
Durchführende Volkshochschule: VHS Südliche Bergstraße e.V., www.vhs-sb.de