Kultur

Kursdetails

Online-Selbstlern-Kurs: Baukulturelle Bildung-Sensibilisierung für die gebaute Umwelt

Anmeldung möglich
Kursnr. L50055
Termin(e) Kursumfang: ca. 180 Minuten (Video- und Audiomaterial: ca. 95 Minuten + empfohlene zusätzliche Lernzeit: ca. 85 Minuten)
Start: jederzeit nach Anmeldung möglich.
Vorschau: https://vimeo.com/manage/videos/1080945231/d9fb9f66e4/interactivity
Kursort
Leitung Turit Froebe
Gebühr 35,00 €
Teilnehmende 3 - 30

Kursbeschreibung

Schluss mit der Alltagsblindheit! Der Kurs richtet sich an alle, die Kindern und Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zur Baukultur eröffnen oder selbst eine bewusstere Beziehung zu ihrer Alltagsumgebung eingehen möchten. Er ist niedrigschwellig und funktioniert voraussetzungslos, da er konsequent an dem Wissen ansetzt, das alle Menschen – Kinder wie Erwachsene – ganz intuitiv über Architektur und Städtebau mitbringen. Die Teilnehmenden erleben, dass es einfach ist, Baukultur zu vermitteln, dass es Spaß macht und dass überall und jederzeit damit begonnen werden kann.
Was wird vermittelt?
Die Teilnehmenden erhalten in der 1. Lektion einen kompakten Einblick in die Architekturpsychologie und verstehen dadurch, warum es uns Menschen so schwerfällt, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen. Dieses Wissen hilft ihnen dabei, eine bewusstere Beziehung zur gebauten Umwelt einzugehen, und Kinder und Jugendliche an das Thema heranzuführen. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, warum insbesondere die vertraute Alltagsumgebung ein idealer Ausgangspunkt für die Baukulturelle Bildung ist.
In der 2. Lektion lernen sie mithilfe des SpielRaumStadt-Konzepts mit Kindern, Jugendlichen oder auch anderen Erwachsenen an jedem beliebigen Ort ins Nachdenken, Philosophieren und Spekulieren über Architektur und Städtebau zu kommen. Die fünf begleitenden Übungen – darunter ein Audiowalk – zielen darauf ab, die Wahrnehmung in der eigenen Alltagsumgebung zu intensivieren, einen „liebevollen Blick“ zu entwickeln und die verborgenen architektonischen und städtebaulichen Qualitäten in den Fokus zu nehmen, die normalerweise für nicht betrachtenswert oder selbstverständlich gehalten werden.

Dr. Turit Fröbe ist Architekturhistorikerin und Urbanistin. Sie setzt sich seit Jahren auf praktischer, theoretischer und politischer Ebene für ein verbessertes baukulturelles Bewusstsein und eine qualitativ hochwertige Baukultur in unserer Gesellschaft ein. Ihr wichtigster Forschungs- und Interessensschwerpunkt ist seit Jahren die Baukulturelle Bildung. Mit ihren Sachbüchern und „Bausünden“-Publikationen begeistert sie seit Jahren eine breite Öffentlichkeit für Architektur und Baukultur. Weitere Informationen unter: www.die-stadtdenkerei.de

Kooperationspartnerin: BBO Baukulturelle Bildung.online GmbH
Vorschau: https://vimeo.com/manage/videos/1080945231/d9fb9f66e4/interactivity

Sie haben Fragen zum Programm?

Programmbereichsleitung Kultur
Susanne Gatzka
Telefon: (0941) 507-1434
E-Mail:

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon (0941) 507-2433
E-Mail: service.vhs(at)regensburg.de