Suche >> Suchergebnis

Veranstaltung "Geologie erleben: Fossilien präparieren Zusatztermin" (Nr. 148501) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kommende Kurse

freie Plätze Philosophinnen der Stunde-Corine Pelluchon

( Mi., 29.3., 19.30 Uhr )

Corine Pelluchon (* 1967). Pelluchon lehrt derzeit an der Universität Gustave-Eiffel-Marne-la-Valleé und ist Mitglied des Hannah Arendt Interdisciplinary Laboratory for Political Studies. Zu ihren Hauptarbeitsgebieten zählen u.a. die Angewandte Ethik, die sie auf alle Formen des Lebendigen, also Pflanzen, Tiere, Menschen und deren Umwelten bezieht (Bio- und Umweltethik), die Politische Ökologie und die Moralphilosophie. In dem Werk "Das Zeitalter des Lebendigen. Eine neue Philosophie der Aufklärung" (dt. 2021) fordert Pelluchon, das Projekt der Aufklärung des 18. Jahrhunderts „im Zeitalter des Lebendigen und des Humanismus mit der Ökologie über die Phänomenologie der Ernährung“ neu zu denken, um darüber „den Menschen in der Materialität seiner Existenz, in seiner körperlichen und irdischen Bedingtheit zu beschreiben und damit den Weg zu einem nichthegemonialen Universalismus zu ebnen“. Die beiden Veranstaltungen beabsichtigen, die beiden Philosophinnen in ein Gespräch miteinander zu bringen, um das Projekt Aufklärung aktuell neu zu denken.

freie Plätze Das Clowns-Prinzip - Leichtigkeit im Beruf

( Mi., 29.3., 19.00 Uhr )

Hierarchien, Termindruck, Mobbing, Konkurrenz... das Clowns-Prinzip eröffnet eine andere, freundlich humoreske Sicht auf die Dinge, mehr Leichtigkeit im Beruf und vor allem mehr Humor im Umgang mit belastenden Situationen im Arbeitsleben.
In lockerer Art und Weise erfahren Sie durch das Erlernen theatraler Spielpraktiken, wie sich die clowneske Lebensenergie positiv auf das Berufsleben auswirken kann. Es handelt sich um keinen Vortrag, denn in vielen interaktiven Übungen dürfen Sie selbst mitmachen, sich ausprobieren und dabei viel Spaß haben.
Ayurveda ist das älteste überlieferte Gesundheitssystem mit Ursprung in Indien. Ayurveda empfiehlt auf der Basis der individuellen Konstitution und des persönlichen Umfelds, was wir essen und wie wir uns verhalten sollen, um den Körper gesund zu erhalten und ein ausgeglichenes Leben zu führen.
In diesem Kurs bekommen Sie Einblick in die ayurvedische Ernährung und Lebensweise und kochen gemeinsam ein ayurvedisches Essen.

freie Plätze Wildkräuter mitten in der Stadt - Abendspaziergang an den Weichser Breiten

(Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg, Mi., 29.3., 17.30 Uhr )

Mitten in der Stadt findet man an der Donau eine Vielzahl schmackhafter und gesunder essbarer Wildpflanzen. An den Dämmen wachsen die sonnenliebende Pflanzen wie der Wiesensalbei, der Storchenschnabel und der kleine Wiesenknopf, auch als Pimpinelle bekannt. Im feuchteren und nährstoffreichen Uferbereich fühlen sich Beinwell, Wiesen-Bärenklau und Giersch wohl und natürlich auch die Königin der Wildpflanzen, die Brennessel. Auf den weitläufigen saftigen Wiesen sind der Rote Wiesenklee, das Gänseblümchen und der Löwenzahn zu Hause. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt der essbaren Wildpflanzen, die mitten in unserer Stadt wachsen.
Sie erfahren wie Sie die Pflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich geben ich Ihnen Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.
Zum Auftakt des Themenjahres 2023 „Wolkenkuckucksheim“ zeigen Lina Schobel und Paul Ressl ihre Ausstellung „Kein Betrug nur Gegenwart im Zeitverzug“.
Das Künstlerpaar schafft im KUNSTRAUM Sigismundkapelle
eine raumbezogene Installation, welche absichtlich über den Rand malt. Gemäß dem Copy-Paste Verfahren kopieren die beiden Künstler*innen Elemente und fügen sie ein - an Stellen, an denen sie weiterführen sollen oder an Stellen an denen sie brechen. Realität ist robust und wird mit ihrem doppelschneidigen Schwert der Wahrnehmung fein säuberlich verzerrt, gespiegelt und erweitert.
Sie bauen Mauern, um sie dann doch wieder einzureißen. Häkeln Sackgassen mit Fluchtwegen. Laufen stundenlang ohne Ziel. Heben ab, schlagen auf und denken: was da mal war ist kein Betrug, nur die Gegenwart im Zeitverzug.

Beide Ausstellenden haben in Augsburg Kommunikationsdesign studiert, bevor sie 2021 ihr Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Dresden gemacht haben. Sie leben, Dank eines Atelierstipendiums im Künstlerhaus Andreasstadel, seit 2022 in Regensburg.
Vorkenntnisse: ca. 100 Stunden Deutschunterricht

freie Plätze Winnetou

( Do., 30.3., 19.30 Uhr )

Karl May ist viel mehr als nur Winnetou – aber der edle Apachen-Häuptling mit der Silberbüchse bleibt seine populärste Figur. Winnetou ist, ganz ohne Feder, zum Prototyp des Indianers und als Blutsbruder Old Shatterhands zum zeitlosen Sinnbild einer kulturübergreifenden Freundschaft geworden. Dabei begann er als skalpierender ›Wilder‹ … An Karl May's Todestag zeichnet Florian Schleburg, der Vorsitzende der Karl-May-Gesellschaft, anhand der Originaltexte den Werdegang Winnetous von den ersten Wild-West-Erzählungen des sächsischen Fabulierers zur humanitären Idealgestalt des Spätwerks nach und wird am Ende die Frage stellen, ob der Klischee-Indianer als Sympathieträger aus heutiger Sicht schädlich oder nützlich gewirkt hat.
In diesem Workshop gehen wir auf die Funktionsweise von Social Media (TikTok, Twitch und Insta) ein. Wie schaffen es Algorithmen uns, teils unbewusst, in gewisse "Bubbles" und "Welten" zu bringen. Wir sehen uns gemeinsam an, wie das geschieht und auf welchen Plattformen das vor allem sehr schnell, sowie einfach passiert. Danach gehen wir auf einen bewussten Umgang mit Social Media ein. Wir sehen uns Handlungsweisen bei negativen Erfahrungen und Entwicklungen in Bezug auf Hatespeech und Radiklisierung an. Zudem lenken wir unseren Blick darauf, wie Social Media sinnvoll und positiv genutzt werden kann.
Auf der ganzen Welt findet man die schmackhaften Gerichte, die man überall auf den Straßen in den Garküchen auf der ganzen Welt bekommt. Holen Sie sich mit diesem Kochkurs den Geschmack mit neuen Rezepten der typischen Street Food Gerichte zu sich nach Hause.

auf Warteliste 250 Jahre Freimaurer in Regensburg

( Fr., 31.3., 14.00 Uhr )

"Freimaurer": Der Begriff klingt für viele auch heute noch mystisch, dunkel und geheimnisvoll. Scheut da jemand das Tageslicht und hat etwas zu verbergen? Ganz im Gegenteil: Seitdem es Freimaurer gibt, sind sie in erster Linie höchst positiven Werten wie Menschlichkeit, Toleranz und Freiheit verpflichtet. Diese Ideale stammen aus ihrer Entstehungszeit, der Epoche der europäischen Aufklärung im 18. Jahrhundert - ein Zusammenhang, den man auch und gerade am Beispiel Regensburg in geradezu mustergültiger Weise studieren kann. In den 250 Jahren, die seit der Gründung der ersten Freimaurer-Loge in Regensburg vergangen sind, ist ihre wechselvolle Geschichte immer auch ein Spiegel der Stadtgeschichte geblieben.

Seite 1 von 38


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erleichtern unseren Alltag. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie funktioniert die Technik? Und wie können wir unsere Daten bewusst teilen und schützen? Diese Fragen beantwortet die neue App "Stadt Land DatenFluss" des Deutschen Volkshochschul-Verbands auf spielerische Art und Weise. Mehr Infos unter www.stadt-land-datenfluss.de

Die App steht kostenlos zum Download im App Store und im Google Playstore zur Verfügung. Sie ist Teil der „Initiative Digitale Bildung“ und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV). Sie können alleine oder mit einem Tutor lernen. Man kann über die App auf dem Smartphone lernen oder auch mit dem Laptop.

Diese Kurse gibt es:
- Rechnen lernen
- Schreiben lernen
- Schreiben und Lesen im Beruf
- Vorbereitung auf den Schulabschluss

Deutschkurse:
- ABC-Deutschkurs
- A1 Deutschkurs
- A2 Deutschkurs
- B1 Deutschkurs
- A2-B2 Deutschkurs Beruf
- B2 Deutschkurs Beruf
- Test-Trainer zum Orienteierungskurs

Registrierung und erste Schritte: www.vhs-lernportal.de
Inscription et premiers pas
Registration and first steps
Kayit ve ilk adimlar
Rejestracja i pierwsze kroki

Die im vhs-Lernportal angebotenen Kurse können ideal in die Präsenzangebote der Volkshochschulen im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts integriert werden. Lernerinnen und Lerner können mit der Lernplattform aber auch Wartezeiten überbrücken oder individuell nach einem Präsenz-Kurs weiterlernen.
Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Hier führen über 800 Einrichtungen digital unterstützte Kurse und Lernangebote durch. Außerdem vernetzten sich hier die vielen tausend Mitarbeiter*innen und Kursleitungen deutschlandweit.

Wer kann die vhs.cloud nutzen und für was?
- als Kursteilnehmende: Zugang zu Ihren (Online-)Kursen, die Sie an Ihrer Volkshochschule gebucht haben und zu den Kursen des www.vhs-lernportal.de. Sie haben einen digitalen Schreibtisch mit vielen Funktionen.
- Kursleitungen: Für Ihre Online-Kurse oder Präsenz-Kurse, die Sie online mit der vhs.cloud begleiten möchten, können Sie auf vielfältige digitale Instrumente zugreifen: z. B. Mailservice, Messenger, Dateiablage, Linkliste und vieles mehr. Im Support-Bereich gibt es ein großes Schulungsangebot für die Kursgestaltung.
- Mitarbeitende und Leitungen von Volkshochschulen: Die vhs.cloud bietet deutschlandweite Netzwerkgruppen zu verschiedenen Themen und kollegialen Austausch.

Hier geht es zur Anmeldung: www.vhs.cloud
Und hier gibt es ausführliche Informationen: https://vhs.link/HbMVR2
Ab sofort können Bürger*innen und Mitarbeitende mithilfe des DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ihre Kompetenzen rund um den digitalen Alltag testen, erweitern und bundesweit einheitlich zertifizieren lassen. Teilnehmende können das Lernangebot über www.DiFü.de ansteuern und bis zu drei Schwierigkeitslevel mit sechs Basis-Themenbereiche durchlaufen. Mit Bestehen aller Teilprüfungen oder der abschließenden Gesamtprüfung erhalten Nutzer*innen ein Zertifikat. Dieses ist auch im beruflichen Leben von Vorteil, da Arbeitgeber ihre Kenntnisse einordnen können.
Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat DsiN das Projekt ins Leben gerufen, um die digitale Teilhabe in Deutschland voranzutreiben und Verbraucher*innen darin zu bestärken, digitale Möglichkeiten sicher zu nutzen.
Der Bayerische Volkshochschulverband unterstützt das Projekt im Rahmen seines Auftrags zur Förderung der digitalen Teilhabe und wirkt im Fachbeirat des Projekts mit.
Weitere Informationen finden Sie auf www.DiFü.de

Keine Online-Anmeldung möglich Berufsbezogener Deutschkurs - Basismodul B2

( ab Mo., 7.11., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Online-Anmeldung möglich Berufsbezogener Deutschkurs - Basismodul B2

( ab Mo., 16.1., 8.30 Uhr )

von WI: Wir haben da gar keinen Platz. Die Leute mit „P“ (bis auf eine, bei der nicht sicher ist, ob sie den Berufssprachkurs überhaupt macht – ich habe sie deswegen schon angeschrieben) haben alle den Schein, müssen aber erst das Original vorbeibringen.
Und wenn was frei wird, dann sind es immer noch 18 und es sollten möglichst nicht mehr werden. Der Kurs ist momentan überbucht.
Wenn dann noch ein Platz frei wird, käme zuerst Frau Nikischkow rein, sie hat den Schein schon abgegeben.
Hier helfen wir Ihnen mit vielen Informationen über Kurse und Prüfungen, unterstützen Sie bei Anträgen ans BAMF und stellen Ihre Vorkenntnisse in Deutsch durch ein individuelles Gespräch und, wenn nötig, einen schriftlichen Test fest. So finden Sie genau den Kurs, der zu Ihnen passt.
Wenn Sie einen Integrationskurs besuchen wollen, ist die Beratung und der Einstufungstest für Sie Pflicht.

Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin mit genauer Uhrzeit:
E-Mail: einstufung-deutsch.vhs@regensburg.de
Das aktuelle vhs-Programmheft kostenlos bestellen!
Geben Sie Ihre Daten ein und wir schicken Ihnen Ihr persönliches Programmheft für das Frühjahrsemester 2023 kostenlos nach Hause.
Gerne können Sie sich anschließend auch online für die Kurse (soweit möglich) anmelden.

auf Warteliste Samba trommeln mit Sarará - Einsteigerkurs

( ab Do., 2.2., 19.30 Uhr )

Wer kennt sie nicht, die schweißtreibenden, kraftvollen Rhythmen des Karnevals in Rio? Die kultige Regensburger Samba-Gruppe "Sarará" bringt seit mehr als 20 Jahren mitreißende Grooves in einer tollen Show auf Straße und Bühne. Die Musiker werden in verschiedenen Ensembles von Grund auf musikalisch, koordinativ und rhythmisch geschult.
Sie träumen schon lange davon, das selbst zu probieren? Die Kraft und Lebensfreude des Samba Trommelns zu erleben? Dann sind Sie im Einsteigerkurs von Sarará genau richtig. Sie brauchen keine musikalische Vorerfahrung und auch sonst nichts mitzubringen – nur die Lust und Neugierde, es auszuprobieren. In dem fortlaufenden Abendkurs werden wir gemeinsam ein Samba-Stück auf den typischen Straßensamba-Instrumenten wie Agogo, Surdo, Caixa oder Repinique (kleine Doppelgropcken, dicke Basstrommeln, verschiedenen Rahmentrommeln) einstudieren. Dabei lernen Sie einfache Grundprinzipien rhythmisch-koordinativer Arbeit sowie den grundlegenden Aufbau von Samba-Stücken (Call, Intro, Break) kennen.
Noch Fragen? E-Mail: suse@sarara.de
Vorkenntnisse: ca. 400 Stunden Deutschunterricht.

Seite 1 von 45




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal