Programmbereich Kultur

Kursbereiche >> Kultur >> Neu im Programm

Veranstaltung "go west... Fahrradführung zu ausgewählten Architekturobjekten im Stadtwesten aus den 1950er bis 1990er Jahren." (Nr. 50042) wurde in den Warenkorb gelegt.

Kommende Kurse

freie Plätze Kunst am Fluss-Fahrradführung

( Do., 11.5., 17.30 Uhr )

Bei dieser Führung per Fahrrad sehen und erleben Sie vielfältige Kunstobjekte, die im Laufe der letzten Jahrzehnte am südlichen Donauufer geschaffen wurden.
Dabei handelt es sich durchweg um dreidimensionale Installationen und Skulpturen, die als „Kunst im öffentlichen Raum“ wirken und hier am Donauufer – möglicherweise – in einem speziellen künstlerischen Kontext zum Fluss- und Ufer-Bereich stehen.

Die „Kunst-am-Fluss-Tour“ startet am Westbad und endet an der Ostumgehung/Baseball-Stadion.
In St. Anton treffen sich Sachlichkeit und Romanik, Symbole der Ostkirche und mittelalterliches Weltgericht. Aber St. Anton ist nicht nur Zeugnis seiner Zeit, sondern wird bis heute weiterentwickelt. In den 1950ern entstand das Antoniushaus und von 2008 bis 2013 wurde das Kirchenumfeld mit Pfarrsaal und Pfarrhof neugestaltet. Entdecken Sie St. Anton im Kasernenviertel!
Nach dem II. Weltkrieg begann Regensburg sich auch nach Westen auszudehnen.
Bei einer Radtour in den Stadtwesten können Sie an ausgewählten Beispielen erleben, wie unterschiedlich “zeitgenössische“ Architektur und Städtebau zwischen 1955 und 1995 gestaltet sein kann - abhängig u.a. von der Lage, Funktion, städtebaulicher Nachbarschaft, Technik, Material - und wie Bauherren und Architekten gemeinsam Lösungen gefunden haben.

freie Plätze Tanz in der europäischen Kultur

( ab Di., 18.4., 19.30 Uhr )

Sie lieben das Ballett und möchten gerne mehr wissen? Die sechsteilige Reihe gibt einen breiten Überblick über die Geschichte des Tanzes: von den Anfängen des Hofballetts, über das romantische Ballett, das „klassische Ballett“ unter Marius Petipa, die Ballets Russes und schließlich Nijinsky und die Anfänge des modernen Tanzes. Die Reihe wird bei Interesse im Herbst fortgesetzt (Vom Ausdruckstanz bis zum Ballett der Gegenwart).
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für Ballett interessieren. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

freie Plätze Epochen deutscher Kunstgeschichte - Romanik

( ab Mi., 3.5., 19.30 Uhr )

Mit der Dynastie der Karolinger im 8. Jahrhundert setzt in Deutschland erstmals seit dem Niedergang des römischen Reichs wieder eine nennenswerte Kunstproduktion ein. Architektonische Meisterleistungen wie die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen oder die exquisiten Werke der karolingischen Buchmalerei und Goldschmiedekunst dieser Epoche werden als „Vorromanik“ bezeichnet. Erst im Laufe des 10. Jahrhunderts beginnt, was Kunsthistoriker heute als „Romanik“ bezeichnen. Dieser Kurs eröffnet die bildgewaltige Kunstwelt des Frühmittelalters. Die Baukunst der Kirchen und Klöster wird uns ebenso beschäftigen, wie die Skulptur mit ihren Fratzen und Fabelwesen, farbintensive Manuskripte und herausragende Werke der Goldschmiedekunst.
Entdecken Sie versteckte Gassen, verträumte Orte und malerische Spiegelungen an der Donau. Wir werden in diesem Kurs ein Leporello in ein persönliches Bildertagebuch verwandeln. Ich zeige Ihnen, wie Sie diesen mit Skizzen, Bildern, Texten und Collagen gestalten. Wir verbinden die einzelnen Eindrücke miteinander, egal mit welcher Technik diese gemalt wurden: Ob schwarz/weiß, mit Buntstift, Kugelschreiber, Aquarell, Tusche oder Moorlauge.
Sie lernen, mit wenigen Skizzenstrichen das Wesentliche einer Szene festzuhalten und wie Sie mit geringem Aufwand und intensivem Beobachten eine Momentaufnahme Ihrer Umgebung festhalten, ganz im Sinne des Urban Sketching Manifests.
Am Ende des Tages steht die Kursleiterin bei einer Bildbesprechung jedem Teilnehmenden mit individuellem Feedback zur Seite.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Keine Online-Anmeldung möglich Kreative Kunstnacht: Malen nach Film!

( Sa., 29.4., 19.00 Uhr )

Lassen Sie sich von einem Kurzfilm, den Insa Wiese für uns ausgesucht hat, künstlerisch inspirieren! Drei Stunden haben Sie Zeit, den Film unter Einsatz verschiedener Materialien und Techniken zu interpretieren. Die eine Kunstform wird so in eine andere übertragen und lässt etwas Neues entstehen. Es wird sich dabei um das Thema "Höhenflug" drehen.
Die Ergebnisse des Abends werden anschließend bis zum 13.05. in einer Ausstellung in der Säulenhalle gezeigt.
Die Materialien erhalten Sie beim Kurs. Sie dürfen aber gerne selbst etwas mitbringen, wenn Sie spezielle Vorlieben haben.
Die Kunstnacht ist ein Projekt zum Jahresthema "Höhenflug" und wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Regensburg.

freie Plätze Buchbindearbeit - Box

( Di., 18.4., 18.00 Uhr )

Die Buchbindetechnik bietet viele Möglichkeiten nützliche und vor allem dekorative Objekte herzustellen. In diesem Workshop stellen Sie eine Box mit Klappdeckel her, die zur Aufbewahrung von Stiften oder Krimskrams dienen kann. Selbstgemacht auf dem Schreibtisch ein toller Blickfang.
Nach einer kurzen Einführung wählen Sie das Bezugspapier aus und fertigen anschließend Schritt für Schritt die Box. Wenn Sie gerne mit Papier arbeiten und Erfahrungen mit der Buchbindetechnik sammeln möchten, sind Sie hier genau richtig.

freie Plätze Buchbindearbeit - Mappe

( Di., 2.5., 18.00 Uhr )

Die Buchbindetechnik bietet viele Möglichkeiten nützliche und auch dekorative Objekte herzustellen. In diesem Kurs wird eine Mappe zur Ablage von Papieren hergestellt. Erweitert mit einer Klemmvorrichtung kann sie zu einem Klemmbrett werden oder mit Seitenteilen zu einer Box mit Deckel usw.
Nach einer kurzen Einführung wählen Sie das Bezugspapier und erstellen anschließend Schritt für Schritt die Mappe. Wer gerne mit Papier arbeitet und Erfahrungen mit der Buchbindetechnik sammeln möchte ist hier genau richtig!
Sie sind bereits in der Lage eigenständig Knöpfe zu wickeln und interessieren sich für weitere kreative Möglichkeiten im Handwerk der Knopfmacherei? Dieser Treff bietet die Möglichkeit auf individuelle Interessen einzugehen, um miteinander zu lernen.
Sie möchten gerne wissen, was eine einfache Grundlage ist und wie Sie diese nutzen können? Was ist ein viktorianischer Knopf oder wie geht das mit der Umrandung und dem Einweben einer Raute?
Hier haben Sie die Möglichkeit im Rahmen der Gruppe Ihre Antworten zu finden.
Voraussetzung: Geduld und Spaß am Lernen in der Gruppe

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Kurs abgeschlossen Ölmalerei-Stilleben

( ab Sa., 11.3., 10.00 Uhr )

Sie möchten ganz einfach mal „nähere Bekanntschaft“ mit der Ölmalerei machen? - Dann ist der Kurs von Hanna Romin ideal für Sie! Die Künstlerin zeigt Ihnen, wie Sie mit einer einzigartigen Methode die Ölmalerei erlernen können.

auf Warteliste Individualismus – Wege und Irrwege

( ab Mo., 13.3., 18.30 Uhr )

Insbesondere in den westlichen Ländern ist man auf der Suche nach dem verlorenen Wir. Der Verlust sozialer Kohärenz zwingt angesichts einer extremen Polarisierung in den Gesellschaften, des Niedergangs der Debattenkultur und eklatanter Demokratieprobleme dazu, den Ursachen einer längeren Entwicklungslinie nachzugehen. In einem ersten Überblick wird das sich aus Gruppenzugehörigkeiten herauslösende Individuum in der griechischen Philosophie, im Christentum bis zur Renaissance und Reformation betrachtet.

Die im 15. und 16. Jahrhundert markante Konstitution des autonom werdenden Individuums findet in der Philosophie des deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling) ihre herausragende Formulierung. Schon mit Hegel, dann Marx und der entstehenden Soziologie wird man sich der Bedenklichkeit des gefeierten allmächtigen Individuums bewusst. Und die Versuche in der bürgerlichen Gesellschaft mehren sich, wie die Spannung zwischen dem Einzelnen und dem Wir konfliktarm behoben werden können (Sozialismus, Anarchismus, Nationalismus)

Das zwanzigste Jahrhundert zeigt zwei große Versuche, das Ich-Wir-Problem mit Gewalt zu lösen: Kommunismus, Faschismus. An diesen historischen Beispielen kann die grundsätzliche Problematik entfaltet werden und für die neuerliche Krisensituation nach friedlichen Lösungen Ausschau gehalten werden. Wie kann aus einer Gesellschaft mit isolierten Subjekten eine solidarische Gemeinschaft entstehen, jenseits von passiven Kollektiven und rassistischen Volksgemeinschaften, jenseits von neuerdings pandemisch verordneten Angstgemeinschaften.

auf Warteliste Circle Singing

( ab Di., 7.3., 19.30 Uhr )

Circle Singing bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam in der Gruppe Musik zu kreieren, ganz ohne Noten und ganz ohne Stress.
Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen, Klingen und Schwingen und daran, im Hier und Jetzt in wohlwollender Gruppenatmosphäre ganz neue Klänge zu erschaffen.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Gesang, nur etwas Mut und Lust sich auszuprobieren. Dabei wechseln verschiedene kleine stimmliche Übungen mit gemeinsamen Circle Songs ab und lassen die eigene Stimme neu erleben.
Der Workshop bietet zudem die Möglichkeit, ganz nach Wunsch, sowohl einfach in der Gruppe mitzusingen, als auch mal ein Solo zu wagen, oder sich als Dirigent*in oder Klanggeber*in zu versuchen.

Kurs abgeschlossen Sing deine Sorgen weg

( ab Sa., 18.3., 13.00 Uhr )

"Sing Deine Sorgen weg" ist ein praktischer Workshop, der zum Gesang einlädt. Durch Körperwahrnehmung, Beobachtung von Spannungen, Entspannung, Atmung und der eigenen Stimme versuchen Sie, Ihre eigenen Grenzen zu überwinden und sich Ihrer bewusst zu werden, um sich für eine neue Perspektive zu öffnen, die es Ihnen erlaubt, das Leben spontaner und mit einer neuen Optik zu erleben.
Der Kurs richtet sich an alle, die eine Affinität zur Musik und zum Singen haben. Es sind keine Vorkenntnisse oder musikalischen Fähigkeiten erforderlich. Mit populären Liedern, traditionellen kolumbianischen Melodien und einigen Eigenkompositionen von Sol werden Sie versuchen, durch persönliche Universen zu reisen, um Blockaden zu überwinden, indem Sie ein spielerisches Werkzeug wie das Singen benutzen.

Kurs abgeschlossen Handpans

( So., 19.3., 13.00 Uhr )

Die Handpfannen sind ein eigentlich kurioses Instrument. Geformt wie eine fliegende Untertasse sind auf der vorgestimmten Spielfläche alle Spielfelder kreisförmig um den Basiston angeordnet. Durch die spezielle Bauart klingen die Töne lang nach und die Obertöne aller Töne klingen immer ein wenig mit. Dadurch entsteht eine wunderbare Klangfläche, die sehr stark zu ruhigem Spiel animiert. Selbst ungeübte Spieler erleben mit diesem Instrument schnell ein angenehmes Klangerlebnis.
In diesem vierstündigen Kurs möchte ich die Instrumente vorstellen. Es geht darum, beim Spielen einen schönen Ton zu finden und die verschiedenen Tonhöhen zuzuordnen. Es werden einfache Melodien und Rhythmen erarbeitet. Außerdem kann man mit diesem Instrument Töne modulieren und sogar Akkorde spielen. Handpans sind vielseitige Instrumente und keineswegs nur für den therapeutischen Einsatz geeignet.

Der Regensburger Perkussionist Reinhold Bauer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Pans. Gerade in der Zeit des Lockdowns verbrachte er viel Zeit mit diesen wunderbaren Instrumenten. Daraus entstand seine erste eigene Soloproduktion „Bleeech“, ein abwechslungsreicher Tonträger rund um Handpans und andere Klanginstrumente.

In Kooperation mit Klangfarben e. V.
Sie haben schon Ballett getanzt, wollen sich aber nicht mehr in einer Ballettschule vertraglich binden, weil das für Sie zeitlich nicht mehr klappt? Um mal wieder Ballett zu tanzen, bietet sich dieser Kurs an. Hier finden Sie eine Gruppe von Tänzer*innen, denen es ähnlich geht.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Kultur

Susanne Gatzka

Telefon: 0941 507-1434
E-Mail: gatzka.susanne@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Kein Betrug nur Gegenwart im Zeitverzug

Vernissage: 28.03. im KUNSTRAUM Sigismundkapelle


Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Anton - zwischen Tradition und Moderne, Fr, 21.04.2023, 16:30 Uhr, St. Franziskus,...



31. Ostbayerische acting academy in den Osterferien 2023

Bereits zum 31. Mal geht in diesem Jahr die „Ostbayerische acting academy“ in den Räumlichkeiten...

©Andrey Kiselev

Fotokurse - Lernen von den Profis

Foto-Basics – In fünf Schritten zum guten Foto Samstag, 25.03.2023, 10:00-17:00 Uhr


Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal