Philosophie(ren) In Krisenzeiten: Fragen – Positionen - Antworten
Die gegenwärtige Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein: mit dem völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine sind zu den planetarischen, ökologischen, ökonomischen, politischen, kulturellen und ethisch-moralischen Krisen wiederum militärische Gefährdungen hinzugetreten, die wir in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg für nicht mehr möglich gehalten hätten. Weltweit wird nach Lösungen gesucht. Seit der klassischen Antike ist es vor allem die sog. Praktische Philosophie, die das Gesamt menschlicher Weltbezüge (Erkennen, Verstehen, Gestalten) unter die Frage nach vernünftigem Handeln des Menschen in der Welt stellt. Dabei stehen Werte wie Würde, Gleichheit, Gerechtigkeit, Freiheit und Gewaltlosigkeit – sprich: die Frage nach einem „guten Leben“ – im Zentrum von Fragen und Antworten.
In der Veranstaltungsreihe sollen vier aktuell brisante Problemfelder aus verschiedenen philosophischen Perspektiven behandelt werden – wobei diese Perspektiven anhand von historischen wie aktuellen Positionen eingeführt werden.
Politische Resignation oder gesellschaftliche Utopie
z.B. Francis Bacons „Nova Atlantis“ (1627), Robert Owens „New Harmony“ (1814), Ernst Blochs „Das Prinzip Hoffnung“ (1954), „Das Konvialistische Manifest“ des Kollektivs Les Convivialistes (2014).
Vortrag F54162
Kursleitung: Prof. Dr. Guido Pollak, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Passau
Termin: Mi, 23.11., 19:30-21:00 Uhr
Ort: Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle der Stadtbücherei (Vordergebäude, 1. OG)
Teilnehmende: 5 - 30
Gebühr: € 10,00 Keine Ermäßigung möglich.
Jede Veranstaltung besteht aus einem ca. 45-minütigem Input-Referat und einer daran sich anschließenden offenen Diskussion von ebenfalls 45 Minuten. Jeder/m Teilnehmer/in wird ausführliches Textmaterial zur Verfügung gestellt.
Kursnr.: 54162
Kosten: 10,00 €
Mittwoch, 23.11.2022, 19:30 - 21:00 Uhr, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle
Kurs abgeschlossen
5
30
Prof. Dr. Guido Pollak
Kurse des Dozenten:
54158 - Philosophie(ren) In Krisenzeiten: Fragen – Positionen - Antworten: Armut und ReichtumTelefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
Telefon: 0941 507-1434
E-Mail: gatzka.susanne@regensburg.de
Unser Förderverein – machen Sie mit!
Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432
Hier kommen Sie zum Programm im KUNSTRAUM Sigismundkapelle >>>
contact / registration
Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg
Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
regular opening hours
Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr
Donnerstag thursday
geschlossen - closed
Freitag friday
10 bis 12 Uhr
Donnerstag thursday
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.
Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.