Programmbereich Kultur

Kursbereiche >> Kultur >> Kunst vor Ort

Veranstaltung "Sakrale Räume in der Architektur der Moderne. St. Wolfgang, der "Dom" von Kumpfmühl" (Nr. 50032) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands mit dem Ziel der Förderung und Vermittlung der bildenden und angewandten Kunst in ihren vielfältigen Ausprägungen. Das Programm mit 6 bis 7 Themen- und Einzelausstellungen pro Jahr zeigt ein klares Profil der Würdigung des regionalen Kunstschaffens sowie der Präsentation und Diskussion neuer Positionen der Gegenwartskunst.
In Kooperationen mit Akteuren der städtischen Kulturgesellschaft ist der Kunst- und Gewerbeverein ein Ort der Begegnung und des Gesprächs.
Die Volkshochschule bietet Ihnen zu den Ausstellungen im Kunst- und Gewerbeverein Führungen an. Tony Kobler M.A., Künstler und Publizist, führt Sie in das Werk der Künstlerinnen und Künstler ein.
Auf anregende Weise erweitert er durch sein umfassendes Wissen den Blick auf das zeitgenössische Kunstschaffen und die Besonderheiten der jeweiligen Ausstellung.
Dabei bietet die Führung viel Raum für Fragen und den offenen Meinungsaustausch.

Architektur
Führungen und Seminare
Mit Führungen zu Architektur und Baukultur in Regensburg wollen wir Ihnen als Regensburger Bürgerinnen und Bürger die Stadt und ihre Gebäude näher bringen und so Ihre Urteilskompetenz für zukünftige Bauprojekte stärken.

Kommende Kurse

In St. Anton treffen sich Sachlichkeit und Romanik, Symbole der Ostkirche und mittelalterliches Weltgericht. Aber St. Anton ist nicht nur Zeugnis seiner Zeit, sondern wird bis heute weiterentwickelt. In den 1950ern entstand das Antoniushaus und von 2008 bis 2013 wurde das Kirchenumfeld mit Pfarrsaal und Pfarrhof neugestaltet. Entdecken Sie St. Anton im Kasernenviertel!
Die OTH in der Prüfeninger Straße stellt ein besonders qualitätsvolles Beispiel für die frühe Nachkriegsmoderne in Regensburg und der Oberpfalz dar.
Der rund eineinhalbstündige Rundgang öffnet den Blick für die architektonischen und baukünstlerischen Besonderheiten, aber auch für die herausragenden Kunstwerke von Willi Ulfig, Blasius Spreng und Jo Lindinger.
Die Führung weist zudem auf außergewöhnliche zeitgeschichtliche und technische Aspekte hin.
Die Veranstaltung richtet sich keineswegs nur an Fachleute, sondern an alle Kunst- und Architekturinteressierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eröffnung: 21. April, 19:00 Uhr
Die Ausstellung mit Preisverleihung "Kunst.Preis" ist eine hoch geschätzte Tradition in die Kunstszene. Seit 2010 schreiben der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg und die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. alle zwei Jahre diesen Wettbewerb für besondere erwachsene Künstlerinnen und Künstler in Niederbayern und der Oberpfalz aus. Ihre Werke gehören zur Art brut, eine rohe Form der Kunst, die durch die Prinzhorn-Sammlung und den französischen Künstler Jean Dubuffet große Bekanntheit genießt.

2023 werden 101 Exponate von 55 Künstler*innen in der Ausstellung vom 21. April bis 21. Mai in den Räumen des Kunst- und Gewerbevereins zu sehen sein.
„Es ist schön, die ganz eigene Handschrift, die spezielle Phantasie zu sehen, die in den Werken zum Ausdruck kommen“, hob etwa Dr. Agnes Tieze, Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie, hervor, die zum ersten Mal in der Jury mitwirkte.

Der Kunst.Preis für besondere Künstlerinnen und Künstler gewährt uns Einblicke in eine Welt, zu der wir sonst eher selten Zugang haben. Kunst ist eine der schönsten Sprachen. Sie zeigt unmittelbar, was den Menschen, der sie erschafft, bewegt“, freuen sich Dr. Georg Haber, 1. Vorsitzender des Kunst- und Gewerbevereins, und Michael Eibl, Direktor der Katholischen Jugendfürsorge.

Dauer: 22.04. bis 21.05.

freie Plätze Kunst am Fluss-Fahrradführung

( Do., 11.5., 17.30 Uhr )

Bei dieser Führung per Fahrrad sehen und erleben Sie vielfältige Kunstobjekte, die im Laufe der letzten Jahrzehnte am südlichen Donauufer geschaffen wurden.
Dabei handelt es sich durchweg um dreidimensionale Installationen und Skulpturen, die als „Kunst im öffentlichen Raum“ wirken und hier am Donauufer – möglicherweise – in einem speziellen künstlerischen Kontext zum Fluss- und Ufer-Bereich stehen.

Die „Kunst-am-Fluss-Tour“ startet am Westbad und endet an der Ostumgehung/Baseball-Stadion.
Unter den zahlreichen Universitäts-Neugründungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg sticht der Regensburger Campus aus den späten 1960er- und 1970er-Jahren durch seine architektonische Vielgestaltigkeit und hohe baukünstlerische Qualität hervor.
Einige der namhaftesten deutschen Architekten haben hier ihre Spuren hinterlassen und dem oft zu Unrecht als spröde und unnahbar abqualifizierten Material "Beton" eine unvergleichliche Seele eingehaucht.
Tauchen Sie in eine Epoche ein, die von unglaublicher Aufbruchsstimmung und dem Willen nach gesellschaftlicher und architektonischer Erneuerung geprägt war.
Jede/r Interessierte - auch ohne architektonische Vorkenntnisse - ist zu dieser spannenden Zeitreise eingeladen.
Eröffnung: 21. April, 19:00 Uhr
Die Ausstellung mit Preisverleihung "Kunst.Preis" ist eine hoch geschätzte Tradition in die Kunstszene. Seit 2010 schreiben der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg und die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. alle zwei Jahre diesen Wettbewerb für besondere erwachsene Künstlerinnen und Künstler in Niederbayern und der Oberpfalz aus. Ihre Werke gehören zur Art brut, eine rohe Form der Kunst, die durch die Prinzhorn-Sammlung und den französischen Künstler Jean Dubuffet große Bekanntheit genießt.

2023 werden 101 Exponate von 55 Künstler*innen in der Ausstellung vom 21. April bis 21. Mai in den Räumen des Kunst- und Gewerbevereins zu sehen sein.
„Es ist schön, die ganz eigene Handschrift, die spezielle Phantasie zu sehen, die in den Werken zum Ausdruck kommen“, hob etwa Dr. Agnes Tieze, Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie, hervor, die zum ersten Mal in der Jury mitwirkte.

Der Kunst.Preis für besondere Künstlerinnen und Künstler gewährt uns Einblicke in eine Welt, zu der wir sonst eher selten Zugang haben. Kunst ist eine der schönsten Sprachen. Sie zeigt unmittelbar, was den Menschen, der sie erschafft, bewegt“, freuen sich Dr. Georg Haber, 1. Vorsitzender des Kunst- und Gewerbevereins, und Michael Eibl, Direktor der Katholischen Jugendfürsorge.

Dauer: 22.04. bis 21.05.
Nach dem II. Weltkrieg begann Regensburg sich auch nach Westen auszudehnen.
Bei einer Radtour in den Stadtwesten können Sie an ausgewählten Beispielen erleben, wie unterschiedlich “zeitgenössische“ Architektur und Städtebau zwischen 1955 und 1995 gestaltet sein kann - abhängig u.a. von der Lage, Funktion, städtebaulicher Nachbarschaft, Technik, Material - und wie Bauherren und Architekten gemeinsam Lösungen gefunden haben.
Eröffnung: 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Dauer: 17. Juni bis 16. Juli

Kuratiert von Stefan Reichmann. Die Ausstellung zeigt Werke aus dem gesamten Schaffenszeitraum von ca. 1905 bis 1958, gliedert sich in die Genres Portrait und Bildnis, Stilleben, Stadtbild und Oberpfälzer Ansichten, Gebrauchsgrafik und Illustration sowie Arbeiten für den Herrenclub "Schlaraffia".
Gemälde-Info: "Vor dem Theater", Max Wissner steht rechts, Tempera auf Papier, Privatbesitz.
Die Reproduktion zeigt Max Wissner mit 32 Jahren vor dem Regensburger Theater mit einem unbekannten Freund. Das sogenannte "Neue Haus" im Hintergrund war damals gesellschaftlicher Mittelpunkt im Regensburg der Kaiserzeit. Dieses Selbstbildnis ist noch eines der kaum bekannten Werke von Wissner. Dieses und viele weitere werden in der Ausstellung zu entdecken sein.
Weitere Kuratorenführungen durch Stefan Reichmann auch am 15. und 16. Juli 2023.
Eröffnung: 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Dauer: 17.06. bis 16.07.

Kuratiert von Stefan Reichmann. Die Ausstellung zeigt Werke aus dem gesamten Schaffenszeitraum von ca. 1905 bis 1958, gliedert sich in die Genres Portrait und Bildnis, Stilleben, Stadtbild und Oberpfälzer Ansichten, Gebrauchsgrafik und Illustration sowie Arbeiten für den Herrenclub "Schlaraffia".
Gemälde-Info: "Vor dem Theater", Max Wissner steht rechts, Tempera auf Papier, Privatbesitz.
Die Reproduktion zeigt Max Wissner mit 32 Jahren vor dem Regensburger Theater mit einem unbekannten Freund. Das sogenannte "Neue Haus" im Hintergrund war damals gesellschaftlicher Mittelpunkt im Regensburg der Kaiserzeit. Dieses Selbstbildnis ist noch eines der kaum bekannten Werke von Wissner. Dieses und viele weitere werden in der Ausstellung zu entdecken sein.
Weitere Kuratorenführungen durch Stefan Reichmann auch am 15. und 16.07.2023.
Eröffnung: 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Dauer: 17. Juni bis 16. Juli

Kuratiert von Stefan Reichmann. Die Ausstellung zeigt Werke aus dem gesamten Schaffenszeitraum von ca. 1905 bis 1958, gliedert sich in die Genres Portrait und Bildnis, Stilleben, Stadtbild und Oberpfälzer Ansichten, Gebrauchsgrafik und Illustration sowie Arbeiten für den Herrenclub "Schlaraffia".
Gemälde-Info: "Vor dem Theater", Max Wissner steht rechts, Tempera auf Papier, Privatbesitz.
Die Reproduktion zeigt Max Wissner mit 32 Jahren vor dem Regensburger Theater mit einem unbekannten Freund. Das sogenannte "Neue Haus" im Hintergrund war damals gesellschaftlicher Mittelpunkt im Regensburg der Kaiserzeit. Dieses Selbstbildnis ist noch eines der kaum bekannten Werke von Wissner. Dieses und viele weitere werden in der Ausstellung zu entdecken sein.
Weitere Kuratorenführungen durch Stefan Reichmann auch am 15. und 16. Juli 2023.

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Eröffnung 03.03. 2023 um 19:00 Uhr
Dauer der Ausstellung 04.03. - 02.04.2023

Es geht um das Suchen und Finden des Gefühls von Heimat. Fahar Al-Salih wurde 1964 als Sohn eines Irakers und einer Serbin in Belgrad geboren und wuchs zwischen Kuwait und Bagdad auf. Eine der Kernthemen in den Arbeiten ist Heimat. Fahar Al-Salih bedient sich in seinen „Shelter“-Bildern dem Motiv einer Hütte um die Abstraktion von Heimat darzustellen und dies gleichsam als Symbol für Geborgenheit und Sicherheit auf der einen sowie einem Freiheitsgefühl auf der anderen Seite zu nutzen.
Simone Distlers Malerei ist bestimmt von landschaftlichen Motiven, die man als romantische „Seelenlandschaften“ charakterisieren kann. Sie erschafft mit ihren Werken natürlich anmutende Formationen, die im Betrachter konkrete Stimmungen, Emotionen und Einstellungen wecken. Dennoch rangieren die Motive stets an der Grenze zur Abstraktion.
Veränderungen des Gottesdienstes sowie revolutionäre Entwicklungen in der Architektur zeigen sich in der ersten Kirche der Moderne in unserer Gegend, der Pfarrkirche St. Wolfgang in Kumpfmühl. Die katholische Pfarrkirche St. Wolfgang ist ein expressionistischer Kirchenbau von Dominikus Böhm.
Erfahren Sie die Baugeschichte, die Lösungsansätze und jeweiligen Grundgedanken, die zum Grundriss führten. Herr Weber erläutert Ihnen außerdem die tiefe Symbolik der Licht- und Raumwirkung sowie die planerischen Besonderheiten von Architektur und Ausstattung. Der monumentale Bau "Der Dom von Kumpfmühl" ist die einzige Böhmsche Kirche, die nicht weiter verändert wurde.
Eröffnung 03.03. 2023 um 19:00 Uhr
Dauer der Ausstellung 04.03. - 02.04.2023

Es geht um das Suchen und Finden des Gefühls von Heimat. Fahar Al-Salih wurde 1964 als Sohn eines Irakers und einer Serbin in Belgrad geboren und wuchs zwischen Kuwait und Bagdad auf.Eine der Kernthemen in den Arbeiten ist Heimat. Fahar Al-Salih bedient sich in seinen „Shelter“-Bildern dem Motiv einer Hütte um die Abstraktion von Heimat darzustellen und dies gleichsam als Symbol für Geborgenheit und Sicherheit auf der einen sowie einem Freiheitsgefühl auf der anderen Seite zu nutzen.
Simone Distlers Malerei ist bestimmt von landschaftlichen Motiven, die man als romantische „Seelenlandschaften“ charakterisieren kann. Sie erschafft mit ihren Werken natürlich anmutende Formationen, die im Betrachter konkrete Stimmungen, Emotionen und Einstellungen wecken. Dennoch rangieren die Motive stets an der Grenze zur Abstraktion.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Kultur

Susanne Gatzka

Telefon: 0941 507-1434
E-Mail: gatzka.susanne@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Kein Betrug nur Gegenwart im Zeitverzug

Vernissage: 28.03. im KUNSTRAUM Sigismundkapelle


Philosophinnen der Stunde

Corine Pelluchon, am 29.03.

Foto: Hannah Voggenhuber; www.unsplash.com

Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Anton - zwischen Tradition und Moderne, Fr, 21.04.2023, 16:30 Uhr, St. Franziskus,...


31. Ostbayerische acting academy in den Osterferien 2023

Bereits zum 31. Mal geht in diesem Jahr die „Ostbayerische acting academy“ in den Räumlichkeiten...

©Andrey Kiselev

Fotokurse - Lernen von den Profis

Nächster Kurs: Grundlagen der Fotografie, ab Fr, 21.04.


Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal