Suche >> Suchergebnis

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kommende Kurse

Das aktuelle vhs-Programmheft kostenlos bestellen!
Geben Sie Ihre Daten ein und wir schicken Ihnen Ihr persönliches Programmheft für das Herbst-/Wintersemester 23/2024 kostenlos nach Hause.
Gerne können Sie sich anschließend auch online für die Kurse (soweit möglich) anmelden.

freie Plätze Künstliche Intelligenz: Geschichte der KI

( Mo., 9.10., 19.30 Uhr )

Bereits seit der Antike wird über die Möglichkeit künstlicher Menschen, die ähnliche Fähigkeiten haben wie Menschen, nachgedacht. Im 19. Jahrhundert werden erste konkrete Überlegungen zur Gestaltung von Computern und logischen Maschinen angestellt und Prototypen entwickelt. In den 1930er Jahren werden theoretische Grundlagen geschaffen und erste elektromechanische Computer gebaut. Bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird dann der Ausdruck „Künstliche Intelligenz“ geprägt; die Forschung an entsprechenden Systemen wird massiv vorangetrieben. In den frühen 2000er Jahren schließlich wird die Technik verfügbar, mit denen große künstliche neuronale Netze gebaut werden können, die schließlich KI-Systeme wie ChatGPT ermöglichen.
Was der menschliche Geist ist, beschäftigt die Philosophie seit Jahrhunderten. Künstliche Intel-ligenz stellt all diese Überlegungen infrage - und damit letztlich auch unser Bild von uns selbst, denn zentrale Konzepte wie Autonomie und Willensfreiheit werden durch KI herausgefordert.
Anhand mehrerer Beispiele der Nutzung von KI-Systemen in den Bereichen Medizin, Mobilität und Medien sollen die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen skizziert werden, die mit deren Nutzung einhergehen können. Dabei wird sich zeigen, dass KI-Systeme Fragen aufwerfen, die in den jeweiligen Anwendungsbereichen schon länger diskutiert werden, aber nun in neuer Dringlichkeit verhandelt werden müssen.
Ein Blick in die Zukunft in Hinblick auf ein sich sehr schnell veränderndes Technikfeld ist stets mit großer Unsicherheit verbunden. Trotzdem soll versucht werden, einige plausible Überlegungen über mögliche Technologiepfade anzustellen und deren wahrschliche gesellschaftliche Auswirkungen zu skizzieren. Dabei wird auch darauf einzugehen sein, wie von politischer Seite auf die Chancen und Herausforderungen der KI zu reagieren sein wird – bspw. durch Regulierung auf EU-Ebene.
Eine immer wieder zu hörende Aussage über KI-Systeme ist, dass diese in absehbarer Zeit leistungsfähiger sein werden als Menschen und damit möglicherweise das Ende der menschlichen Zivilisation, so wie sie bisher existierte, verbunden wäre. So dystopisch diese Sicht ist, ist sie wirkmächtig, denn in der Konsequenz wird vorgeschlagen, dass es langfristig unabdingbar sei, dass Mensch und Maschine verschmelzen müssten. Der Transhumanismus stellt unser Bild des Menschen als Naturwesen grundsätzlich infrage.

freie Plätze Nachhaltiges Investieren: Beitrag zur Rettung der Welt oder nur Greenwashing?

(Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg, Di., 21.11., 19.30 Uhr )

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch in der Geldanlage immer wichtiger. Prof. Dr. Gregor Dorfleitner zeigt in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten es grundsätzlich gibt und welche Probleme, wie etwa das Thema Greenwashing, dabei entstehen können. Des Weiteren geht er auch auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit ein und diskutiert, ob man mit nachhaltigen Investments wirklich die Welt retten kann.
Dürre, Eisschmelze, Überflutungen zerstören den Lebensraum und die Existenzgrundlage vieler Menschen. Doch Regierungen oder Konzerne zeigen sich oft träge bis ignorant, wenn sie Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen sollen. Was kann da der Einzelne, das Klimaopfer, tun? Die Rechtsanwältin Roda Verheyen sagt entschlossen: das bestehende Recht und die Gerichte nutzen. Wir alle sind bedroht und können mit Klimaklagen Verantwortliche zur Rechenschaft ziehen. Anhand eigener Erfahrungen und wichtiger internationaler Prozessfälle zeigt sie, dass die Judikative – in Sachen Klimaschutz eine oft unterschätzte Gewalt – Machtlosen Recht verschaffen kann. Schließlich geht es um das Recht des Menschen auf ein Leben in Würde, jetzt und in Zukunft.

freie Plätze „Klima außer Kontrolle“

( Fr., 19.1., 19.30 Uhr )

Wie gut ist Deutschland vorbereitet, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert? Die Journalistin Susanne Götze hat zusammen mit einer Kollegin in ganz Deutschland recherchiert, wie wenig Bund, Länder und Kommunen tun, um uns alle vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Sie decken auf, wie ausgeliefert wir der neuen Klimarealität sind: Unsere Städte sind schlecht auf Hitzewellen vorbereitet, Krankenhäuser nicht ausreichend vor Stromausfällen geschützt und flussnahe Eigenheime oftmals kaum gegen Überschwemmungen gewappnet. Auch unsere Natur, Äcker und Wälder können sich nicht so schnell auf die neuen Wetterverhältnisse einstellen. Die Autorinnen zeigen konkrete Wege auf, die künftig unser Überleben sichern können – mit und nicht gegen die Natur – aber es bedarf einer gewaltigen Anstrengung.
Der Sommer 2023 hat erneut und weltweit gezeigt, dass die Klimakrise eine Wasserkrise ist! Langandauernde Dürren, ausgetrocknete Flüsse und leergelaufene Talsperren auf der einen Seite und verhagelte Ernten sowie alles vernichtende Hochwasserfluten auf der anderen Seite haben die Schlagzeilen bestimmt.

Und wie sieht es in Bayern aus? Wie haben sich die Abflüsse in den Bächen und Flüssen und die Grundwasserstände entwickelt - und wie sind die Auswirkungen auf die Gewässerökologie und die Trinkwassergewinnung? Wie sind die Zukunftsperspektiven und was kann die Politik und was kann jede/r einzelne unternehmen, um eine weitere Verschärfung der Wasserkrise zumindest abmildern zu können?"

Seite 1 von 83


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Word kompakt in leichter Sprache

( ab Di., 26.9., 17.15 Uhr )

Office-Kenntnisse sind für alle Menschen in Deutschland sehr wichtig. Man braucht Word für das Schreiben von Briefen und Dokumenten oder z.B. für Bewerbungsunterlagen bei der Arbeitssuche. In diesem Kurs lernen wir zusammen die Software "Word" kennen - in deutscher Sprache.
Sie können online teilnehmen über das Videokonferenzsystem Zoom.
Wir benutzen das Buch "Word 2021 Grundkurs kompakt - Effizient, einfach und schnell alles Wichtige zu Word 2021" des Herdt-Verlages. Es kostet 14,95 €.
Der Betreuungsbedarf für Kinder wird zukünftig weiter steigen und kann in unterschiedlichen Formen organisiert werden: Die Kindertagespflege (Tagesmutter / Tagesvater) ist kindgerecht, flexibel, konstant, zuverlässig durch Ersatzbetreuung und wohnortnah. Als selbständige Tagespflegeperson begleiten Sie Kinder in einem familiären Rahmen auf der spannenden Entdeckungsreise in das Leben. Darüber hinaus ist es auch möglich, gemeinsam mit anderen Tagespflegepersonen eine Großtagespflege zu gründen oder Sie qualifizieren sich weiter zur Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung.

Im Lehrgang erlernen Sie in 160 Unterrichtsstunden (à 45 min) wesentliche Grundlagen zur Ausübung Ihres selbstständigen Berufes und zur Erlangung der Pflegeerlaubnis. Mit dem erfolgreichen Kursabschluss sind Sie auch berechtigt, in der Großtagespflege zu arbeiten. Es ist eine Anwesenheit von mindestens 90% erforderlich. Themen sind u. a.
- Erstkontakt mit den Eltern
- Eingewöhnung
- Frühkindliche Bindung
- Entwicklungsaufgaben im Kleinkindalter
- Umgang mit Konflikten
- Steuerrecht, Aufsichtspflicht & Co.
- Großtagespflege

Nach Abschluss der Qualifizierung können Sie sich in einem 40-stündigen Modul weiterbilden zur Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung.

Weitere Informationen erhalten Sie

Für die Stadt Regensburg
http://vhs.link/mMDQJJ oder telefonisch unter 0941/507-7525
loos.holger@regensburg.de

Für den Landkreis Regensburg
https://vhs.link/HKcj2g oder telefonisch unter 0941/4009-491
tagespflege@landratsamt-regensburg.de

Für den Landkreis Kelheim
http://vhs.link/fjNjSW oder telefonisch unter 09441/207-5314 (vormittags)
bettina.reichertseder@landkreis-kelheim.de
Hier helfen wir Ihnen mit vielen Informationen über Kurse und Prüfungen, unterstützen Sie bei Anträgen ans BAMF und stellen Ihre Vorkenntnisse in Deutsch durch ein individuelles Gespräch und, wenn nötig, einen schriftlichen Test fest. So finden Sie genau den Kurs, der zu Ihnen passt.
Wenn Sie einen Integrationskurs besuchen wollen, ist die Beratung und der Einstufungstest für Sie Pflicht.

Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin mit genauer Uhrzeit:
E-Mail: einstufung-deutsch.vhs@regensburg.de

Keine Online-Anmeldung möglich Deutsch - Niveau A1/1 Integrationskurs Modul 1

( ab Mo., 18.9., 13.30 Uhr )

Vorkenntnisse: Für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Vorkenntnisse: ca. 100 Stunden Deutschunterricht
Vorkenntnisse: ca. 100 Stunden Deutschunterricht
Vorkenntnisse: ca. 200 Stunden Deutschunterricht
Vorkenntnisse: ca. 200 Stunden Deutschunterricht
Voraussetzungen: Vorliegen der Zulassung zur Wiederholung des Aufbaukurses (BAMF)
Nur für Wiederholerinnen und Wiederholer
Vorkenntnisse: ca. 400 Stunden Deutschunterricht.

Seite 1 von 6




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal