Am 12. Mai jährt sich die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialist/innen auf dem Neupfarrplatz. Mit einer Lesung erinnern die jüdische Gemeinde, die Stadt Regensburg, die Staatliche Bibliothek, das evangelische Bildungswerk und der Schriftstellerverband Ostbayern an dieses Verbrechen.
„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende Menschen.“ Heinrich Heines unheilvolle Prophezeiung – wenn auch in einem ganz anderen Kontext getätigt – sollte sich mehr als ein Jahrhundert später auf furchtbare Weise erfüllen. In 70 deutschen Städten loderten zwischen Frühjahr und Herbst 1933 die Scheiterhaufen mit Büchern, auch in Regensburg. Speziell die Bücherverbrennungen können geradezu als ein Symbol für den „Geist der Vernichtung“ dieses verbrecherischen Regimes gelten. In Regensburg fand die Bücherverbrennung am Freitag, 12. Mai 1933, auf dem Neupfarrplatz – also mitten in der Altstadt – statt. Der Neupfarrplatz zählt nicht zu jenen im Laufe der bald 2.000-jährigen Geschichte der Altstadt gleichsam „gewachsenen“ Plätze, sondern war erst 1519 durch einen gewaltsamen Eingriff in die Bausubstanz der Stadt bei einem Pogrom entstanden. Das dort gelegene jüdische Viertel – bis zu diesem Jahr Heimat einer der ältesten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden Süddeutschlands – wurde zerstört. Es ist bezeichnend, dass am gleichen Ort ein halbes Jahrhundert später die Bücherverbrennung, der Auftakt der unbegreiflichen Verbrechen der Nationalsozialist/innen, stattfand.
Kursnr.: 54008
Kosten: 0,00 €
Kurs abgeschlossen
1
contact / registration
Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg
Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
opening hours
Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr
Donnerstag thursday
geschlossen - closed
Freitag friday
10 bis 12 Uhr
Donnerstag thursday
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.
Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.