Online lernen

Hier haben wir für Sie alle Informationen rund um digitales Lernen bzw. digital unterstützes Lernen zusammengefasst. Klicken Sie dazu einfach auf die Links:

Weitere Tipps, wenn Ihre Videokonferenz streikt, finden Sie - mit einem Augenzwinkern :) - auf der Homepage des eBildungslabors www.dasfunktioniertnicht.de

Sonderrubrik >> Online-Angebote

Veranstaltung "Outlook effektiv nutzen - Präsenz oder online E-Mail oder Outlook-Kenntnisse vertiefen und erweitern" (Nr. 22160) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Kommende Kurse

Lassen Sie sich unabhängig von Ihren PowerPoint-Vorkenntnissen zeigen, wie Sie rasch und mit einfachen Mitteln aus Ihrer PowerPoint-Vorlage eine aussagekräftige PowerPoint-Präsentation erstellen.

Inhalte:
- Ihre Vorlage optimiert und rasch verfügbar
- Aufbau und Abschlussfolie
- Anschauliche Folien mit einfachen Mitteln
- Tipps zu Bildern und Diagramm
- Ihre Präsentation interaktiv gestalten
- Plan B: Ihre Notizen bei Bedarf im Blick
- "Alte" Präsentationen effizient in neues Design verwandeln
- Tipps zu PowerPoint, Präsentation und Beamer

Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit einem der Office Programme Word, Excel, PowerPoint oder Outlook.

freie Plätze Gesundheitsdatenschutz in der EU - online

( Mi., 19.4., 19.00 Uhr )

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene.

Diese Veranstaltung ist Teil der Webtalk-Reihe "Demokratie im Gespräch", einer Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expert*innen referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Sie haben unter der Woche keine Zeit, aber wie wäre es mit dem Samstag? Sie können den Stoff intensiver bearbeiten. Der abwechslungsreiche Unterricht macht viel Spaß.
Sie arbeiten mit Word und würden Ihr Wissen gerne auffrischen oder verbessern.

Inhalte:
- Die Oberfläche optimieren
- Texte schnell formatieren, Datum
- Rechtschreibung mit Word
- Namen richtig schreiben: Symbole, Autokorrektur
- Suche in Word, Synonyme
- Dateien und Vorlagen mit 2 Klicks aufrufen
- Tabellen, Bilder, Screenshots
- Tipps zu Druck, PDF und Versenden per E-Mail

Vorkenntnisse: Textverarbeitung (Word oder E-Mail)

freie Plätze Autobiografisches Schreiben - Online

( Sa., 29.4., 10.30 Uhr )

Die schönsten Geschichten schreibt immer noch das Leben.
Beim autobiografischen Schreiben nutzen Sie die eigene Lebensgeschichte als Inspirationsquelle für unterschiedliche Texte. Mit einer Mischung aus Kreativtechniken, Methoden aus der Biografiearbeit und praktischen Schreibübungen bietet das Seminar einen Einstieg, um schreibend den roten Faden im Leben zu entdecken. Autobiografisches Schreiben verhilft Ihnen ganz nebenbei auch zur Selbstreflexion und wirkt durch die Besinnung auf eigene Stärken, positiv in die Zukunft. In einer entspannten Atmosphäre können Sie hier zu Ihrem individuellen Schreibstil finden. Wecken Sie Ihre Schreiblust! Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie werden in diesem Seminar intelligente Tabellen nutzen für die Erstellung und Bearbeitung von Daten sowie grundlegende Auswertungen. Sie erhalten Tipps und Tricks zum effektiven Arbeiten sowie Antworten auf Ihre Fragen zu Excel. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie Werkzeuge kennen, die Ihren Arbeitsalltag vereinfachen.

Inhalte:
- Intelligente Tabellen, Arbeitsumgebung anpassen
- Anzeigen von wichtigen Daten (Formate, Filter, Sortieren, Gruppieren)
- Verschieben und kopieren, automatisches Ausfüllen
- Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen
- Formeln: Relative und absolute Bezüge
- Einstieg: PivotTable und Diagramm
- Tabellenblätter und Arbeitsmappen

Vorkenntnisse: Grundlagen in Word, PowerPoint oder Outlook
Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf.
Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?

Diese Veranstaltung ist Teil der Webtalk-Reihe "Demokratie im Gespräch", einer Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expert*innen referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
OneNote ist Ihr allzeit bereites Notizbuch. Sammeln Sie all Ihre Informationen und Notizen an einem zentralen Ort - strukturiert und übersichtlich - und finden diese rasch wieder.
Nutzen Sie OneNote als Ergänzungstool zu Outlook für Ihr Zeitmanagement und als Kommunikations- und Informationszentrale für Ihre Team- oder Projektarbeit
OneNote ist in jedem MS Office Paket seit MS Office 2010 automatisch enthalten. Zudem gibt es eine kostenlose OneNote Webvariante sowie eine kostenlose OneNote Windows App für Smartphones und Windows 10.

Inhalte:
- Informationsmanagement (erfassen, finden, strukturieren, kategorisieren, verlinken)
- Zeitmanagement (Aufgaben, Besprechungen, Schnittstelle zu Outlook)
- Team- oder Projektarbeit (Informationsablage, Umfragen, Projektstatus, Schnittstelle zu MS Teams)

Voraussetzung: Grundlegende Word-Kenntnisse
Sie arbeiten bereits mit Outlook oder mit E-Mails. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihre Kenntnisse vertiefen oder erweitern können und erfahren Sie, wie Sie E-Mail, Kontakte, Termine und Aufgaben effektiv für Ihren Bedarf nutzen können.

Inhalte:
- Tipps zum Verfassen von E-Mails (Namensprüfung, Datenschutz, Signatur, Abwesenheitsassistent)
- Informationsmanagement (Ablage in 7 Schritten, rasches Finden von Informationen)
- Kontakte und Kontaktgruppen
- Termine und Besprechungen
- Aufgaben und Wiedervorlage
- Schnittstellen zu OneNote

Vorkenntnisse: Grundlagen in Word und E-Mail
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie einen Brief mit Word erzeugen, ihn schnell und einfach für mehrere Empfänger/innen ausdrucken oder als E-Mail versenden können. Zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps, um Etiketten und Briefumschläge zu erstellen und Exceltabellen für den Seriendruck aufzubereiten.

Inhalte:
- Word Serienbriefe mit Adressen einer Exceltabelle oder Outlook erstellen und drucken
- Serienmails mit Outlook versenden
- Word Etiketten und Briefumschläge erstellen
- Excellisten für den Seriendruck optimal aufbereiten

Vorkenntnisse: Word-Grundlagen

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erleichtern unseren Alltag. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie funktioniert die Technik? Und wie können wir unsere Daten bewusst teilen und schützen? Diese Fragen beantwortet die neue App "Stadt Land DatenFluss" des Deutschen Volkshochschul-Verbands auf spielerische Art und Weise. Mehr Infos unter www.stadt-land-datenfluss.de

Die App steht kostenlos zum Download im App Store und im Google Playstore zur Verfügung. Sie ist Teil der „Initiative Digitale Bildung“ und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV). Sie können alleine oder mit einem Tutor lernen. Man kann über die App auf dem Smartphone lernen oder auch mit dem Laptop.

Diese Kurse gibt es:
- Rechnen lernen
- Schreiben lernen
- Schreiben und Lesen im Beruf
- Vorbereitung auf den Schulabschluss

Deutschkurse:
- ABC-Deutschkurs
- A1 Deutschkurs
- A2 Deutschkurs
- B1 Deutschkurs
- A2-B2 Deutschkurs Beruf
- B2 Deutschkurs Beruf
- Test-Trainer zum Orienteierungskurs

Registrierung und erste Schritte: www.vhs-lernportal.de
Inscription et premiers pas
Registration and first steps
Kayit ve ilk adimlar
Rejestracja i pierwsze kroki

Die im vhs-Lernportal angebotenen Kurse können ideal in die Präsenzangebote der Volkshochschulen im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts integriert werden. Lernerinnen und Lerner können mit der Lernplattform aber auch Wartezeiten überbrücken oder individuell nach einem Präsenz-Kurs weiterlernen.
Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Hier führen über 800 Einrichtungen digital unterstützte Kurse und Lernangebote durch. Außerdem vernetzten sich hier die vielen tausend Mitarbeiter*innen und Kursleitungen deutschlandweit.

Wer kann die vhs.cloud nutzen und für was?
- als Kursteilnehmende: Zugang zu Ihren (Online-)Kursen, die Sie an Ihrer Volkshochschule gebucht haben und zu den Kursen des www.vhs-lernportal.de. Sie haben einen digitalen Schreibtisch mit vielen Funktionen.
- Kursleitungen: Für Ihre Online-Kurse oder Präsenz-Kurse, die Sie online mit der vhs.cloud begleiten möchten, können Sie auf vielfältige digitale Instrumente zugreifen: z. B. Mailservice, Messenger, Dateiablage, Linkliste und vieles mehr. Im Support-Bereich gibt es ein großes Schulungsangebot für die Kursgestaltung.
- Mitarbeitende und Leitungen von Volkshochschulen: Die vhs.cloud bietet deutschlandweite Netzwerkgruppen zu verschiedenen Themen und kollegialen Austausch.

Hier geht es zur Anmeldung: www.vhs.cloud
Und hier gibt es ausführliche Informationen: https://vhs.link/HbMVR2
Ab sofort können Bürger*innen und Mitarbeitende mithilfe des DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ihre Kompetenzen rund um den digitalen Alltag testen, erweitern und bundesweit einheitlich zertifizieren lassen. Teilnehmende können das Lernangebot über www.DiFü.de ansteuern und bis zu drei Schwierigkeitslevel mit sechs Basis-Themenbereiche durchlaufen. Mit Bestehen aller Teilprüfungen oder der abschließenden Gesamtprüfung erhalten Nutzer*innen ein Zertifikat. Dieses ist auch im beruflichen Leben von Vorteil, da Arbeitgeber ihre Kenntnisse einordnen können.
Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat DsiN das Projekt ins Leben gerufen, um die digitale Teilhabe in Deutschland voranzutreiben und Verbraucher*innen darin zu bestärken, digitale Möglichkeiten sicher zu nutzen.
Der Bayerische Volkshochschulverband unterstützt das Projekt im Rahmen seines Auftrags zur Förderung der digitalen Teilhabe und wirkt im Fachbeirat des Projekts mit.
Weitere Informationen finden Sie auf www.DiFü.de
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Listen mit Excel schnell auswerten. Hierzu werden Sie vielfältige Berechnungen kennen lernen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben. Zudem erfahren Sie viele praktische Tipps und Kniffe, die Ihren Excel-Arbeitsalltag automatisieren.

Inhalte:
- Intelligente Tabellen für effiziente Berechnungen von Listen
- Ergebniszeilen mit filterbaren Ergebnissen und Gestaltungsmöglichkeiten
- absolute Bezüge, Namen und bedingte Formatierung bei Parametern
- WENN(), SVERWEIS(), Formelüberwachung
- Funktionen aus weiteren Bereichen

Vorkenntnisse: Excel-Fortgeschrittene Techniken 1 oder vergleichbare Kenntnisse mit intelligenten Tabellen

Derzeit keine Informationen verfügbar

freie Plätze Spanisch A2 - Teil 2 - online Niveau A2

( ab Mo., 27.2., 19.30 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Seite 1 von 4

Kontakt

Sie haben Fragen zur Kursanmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
 

Sie haben Fragen rund um digitales Lernen?

Koordinatorin für Digitalisierung

Administration für Lerncommunity vhs.cloud

Dorina Sandner

Telefon: 0941 507-4435
E-Mail: sandner.dorina@regensburg.de

 




Themen

Aktuelles

Wir machen mit – digitale Transformation an Volkshochschulen

die Verbandstrategie des Bayerischen Volkshochschulverbandes 2021-2024


vhs-Lernportal auf Ukrainisch

Das Portal für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung ist erweitert worden!


Datenkompetenz für alle

Die App Stadt | Land | DatenFluss sensibilisiert für einen souveränen Umgang mit Daten in einer...


vhs.cloud-Sprechstunde

Individuelle Beratung für Dozentinnen und Dozenten sowie Teilnehmende. Online und per Telefon.


Beruf und EDV

Kaufmännische Weiterbildungen Xpert Business im Online-Format finden Sie im Programmbereich Beruf.

In den meisten EDV-Kursen werden die Skripten des Herdt-Verlages eingesetzt. In den individuellen Skripten finden Sie einen eingedruckten Webcode, der Sie zu vertiefenden Übungen auf die Verlagsseite weiterleitet.
Hier können Sie Ihr PC-Wissen mit dem Office-Quiz des Herdt-Verlages testen.

Der EduMedia Verlag stellt ergänzend zu den Kursen Finanzbuchführung 1-3 insgesamt 144 ergänzende Lernvideos zur Verfügung.

Wenn Sie Fragen zu allgemeinen EDV-Themen oder zum Bewerbung Schreiben am PC haben, dann kommen Sie doch zum Beratungsfreitag im BiC im Candis.

Zu unseren EDV-Kursen kommen Sie hier.

Grundbildung

Für online gestütztes Lernen und Wiederholen von Lesen, Schreiben und Rechnen gibt es vom Deutschen Volkshochschulverband das Lernportal www.vhs-lernportal.de. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie hier einzelne Module trainieren. Mit dem Lernportal können Sie sich auch auf einen Schulabschluss vorbereiten.

Mit der kostenlosen Lernsoftware BELUGA können Sie mit Hörbeispielen Lesen, Schreiben und Rechnen üben. 

Im Lern-Adventure „Winterfest“ können erwachsene Teilnehmer auf spielerische Art Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Der Download ist kostenfrei. Das Computerspiel wurde für das "Bestes Serious Game" 2011 nominiert. 

Fremdsprachen

In vielen Sprachkursen werden digitale Zusatzmaterialien der Schulbuchverlage, z. B. des Klett-Verlags, verwendet. Mehr dazu erfahren Sie unter: www.klett.de/digitale-medien

Ergänzungen zum Sprachenlernen gibt es auch als App vom Spotlight-Verlag. Hier erhalten Sie ein Audiotraining für die Bereiche Englisch, Business-Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch oder Französisch. Das Magazin und die App können Sie kostenlos testen. Hier geht es zum Angebot

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache und für Alphabetisierung und Grundbildung. Das vhs-Lernportal beinhaltet Online-Kurse zur Alphabetisierung von Deutsch-Muttersprachlern und Kurse für Deutsch als Zweitsprache.

Mit der kostenlosen und offline nutzbaren Lernapp "A1-Deutsch" können Lernende selbstständig lernen oder ihr im Unterricht erworbenes Wissen individuell vertiefen. Laden Sie sich einfach die App im Google Play Store herunter. Die App für iOS-Geräte folgt in Kürze.

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal