Programmbereich Kultur

Kursbereiche >> Kultur >> Neu im Programm

Kommende Kurse

freie Plätze Buchbindearbeit - Mappe

( Di., 2.5., 18.00 Uhr )

Die Buchbindetechnik bietet viele Möglichkeiten nützliche und auch dekorative Objekte herzustellen. In diesem Kurs wird eine Mappe zur Ablage von Papieren hergestellt. Erweitert mit einer Klemmvorrichtung kann sie zu einem Klemmbrett werden oder mit Seitenteilen zu einer Box mit Deckel usw.
Nach einer kurzen Einführung wählen Sie das Bezugspapier und erstellen anschließend Schritt für Schritt die Mappe. Wer gerne mit Papier arbeitet und Erfahrungen mit der Buchbindetechnik sammeln möchte ist hier genau richtig!
Sie sind bereits in der Lage eigenständig Knöpfe zu wickeln und interessieren sich für weitere kreative Möglichkeiten im Handwerk der Knopfmacherei? Dieser Treff bietet die Möglichkeit auf individuelle Interessen einzugehen, um miteinander zu lernen.
Sie möchten gerne wissen, was eine einfache Grundlage ist und wie Sie diese nutzen können? Was ist ein viktorianischer Knopf oder wie geht das mit der Umrandung und dem Einweben einer Raute?
Hier haben Sie die Möglichkeit im Rahmen der Gruppe Ihre Antworten zu finden.
Voraussetzung: Geduld und Spaß am Lernen in der Gruppe

freie Plätze Winnetou

( Do., 30.3., 19.30 Uhr )

Karl May ist viel mehr als nur Winnetou – aber der edle Apachen-Häuptling mit der Silberbüchse bleibt seine populärste Figur. Winnetou ist, ganz ohne Feder, zum Prototyp des Indianers und als Blutsbruder Old Shatterhands zum zeitlosen Sinnbild einer kulturübergreifenden Freundschaft geworden. Dabei begann er als skalpierender ›Wilder‹ … An Karl May's Todestag zeichnet Florian Schleburg, der Vorsitzende der Karl-May-Gesellschaft, anhand der Originaltexte den Werdegang Winnetous von den ersten Wild-West-Erzählungen des sächsischen Fabulierers zur humanitären Idealgestalt des Spätwerks nach und wird am Ende die Frage stellen, ob der Klischee-Indianer als Sympathieträger aus heutiger Sicht schädlich oder nützlich gewirkt hat.

freie Plätze Exilliteratur

( Fr., 12.5., 18.30 Uhr )

Die größte Emigrationswelle der deutschen Literatur fällt in die Zeit der letzten Jahre der Weimarer Republik und hat ihren Höhepunkt kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Ob Schriftsteller*innen jüdischen Glaubens oder anders politisch denkende Intellektuelle – sie entfliehen der zunehmenden geistigen Enge Deutschlands, werden mit Berufs- und Publikationsverboten belegt oder ihre Werke werden verbrannt. Wie wirkt das Exil auf ihre schriftstellerische Tätigkeit, welche Themen wählen sie und wie verändert sich ihr Sprach- und Schreibstil?

freie Plätze Tierbelichtungen

( Fr., 28.4., 19.30 Uhr )

Steffen Krieger verbrachte einige Wochen im Yellowstone Nationalpark, um dort Bisons und Elche zu beobachten und vor die Kamera zu bekommen. Seeadler erlebte und fotografierte er im Oder-Delta, in Zentralpolen oder vor der heimischen Haustür. In Polens fernem Osten ist er durch den letzten Flachlandurwald Europas gezogen und hat Wisente bewundert und die Aufnahmen für seinen Vortrag mitgebracht. Er hat Braunbären und Wölfe im Südosten Polens beobachtet. An der Küsten Mecklenburg-Vorpommerns ein Naturschauspiel der ganz besonderen Art fotografiert - bis zu 30.000 Kraniche legen hier einen Zwischenstopp auf ihrem Weg gen Süden ein. Aber auch vor unserer Haustür gibt es faszinierende Tierarten zu beobachten: z.B. Steinböcke oder die Balz der Haubentaucher, die Steffen Krieger mit Begeisterung in seinem Vortrag zeigt.

freie Plätze Ein Abend am Lagerfeuer mit der Ukulele

( ab Mo., 12.6., 18.30 Uhr )

Ein lauer Sommerabend, neue Freunde kennenlernen und gemeinsam am Lagerfeuer sitzen.
Was gibt es da noch Schöneres, als gemeinsam Ukulele zu spielen und zu singen!
Dieser Workshop beinhaltet drei Termine. An den ersten beiden studieren wir Lagerfeuersongs ein und organisieren gemeinsam einen schönen Abend im Freien, mit Lagerfeuer, Stockbrot und natürlich der Ukulele.
Der Ort des dritten Abends wird gemeinsam festgelegt.
Voraussetzung für den Kurs sind gute Grundkenntnisse auf der Ukulele.

Seite 1 von 2

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Kultur

Susanne Gatzka

Telefon: 0941 507-1434
E-Mail: gatzka.susanne@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Kein Betrug nur Gegenwart im Zeitverzug

Vernissage: 28.03. im KUNSTRAUM Sigismundkapelle


Philosophinnen der Stunde

Corine Pelluchon, am 29.03.

Foto: Hannah Voggenhuber; www.unsplash.com

Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Anton - zwischen Tradition und Moderne, Fr, 21.04.2023, 16:30 Uhr, St. Franziskus,...


31. Ostbayerische acting academy in den Osterferien 2023

Bereits zum 31. Mal geht in diesem Jahr die „Ostbayerische acting academy“ in den Räumlichkeiten...

©Andrey Kiselev

Fotokurse - Lernen von den Profis

Nächster Kurs: Grundlagen der Fotografie, ab Fr, 21.04.


Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal