vhs-Digitalverbund

Wir machen mit – digitale Transformation an Volkshochschulen – die Verbandstrategie des Bayerischen Volkshochschulverbandes 2021-2024

Digitalverbund - agiles Großprojekt des Bayerischen Volkshochschulverbandes

Unser Digitalverbund wurde als einer von insgesamt acht bayernweiten Verbünden ausgewählt und hat den Förderzuschlag bekommen: Zusammen mit den Volkshochschulen aus Weiden, Cham, Regensburger Land, Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof und Tirschenreuth werden wir in den nächsten zwei Jahren Konzepte zum hybriden Lernen in Stadt und Land erstellen, erproben und unser Wissen an alle bayerischen Volkshochschulen weitergeben. Das agile Großprojekt ist aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Volkshochschulverbandes finanziert und deckt bayernweit eine breite Palette an digitalen Themen ab: es geht um Innovationsförderung in allen Bereichen der vhs-Organisation - angefangen von der Programmentwicklung, der Kursbuchung, Beratung, Anmeldung Qualifizierung der Kursleitenden, Ausstattung und der Durchführung von Kursen.

Unser Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Digitale Bildung für Stadt und Land“. Ganz konkret werden wir ein Konzept entwickeln und erproben, wie Schulabschlusskurse in hybrid möglich sein können. Dabei soll Teilnehmenden ermöglicht werden, sich online zum Kurs zuzuschalten – (fast) egal wo sie wohnen und welche Voraussetzungen sie mitbringen. In dem Zusammenhang gibt es viele Fragen zum Klären und Dinge zu testen: wie muss der Raum ausgestattet sein damit Bild und Ton gut übertragen werden? Was können die Kursleitungen tun, damit sich die online zugeschalteten Teilnehmer/innen integriert fühlen? Wie erreicht man, dass auch Online-Unterricht sich verbindlich anfühlt und man regelmäßig teilnimmt? Wie können organisatorische Aspekte wie Teilnehmervertrag, Abrechnung, verschiedene Kooperationsvolkshochschulen usw. gestaltet werden. Wir freuen uns auf das Projekt und den Nutzen für unsere zukünftigen Teilnehmenden.

Sonderrubrik >> Digitalverbund Oberpfalz

Kommende Kurse

Ein Quali-Abschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Der Vorbereitungskurs macht es einfach, dieses Ziel zu erreichen. Er bereitet auf prüfungsrelevante Fächer vor.

Sie haben die Wahl: Sie können in Präsenz vor Ort oder online zugeschaltet teilnehmen. Nur die Auftaktveranstaltung und die Prüfungen finden verpflichtend in Präsenz statt. Wir unterstützen Sie bei der digitalen Teilnahme.

Voraussetzungen:
- Teilnahme an einem Beratungsgespräch: entweder in Regensburg (0941 507-4437, zweite-chance@regensburg.de) oder Neutraubling (09401-525522, torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de) oder online
- für den Online-Unterricht: PC/Laptop mit stabilem Internet, Mikrofon/Headset, Webcam

Der Kurs findet in Kooperation zwischen der Volkshochschule der Stadt Regensburg und der Volkshochschule Regensburger Land e. V. statt - im Rahmen des vhs-Digitalverbundes „Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land“.
Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de/schulabschluss und www.vhs-regensburger-land.de/
Dieser Lehrgang bereitet Sie auf den nachträglichen Erwerb des Mittleren Abschlusses der Mittelschule (M-Zweig) vor. Die Abschlussprüfungen legen Sie extern an einer Mittelschule ab. Der Abschluss ist der Mittleren Reife an den Realschulen gleichwertig und berechtigt zum Besuch der Fachoberschule.
Der Schwerpunkt der Prüfungsvorbereitung liegt auf den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. ln den Fächern Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT)/Projektprüfung „Sozial“ sowie Geschichte/Politik/Geographie (GPG) und "Natur und Technik" (NT) werden Kurzvorbereitungen angeboten.
Ergänzend wird das Lernmanagement-System www.vhs.cloud genutzt: Hierfür ist eine kostenfreie Registrierung nötig. Der Unterricht findet in hybrider Form statt: Sie können vor Ort in Präsenz teilnehmen oder sich online zum Unterricht zuschalten. Einige Termine sowie die Prüfungen finden für alle Teilnehmenden in Präsenz statt.

Dieser Lehrgang ist gedacht für:
- Junge Erwachsene, die die Realschule oder das Gymnasium nicht abgeschlossen haben
- Berufstätige, Auszubildende
Mit der Volkshochschule der Stadt Regensburg können Sie sich in einem Abendkurs auf den staatlichen Schulabschluss vorbereiten. Die Prüfungen finden an einer Schule in Regensburg/im Landkreis Regensburg statt.
Voraussetzungen:
- Qualifizierender Mittelschulabschluss mit der Note 2,66 oder besser
- neun Pflichtschuljahre (einschließlich wiederholter Jahre)
- erfolgreiches Bestehen der 9. Klasse Realschule oder Gymnasium
- Teilnahme an einem Beratungsgespräch

Voraussetzungen:
- Teilnahme an einem Beratungsgespräch: Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns: 0941 507-4437 oder per E-Mail an: zweite-chance@regensburg.de für das Beratungsgespräch an.
- Falls online: PC/Laptop mit stabilem Internet, Mikrofon/Headset, Webcam
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Regensburg Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen.
In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.
Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Jede Woche ein Gedicht

( Di., 17.10., 18.00 Uhr )

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Schwandord Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Wer gerne Gedichte hört, liest, spricht, schreibt, auswendig lernt ... kurzum mit ihnen lebt, ist in diesem Kursraum herzlich willkommen. Jedesmal wird eine Person ein Gedicht vorstellen und sagen, warum es für sie ein wichtiges Gedicht ist.Man kann nur zuhören oder auch selbst ein Gedicht in den Raum geben.
Beginn am 17.10.2023: Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg: "Auf dem Wasser zu singen".

Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen und mit den Volkshochschulen aktuelles forum VHS, VHS Ahlen, VHS Neuss, VHS Unteres Remstal, VHS-Verbund im Landkreis Schwandorf
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Cham. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Leitungswasser gilt in Deutschland als das am besten kontrollierte Lebensmittel.
Jedoch muss es nur den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten entsprechen und nicht frei von Schadstoffen wie Schwermetalle, Nitrat, Pestizide und so weiter sein. Für viele bedenkliche Stoffe wie Medikamentenrückstände, Drogen und fast alle Pestizide gibt es keine Grenzwerte und muss auch nicht kontrolliert werden. Trotzdem soll es, unabhängig in welchen Mengen es getrunken wird, unbedenklich für alle Menschen sein. Egal welchen Alters oder gesundheitlichen Zustand der Verbraucher. Auch wenn es über Kilometer lange zum Teil sehr alten Rohren, egal welches Material im hohen Druck transportiert wird, unbedenklich bleiben. Flaschenwasser gewinnt immer mehr an Beliebtheit, weil die Werbung den Verbrauchern eine bessere Qualität suggeriert. Tatsächlich müssen Flaschenwässer viel weniger kontrolliert werden und es gelten weniger strenge Grenzwerte. Für das radioaktive Schwermetall Uran gibt es im Vergleich zum Leitungswasser beim Flaschenwasser keinen Grenzwert. Trinkwasserexperten belegen in unzähligen Studien, dass perfektes Trinkwasser wie zum Beispiel eine Hochgebirgsquelle auch von der Struktur und der Lebendigkeit enorme Unterschiede gegenüber dem Leitungswasser aufweist. Diese Veränderungen durch den hohen Druck in den Leitungen werden jedoch in der Trinkwasserverordnung nicht berücksichtigt. Spielt es für unsere Zellen tatsächlich keine Rolle, wie die Beschaffenheit vom Wasser ist? Diese Frage wird der Trinkwasserexperte Claus Geweiler beim Vortrag bestens erklären.


Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Cham. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Wasser ist ein wichtiger Faktor in der Permakultur, denn es ist lebenswichtig für Pflanzen, Tiere und Menschen. In der Permakultur geht es darum, Wasser möglichst lange auf dem Land zu halten, vielfältig zu nutzen und dann möglichst langsam und sauber wieder abfließen zu lassen. Dabei gibt es verschiedene Strategien, um mit zu viel oder zu wenig Wasser umzugehen.
Welche Möglichkeiten bietet die Permakultur?

Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Excel kompakt in leichter Sprache

( ab Di., 7.11., 17.15 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie mit praktischen Beispielen die wichtigsten Funktionen von Excel kennen. Sie sehen die Möglichkeiten dieses Tabellen-Kalkulations-Programms für die Arbeit und für Zuhause.Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit PC-Grundkenntnissen geeignet.
Sie können online teilnehmen über das Videokonferenzsystem Zoom.
Wir benutzen das Buch "Excel 2021 Grundkurs kompakt - Effizient, einfach und schnell" des Herdt-Verlages. Es kostet 14,95 €.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Avocado - Super viel Wasser Food

( Di., 14.11., 19.00 Uhr )

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Regensburg Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann.
Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Personalsuche ist aktuell ein großes Thema - sowohl für Kleinunternehmen als auch für große Firmen. Bewerbungen flattern nicht mehr wie von selbst ins Haus. Zeit für neue Wege: Auf Social Media erreicht man mittlerweile eine breitgefächerte Zielgruppe und das völlig kostenfrei. Ob es um die Azubi-Suche oder Festanstellungen geht, alle sind hier unterwegs. Aber wie schafft man es, Interesse für das eigene Unternehmen zu wecken? Auf was sollte besonders viel Wert gelegt werden? Wie vermarkte ich das eigene Unternehmen auf Social Media, um endlich wieder mehr Bewerbungen zu erhalten? Die Antworten auf diese Fragen werden im Vortrag intensiv erläutert.
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Schwandord Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs.
Einige Gäste werden über ihre Lieblingsbücher und Lieblingsautoren befragt, die Bedeutung, die Literatur in ihrem Leben spielt. Ihr Kommen zugesagt haben bereits Richard Tischer, Pfreimd, und Thomas Dobler, Schwandorf.
Die Veranstaltung wird über die vhs.cloud gestreamt, den Link dazu erhält man kurz vor der Veranstaltung.

Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Word kompakt in leichter Sprache

( ab Di., 26.9., 17.15 Uhr )

Office-Kenntnisse sind für alle Menschen in Deutschland sehr wichtig. Man braucht Word für das Schreiben von Briefen und Dokumenten oder z.B. für Bewerbungsunterlagen bei der Arbeitssuche. In diesem Kurs lernen wir zusammen die Software "Word" kennen - in deutscher Sprache.
Sie können online teilnehmen über das Videokonferenzsystem Zoom.
Wir benutzen das Buch "Word 2021 Grundkurs kompakt - Effizient, einfach und schnell alles Wichtige zu Word 2021" des Herdt-Verlages. Es kostet 14,95 €.

Seite 1 von 1






Themen

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal