Suche >> Suchergebnis

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kommende Kurse

"Klimawandel" - ein häufig verwendeter Begriff, doch was steckt hinter dem 1,5 Grad Ziel? In diesem Workshop wird zuerst auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels eingegangen, um sich danach der spannenden Welt der Erneuerbaren Energien zuwenden zu können.
Im Kurs werden den Teilnehmenden die Vision einer decarbonisierten Zukunft mit sogenannter Sektorenkopplung und interessante Lösungsansätze vorgestellt, die einfach nur Spaß und Hoffnung machen.
Zwei verborgene Juwelen romanischer Architektur sind die Ziele unseres nachmittäglichen Ausflugs. Wie Zwillingsschwestern gleichen sich die beiden Doppelgeschoss-Kapellen in ihrem Aussehen. In etwa gleich alt, besitzen beide Kirchen das in unserem Raum nicht so häufige Ägidius-Patrozinium. Zufall oder gibt es hier geschichtliche Zusammenhänge? Haben die beiden Kirchenbauten noch weiter Gemeinsamkeiten? Wir versuchen, die Rätsel zu lösen und sehen uns beide architektonisch bedeutenden Zeugnisse mittelalterlicher Sakralarchitektur näher an.
Kreuzhofkapelle in Regensburg (Am Kreuzhof 1). Anschließend Weiterfahrt nach Schönfeld, Altenthann.
Die Anfahrt zu den beiden Kirchen erfolgt mit dem eigenen PKW.
Ohne Donau kein Regensburg! Jahrhundertelang bildete der Fluss die Lebensader für die Stadt. Verkehrsweg, Lebensmittellieferant, Entsorger und Energiequelle - erst die Donau ermöglichte das Wachsen der Stadt. Bei unserem Stadtspaziergang versuchen wir, die Rolle des Flusses durch die Zeiten zu erfahren

auf Warteliste Schlagzeilen aus dem Mittelalter

( Mi., 21.6., 17.00 Uhr )

Verspüren Sie manchmal den Wunsch, etwas von jenen Menschen zu erfahren, die in alten Häusern lebten und bekannt, berühmt und manchmal auch berüchtigt waren?
Auf einem Streifzug durch die Regensburger Altstadt werden diese Persönlichkeiten wieder lebendig. Sie begegnen Gelehrten und Abenteurern, die weltberühmt wurden, staunen über extreme Formen von Religiosität und hören delikate und amüsante Histörchen vom Adel und Geldadel. Es sind Geschichten von Macht, Reichtum und Gelehrsamkeit, von Liebe und Intrigen, die sich hinter zahlreichen Inschriften verbergen.
Ein Rundgang durch die Stadt entlang der historischen Brunnen und Plätze, die uns den Weg durch die Geschichte weisen und zahlreiche Geschichten von Personen lebendig werden lässt.
Im ehemaligen Stadtgraben aus dem 13. Jahrhundert findet man ein wahres Kleinod - den Herzogspark. Neben vielen botanischen Raritäten kann man vor allem im Frühling dem Vogelkonzert lauschen oder beim Rosengarten den fantastischen Blick über die Donau zur Altstadt genießen.

freie Plätze Der Haidplatz - das wahre Herz Regensburgs

( Fr., 23.6., 16.30 Uhr )

Neben bedeutenden Patriziern hinterließen am Haidplatz Kaiser und Könige bis hin zu Größen unserer Zeit einen Hauch der Vergangenheit, der in alle Zukunft um die geschichtsträchtigen Häuser weht. Hier blühte das Regensburger Gesellschaftsleben im 19. Jahrhundert mehr denn je, gierten die Reichen nach immer mehr Reichtum, es fanden sich Berufsstände, die es längst nicht mehr gibt und- der Grundstein für eine heute noch existierende soziale Einrichtung wurde hier gelegt.
Lassen Sie sich gedanklich durch die Jahrhunderte treiben und freuen Sie sich auf spannende Geschichten.
Mit den Patriziern, der elitären Oberschicht, begann im 12. Jahrhundert die Blütezeit Regensburgs. Die Stadt entwickelte sich zur mittelalterlichen Metropole und freien Reichsstadt."Kratzer, Frumold, Graner, Thundorfer, Runtinger, Auer ".. und wie sie alle hießen, prägten unsere Stadt - bis heute. Wie und wo sie lebten, wodurch sie "steinreich" wurden, aber auch die Schattenseiten dieser Zeit werden Ihnen während eines Rundgangs durch das alte Regensburg nähergebracht bis hin zum Niedergang der Stadt durch dieselben, die sie einst groß machten.

Lassen Sie sich gedanklich durch die Jahrhunderte treiben und freuen Sie sich auf spannende Geschichten.

freie Plätze Die Erhardikapelle, das vergessene Kleinod

( Sa., 15.7., 14.30 Uhr )

Die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhundert erbaute Erhardikapelle ist der älteste und weitgehend unveränderte ottonische Kirchenbau der Stadt, ein zum Kloster Niedermünster gehörender Andachtsraum. Die noch übliche Verknüpfung mit dem hl. Erhard und damit als Erhardi-Krypta bezeichnet, entstand im 17. Jahrhundert, dessen Leichnam jedoch im Kloster Niedermünster begraben wurde. Neben der kunsthistorischen Bedeutung der Kapelle stellt Ihnen Wilhelm Weber auch Leben und Grablege des hl. Erhards, sowie die Geschichte des Erhardihauses vor

freie Plätze Kumpfmühl - Römer, Eisbuckel und mehr

( Sa., 17.6., 10.30 Uhr )

Kumpfmühl, älter als Regensburg - ein Dorf mit bewegter Vergangenheit! Einst von den Römern gegründet, war es zu Zeiten der freien Reichsstadt und dem zur Stadt gehörenden Burgfrieden bayerisch geblieben. Der Name verrät seine Herkunft und das fürstliche Haus hat hier deutliche Spuren hinterlassen. Über dies und Vieles mehr erfahren Sie während eines informativen Spaziergangs durch Kumpfmühl.

Seite 1 von 15


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Keine Online-Anmeldung möglich Berufsbezogener Deutschkurs - Basismodul B2

( ab Mo., 7.11., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Online-Anmeldung möglich Berufsbezogener Deutschkurs - Basismodul B2

( ab Mo., 16.1., 8.30 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Online-Anmeldung möglich Qualifizierungskurs zur Kindertagespflege

( ab Fr., 21.4., 14.30 Uhr )

Die Kinderbetreuung in der Kindertagespflege hat viele Vorteile: Sie ist familiär, kindgerecht, flexibel, konstant, zuverlässig durch Ersatzbetreuung und wohnortnah.
Für die Familien, die sich für eine Betreuung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater entscheiden, ist vor allem der persönliche und familiäre Rahmen der Betreuung entscheidend. Als Tagesbetreuungsperson begleiten Sie Kinder auf der spannenden Entdeckungsreise in das Leben.

Der Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson könnte für Sie interessant sein, wenn Sie z. B.
- gerne Kinder betreuen und fördern (ganztags oder in Randzeiten, z. B. nach der KiTa)
- Erfahrung in der Betreuung von Kindern haben
- Familien unterstützen möchten
- kleinen Kindern eine familiäre Betreuung bieten wollen
- Eltern unterstützen möchten, die eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren

Im Qualifizierungskurs Kindertagespflege erhalten Sie in 160 Unterrichtsstunden (à 45 min) wesentliche Grundvoraussetzungen zur Ausübung Ihres selbstständigen Berufes und zum Erhalt der Pflegeerlaubnis. Mit dem erfolgreichen Kursabschluss sind Sie auch berechtigt, in der Großtagespflege zu arbeiten. Es ist eine Anwesenheit von mindestens 90% erforderlich. Themen sind u. a.
- Erstkontakt mit den Eltern
- Eingewöhnung
- Frühkindliche Bindung
- Entwicklungsaufgaben im Kleinkindalter
- Umgang mit Konflikten
- Steuerrecht, Aufsichtspflicht & Co.
- Großtagespflege

Nach Abschluss der Qualifizierung erfolgen jährlich Fortbildungen zu verschiedenen pädagogischen Themen.


Weitere Informationen erhalten Sie

Für die Stadt Regensburg
http://vhs.link/mMDQJJ oder telefonisch unter 0941/507-7525
loos.holger@regensburg.de

Im Landkreis Kelheim
http://vhs.link/fjNjSW oder telefonisch unter 09441/207-5314 (vormittags)
bettina.reichertseder@landkreis-kelheim.de

Im Landkreis Regensburg
https://vhs.link/HKcj2g oder telefonisch unter 0941/4009-491
Ute.Raffler@landratsamt-regensburg.de
Hier helfen wir Ihnen mit vielen Informationen über Kurse und Prüfungen, unterstützen Sie bei Anträgen ans BAMF und stellen Ihre Vorkenntnisse in Deutsch durch ein individuelles Gespräch und, wenn nötig, einen schriftlichen Test fest. So finden Sie genau den Kurs, der zu Ihnen passt.
Wenn Sie einen Integrationskurs besuchen wollen, ist die Beratung und der Einstufungstest für Sie Pflicht.

Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin mit genauer Uhrzeit:
E-Mail: einstufung-deutsch.vhs@regensburg.de
Vorkenntnisse: Für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Keine Online-Anmeldung möglich Deutsch - Niveau A2/1 Integrationskurs Modul 3

( ab Mo., 20.3., 17.30 Uhr )

Vorkenntnisse: ca. 200 Stunden Deutschunterricht
Vorkenntnisse: ca. 200 Stunden Deutschunterricht
Vorkenntnisse: ca. 200 Stunden Deutschunterricht
Vorkenntnisse: ca. 300 Stunden Deutschunterricht
Vorkenntnisse: ca. 400 Stunden Deutschunterricht

Seite 1 von 30




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal