Programmbereich Kultur

In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Regensburg bieten wir Ihnen hier Lesungen und Vorträge.

Kommende Kurse

freie Plätze 40 Jahre Hitler-Tagebücher. Was bleibt?

( Do., 12.10., 19.30 Uhr )

1983 veröffentlichte die Zeitschrift „Stern“ die angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers, die sich allerdings binnen kurzem als Fälschungen erwiesen. Der „Stern“ erlebte eine Talfahrt der Auflagenhöhe und des Renommees, von der er sich bis heute nicht erholt hat; wir erlebten einen der größten Presseskandale Deutschlands und neun Jahre später mit „Schtonk“ eine der besten deutschen Filmsatiren der 90er Jahre. Und seither?
Dieter Lohr rekonstruiert die Ereignisse rund um die Veröffentlichung und geht der medialen Aufbereitung nach, sowie der Frage, warum denn mit dem Podcast „Faking Hitler“ aus dem Jahr 2019 und der gleichnamigen Mini-Fernsehserie 2021 die Hitler-Tagebücher rund 40 Jahre nach ihrem Skandal wieder in den Fokus der Medienwelt geraten.
Er ist bereits der fünfte historische Roman aus Johanna von Wilds Feder. Dieses Mal verwebt sie das Leben der Gräfin Alexandrine von Taxis, Witwe des Generalerbpostmeisters Leonhard II. von Taxis, mit der fiktiven Figur Silas von Maringer. Die Gräfin musste das Unternehmen „Kaiserliche Reitpost und Spanisch-Niederländische Post“ durch die Wirren des 30jährigen Krieges führen. Nach Eintritt der Schweden in den Krieg verlor Alexandrine von Taxis wichtige Poststationen wie z. B. Frankfurt, Leipzig, Hamburg und Augsburg und war gezwungen, Ausweichrouten zu finden. Die gewaltige Aufgabe wusste sie aber zu meistern – für eine Frau der damaligen Zeit alles andere als selbstverständlich.
Der erste Eindruck zählt! Bei Menschen – und auch bei Büchern. Die Autorinnen und Autoren des Schriftstellerverbands Ostbayern haben sich daher ein ganz besonderes Format überlegt, um ihre Neuerscheinungen des vergangenen Jahres vorzustellen: ein literarisches Speed-Dating! Dabei haben die Autorinnen und Autoren jeweils genau fünf Minuten Zeit, Sie von ihrem jeweiligen Werk zu überzeugen. Präsentiert werden Bücher aus den unterschiedlichsten Genres. Ob Sie ein Buch mit nach Hause nehmen wollen, entscheiden Sie selbst. Es gibt einen großen Büchertisch und eine Verlosung. Alle Werke werden natürlich gerne signiert.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von Benedikt Dreher.
Der Hessische Rundfunk bezeichnet den Düsseldorfer Autor Horst Eckert als „Großmeister des Politthrillers“. Mit seinem neuen Thriller DIE MACHT DER WÖLFE kommt Eckert nach Regensburg:
Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt.
Die Regensburgerin Susanne Hanika ist die Schöpferin der Camping-Krimi-Reihe „Sophia und die Hirschgrund-Morde“ und nimmt uns mit auf den Campingplatz am idyllischen Hischgrundsee.
Es geht heiß her am Hirschgrund-See: Auf dem Campingplatz wird mitten in der größten Sommerhitze ein berühmtes Barista-TV-Duell ausgetragen. Und natürlich nimmt Evelyn daran teil. Die Damen vom Hirschgrund schmelzen endgültig dahin, als klar wird, wer ihr erster Gegner ist: Leon de Ricci, der unglaublich gutaussehende Star-Barista. Nur Sofia hat andere Sorgen: Denn im Wald stolpert sie über den am Boden liegenden Kameramann – erschossen! Hat etwa Frauenschwarm Leon etwas damit zu tun? Schnell ist klar: Der Kampf um den besten Kaffee wird mit allen Mitteln ausgetragen. Allerdings hat der Mörder nicht mit Sofia und ihren Dauercampern gerechnet …
Eine Reise durch sechs Jahrzehnte: Anna und Eva, verbunden durch ihr tiefes Verständnis zur Natur, aber getrennt durch ein schicksalhaftes Geheimnis.
München, 1976: Für Eva ist die Welt voller Gerüche – und diese sind für sie die Basis aller Gefühle. Besonders Pflanzen und deren heilende Wirkung begeistern sie. Ein Pharmazie-Studium scheint genau das Richtige zu sein, und sie stürzt sich in das wilde, freie Schwabinger Studentenleben. Doch dann findet Eva etwas heraus, das ihre ganze Welt infrage stellt.
Gut Dreisonnenquell im Voralpenland 1910: Wenn Anna Lindenblüten pflückt, sammelt oder ganz einfach mit den Händen in der Erde arbeitet, fühlt sie sich frei. Als Tochter des bekannten Botanikers Christoph von Quast möchte sie die Geschicke des Guts weiterführen und die Pflanzenzucht übernehmen. Doch als ihr Vater wieder heiratet, muss sie erfahren, dass sie in seinen Zukunftsplänen nicht auftaucht.
Man findet sie nur jenseits der bekannten Pfade: die „Lost Places“. Orte, in denen vor vielen Jahren das Leben pulsierte, die aber schließlich stillgelegt, aufgegeben und vergessen wurden.
Auch in Niederbayern und der Oberpfalz sind sie zu erspähen – in den Wäldern, Brachlandschaften und Seitenstraßen. Die Erkundung lohnt sich, denn die „verlorenen Orte“ erzählen oft von außergewöhnlichen Menschen und merkwürdigen Begebenheiten.
Es lesen drei Autorinnen Geschichten aus der Region: Carola Kupfer spürt in die Vergangenheit der Regensburger Schillerwiese, Christine Riedl-Valder erzählt von einem verfallenen Wirtshaus, der Gleislmühle in Beratzhausen, und Julia Kathrin Knoll entführt die Zuhörenden in den Landkreis Schwandorf, auf den Kager Einödhof in der Nähe von Hartenricht. Eine schaurige Entdeckungsreise steht bevor!
Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Allzu oft, spätestens aber beim hektischen Supermarktbesuch nach Feierabend, scheitern wir an unserem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch. Denn wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen? Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen und begrifflicher Mogelpackungen. Aufgeteilt nach Produktkategorien erfährt die Kundschaft, was sie tatsächlich kauft, worauf sie achten kann und wie sie den Schummeleien der Lebensmittelhersteller ein Schnippchen schlagen kann.
Beginnen wir mit einer beliebten Unwahrheit: Jugendliche wollen nicht mehr lesen. Absoluter Quatsch, sagt Autorin Teresa Reichl. Vielmehr ist es so: Wir müssen endlich mit den verstaubten Kanon-Listen und den ewig gleichen Autoren aufräumen.
Eine neue Sicht auf Literatur ist möglich und notwendig. Das beweist Teresa Reichl, indem sie Basics zur Literaturgeschichte klärt, die bestehende Riege der Klassiker gründlich prüft und einen ausgewachsenen Alternativ-Kanon entwirft. Wofür? Um zu zeigen, dass es Bücher (ja, auch alte!) von Autorinnen und Autoren gibt, von denen immer behauptet wird, sie hätten nichts geschrieben. Um endlich neue Stimmen erzählen zu lassen. Die Autorin macht deutlich, dass es eine Offenheit braucht, die neue Bücher im literarischen Kanon zulässt. Um Blickwinkel zugänglich zu machen, mit denen sich Jugendliche, aber auch Erwachsene identifizieren können. Das hier ist der Anfang einer Literaturrevolte. Wie sie aussehen könnte? Steht in diesem lehrreichen, wütenden und zugleich witzigen Buch.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Jede Woche ein Gedicht

( Di., 17.10., 18.00 Uhr )

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Schwandord Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Wer gerne Gedichte hört, liest, spricht, schreibt, auswendig lernt ... kurzum mit ihnen lebt, ist in diesem Kursraum herzlich willkommen. Jedesmal wird eine Person ein Gedicht vorstellen und sagen, warum es für sie ein wichtiges Gedicht ist.Man kann nur zuhören oder auch selbst ein Gedicht in den Raum geben.
Beginn am 17.10.2023: Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg: "Auf dem Wasser zu singen".

Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen und mit den Volkshochschulen aktuelles forum VHS, VHS Ahlen, VHS Neuss, VHS Unteres Remstal, VHS-Verbund im Landkreis Schwandorf

Seite 1 von 2

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Kultur

Susanne Gatzka

Telefon: 0941 507-1434
E-Mail: gatzka.susanne@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles


Philosophie-Argumente, Texte Gespräche

Von den Basics bis zu den Theorien bekannter Philosophinnen und Philosophen



YouTube-Video: Rolf Stemmle-„Der Teufel von Stockenfels“

Literarische Wanderung rund um die Burg Stockenfels


Philosophinnen der Stunde

Lou Andreas-Salome (*1861): Mi, 25.10., 19:30-21:00 Uhr

Foto: Hannah Voggenhuber; www.unsplash.com

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal