Programmbereich Kultur

Kursbereiche >> Kultur >> Ausstellungen - das sollten Sie sehen!

Veranstaltung "Führung zur Ausstellung: "Unter Bäumen" mit Raimund Reiter und Georg Thumbach" (Nr. 50027) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

KUNSTRAUM SIGISMUNDKAPELLE IM THON-DITTMER-PALAIS
ZEIGT AKTUELLE POSITIONEN DER GEGENWARTSKUNST

Im KUNSTRAUM Sigismundkapelle, der gotischen Kapelle im Hof des Thon-Dittmer-Palais, zeigt die Volkshochschule Ausstellungen zu aktuellen Positionen der Gegenwartskunst. In jedem Jahr werden mehrere Projekte durch ein Thema in einen Kontext gestellt.
Mehr zum Programm finden Sie bei den Themen RECHTS unter KUNSTRAUM Sigismundkapelle oder direkt unter https://www.vhs-regensburg.de/programm/kunstraum-sigismundkapelle/

Über die Ausstellungen in der Lesehalle der Stadtbücherei informieren wir Sie in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Regensburg.

Kommende Kurse

Keine Online-Anmeldung möglich Ausstellung zum Filmfestival "CinEScultura"

( ab Di., 18.4., 10.00 Uhr )

CinEScultura erwachte 2008 als Projektseminar zum Leben und ist mittlerweile in seiner Art als spanisches Film- und Kulturfestival deutschlandweit einzigartig. 2022 feierte es sein 15-jähriges Bestehen. Das Festival besteht jedes Jahr aus einem vielseitigen Kinoprogramm, internationalen Konzerten, Ausstellungen, Aufführungen und Gesprächsrunden. All das macht das Festival je nach Jahr und Thema jedes Mal so anders und eben nie gleich. Von Beginn an war die Stadtbücherei jährlich mit einer Ausstellung am Festival beteiligt. So zeigt sie auch 2023 in Kooperation mit dem Filmfestival eine Ausstellung rund um die spanische Filmwelt.
Eröffnung: 21. April, 19:00 Uhr
Die Ausstellung mit Preisverleihung "Kunst.Preis" ist eine hoch geschätzte Tradition in die Kunstszene. Seit 2010 schreiben der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg und die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. alle zwei Jahre diesen Wettbewerb für besondere erwachsene Künstlerinnen und Künstler in Niederbayern und der Oberpfalz aus. Ihre Werke gehören zur Art brut, eine rohe Form der Kunst, die durch die Prinzhorn-Sammlung und den französischen Künstler Jean Dubuffet große Bekanntheit genießt.

2023 werden 101 Exponate von 55 Künstler*innen in der Ausstellung vom 21. April bis 21. Mai in den Räumen des Kunst- und Gewerbevereins zu sehen sein.
„Es ist schön, die ganz eigene Handschrift, die spezielle Phantasie zu sehen, die in den Werken zum Ausdruck kommen“, hob etwa Dr. Agnes Tieze, Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie, hervor, die zum ersten Mal in der Jury mitwirkte.

Der Kunst.Preis für besondere Künstlerinnen und Künstler gewährt uns Einblicke in eine Welt, zu der wir sonst eher selten Zugang haben. Kunst ist eine der schönsten Sprachen. Sie zeigt unmittelbar, was den Menschen, der sie erschafft, bewegt“, freuen sich Dr. Georg Haber, 1. Vorsitzender des Kunst- und Gewerbevereins, und Michael Eibl, Direktor der Katholischen Jugendfürsorge.

Dauer: 22.04. bis 21.05.

Keine Online-Anmeldung möglich Vernissage-Melanie Schindler

( Di., 2.5., 19.30 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Online-Anmeldung möglich Ausstellung-Melanie Schindler

( ab Mi., 3.5., 11.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Online-Anmeldung möglich Ausstellung: Richard Berger

( ab Di., 9.5., 10.00 Uhr )

Richard Berger war ein freischaffender Regensburger Holzschneider und Maler, welcher fest in das örtliche künstlerische Geschehen der Nachkriegszeit eingebunden war. Er wurde am 20. Mai 1923 in Regensburg, seiner lebenslangen Heimat, geboren und wuchs in der Zollerstraße, nahe der Regensburger Innenstadt, auf. Trotz dem von den Eltern vorgeschriebenen beruflichen Werdegang einer kaufmännischen Ausbildung im elterlichen Betrieb mit späterer Übernahme und dem dreijährigen Kriegsdienst mit Gefangenschaft im Zweiten Weltkrieg kam sein künstlerisches Schaffen nie zu kurz.
So verkaufte er, nach seinem Eintritt in den väterlichen Betrieb 1946, tagsüber Wursthäute und Gewürze im Geschäft der Eltern, welches er 1960 nach dem Tod seines Vaters dann weiterführte, und saß abends im Atelier seines künstlerischen Mentors Prof. Max Wissner. Ab 1988, nach seinem Ruhestand, konnte er sich ganz auf die Kunst konzentrieren, bis er am 25. Juni 1998 nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Der expressive Maler stellte zu seinen Lebzeiten in insgesamt drei Einzelausstellungen, jeweils in Regensburg und Umgebung, aus. Seine hierbei wohl umfangreichste Ausstellung wurde anlässlich seines 70sten Geburtstages im Gasthaus „Goldener Löwe“ in Kallmünz gezeigt.
In seinem 100. Geburtsjahr zeigen seine Söhne seinen Nachlass in einer Ausstellung. Zu sehen sind Werke aus den 1950er bis 1990er Jahren, die sein künstlerisches Schaffen charakterisieren.
Eröffnung: 21. April, 19:00 Uhr
Die Ausstellung mit Preisverleihung "Kunst.Preis" ist eine hoch geschätzte Tradition in die Kunstszene. Seit 2010 schreiben der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg und die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. alle zwei Jahre diesen Wettbewerb für besondere erwachsene Künstlerinnen und Künstler in Niederbayern und der Oberpfalz aus. Ihre Werke gehören zur Art brut, eine rohe Form der Kunst, die durch die Prinzhorn-Sammlung und den französischen Künstler Jean Dubuffet große Bekanntheit genießt.

2023 werden 101 Exponate von 55 Künstler*innen in der Ausstellung vom 21. April bis 21. Mai in den Räumen des Kunst- und Gewerbevereins zu sehen sein.
„Es ist schön, die ganz eigene Handschrift, die spezielle Phantasie zu sehen, die in den Werken zum Ausdruck kommen“, hob etwa Dr. Agnes Tieze, Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie, hervor, die zum ersten Mal in der Jury mitwirkte.

Der Kunst.Preis für besondere Künstlerinnen und Künstler gewährt uns Einblicke in eine Welt, zu der wir sonst eher selten Zugang haben. Kunst ist eine der schönsten Sprachen. Sie zeigt unmittelbar, was den Menschen, der sie erschafft, bewegt“, freuen sich Dr. Georg Haber, 1. Vorsitzender des Kunst- und Gewerbevereins, und Michael Eibl, Direktor der Katholischen Jugendfürsorge.

Dauer: 22.04. bis 21.05.
Eröffnung: 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Dauer: 17. Juni bis 16. Juli

Kuratiert von Stefan Reichmann. Die Ausstellung zeigt Werke aus dem gesamten Schaffenszeitraum von ca. 1905 bis 1958, gliedert sich in die Genres Portrait und Bildnis, Stilleben, Stadtbild und Oberpfälzer Ansichten, Gebrauchsgrafik und Illustration sowie Arbeiten für den Herrenclub "Schlaraffia".
Gemälde-Info: "Vor dem Theater", Max Wissner steht rechts, Tempera auf Papier, Privatbesitz.
Die Reproduktion zeigt Max Wissner mit 32 Jahren vor dem Regensburger Theater mit einem unbekannten Freund. Das sogenannte "Neue Haus" im Hintergrund war damals gesellschaftlicher Mittelpunkt im Regensburg der Kaiserzeit. Dieses Selbstbildnis ist noch eines der kaum bekannten Werke von Wissner. Dieses und viele weitere werden in der Ausstellung zu entdecken sein.
Weitere Kuratorenführungen durch Stefan Reichmann auch am 15. und 16. Juli 2023.
Eröffnung: 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Dauer: 17.06. bis 16.07.

Kuratiert von Stefan Reichmann. Die Ausstellung zeigt Werke aus dem gesamten Schaffenszeitraum von ca. 1905 bis 1958, gliedert sich in die Genres Portrait und Bildnis, Stilleben, Stadtbild und Oberpfälzer Ansichten, Gebrauchsgrafik und Illustration sowie Arbeiten für den Herrenclub "Schlaraffia".
Gemälde-Info: "Vor dem Theater", Max Wissner steht rechts, Tempera auf Papier, Privatbesitz.
Die Reproduktion zeigt Max Wissner mit 32 Jahren vor dem Regensburger Theater mit einem unbekannten Freund. Das sogenannte "Neue Haus" im Hintergrund war damals gesellschaftlicher Mittelpunkt im Regensburg der Kaiserzeit. Dieses Selbstbildnis ist noch eines der kaum bekannten Werke von Wissner. Dieses und viele weitere werden in der Ausstellung zu entdecken sein.
Weitere Kuratorenführungen durch Stefan Reichmann auch am 15. und 16.07.2023.
Eröffnung: 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Dauer: 17. Juni bis 16. Juli

Kuratiert von Stefan Reichmann. Die Ausstellung zeigt Werke aus dem gesamten Schaffenszeitraum von ca. 1905 bis 1958, gliedert sich in die Genres Portrait und Bildnis, Stilleben, Stadtbild und Oberpfälzer Ansichten, Gebrauchsgrafik und Illustration sowie Arbeiten für den Herrenclub "Schlaraffia".
Gemälde-Info: "Vor dem Theater", Max Wissner steht rechts, Tempera auf Papier, Privatbesitz.
Die Reproduktion zeigt Max Wissner mit 32 Jahren vor dem Regensburger Theater mit einem unbekannten Freund. Das sogenannte "Neue Haus" im Hintergrund war damals gesellschaftlicher Mittelpunkt im Regensburg der Kaiserzeit. Dieses Selbstbildnis ist noch eines der kaum bekannten Werke von Wissner. Dieses und viele weitere werden in der Ausstellung zu entdecken sein.
Weitere Kuratorenführungen durch Stefan Reichmann auch am 15. und 16. Juli 2023.
Eröffnung: 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Dauer: 17. Juni bis 16. Juli

Kuratiert von Stefan Reichmann. Die Ausstellung zeigt Werke aus dem gesamten Schaffenszeitraum von ca. 1905 bis 1958, gliedert sich in die Genres Portrait und Bildnis, Stilleben, Stadtbild und Oberpfälzer Ansichten, Gebrauchsgrafik und Illustration sowie Arbeiten für den Herrenclub "Schlaraffia".
Gemälde-Info: "Vor dem Theater", Max Wissner steht rechts, Tempera auf Papier, Privatbesitz.
Die Reproduktion zeigt Max Wissner mit 32 Jahren vor dem Regensburger Theater mit einem unbekannten Freund. Das sogenannte "Neue Haus" im Hintergrund war damals gesellschaftlicher Mittelpunkt im Regensburg der Kaiserzeit. Dieses Selbstbildnis ist noch eines der kaum bekannten Werke von Wissner. Dieses und viele weitere werden in der Ausstellung zu entdecken sein.
Weitere Kuratorenführungen durch Hr. Stefan Reichmann auch am 15. und 16. Juli 2023.

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Keine Online-Anmeldung möglich Ausstellung: Fotografien von Vanessa Ruderer

( ab Di., 28.2., 10.00 Uhr )

Die Gewinnerin des Publikumspreises des Fotowettbewerbs "Missverständnisse/Misunderstandings", Vanessa Ruderer, zeigt ihre Fotografien erstmals in einer eigenen Ausstellung.
Eröffnung 03.03. 2023 um 19:00 Uhr
Dauer der Ausstellung 04.03. - 02.04.2023

Es geht um das Suchen und Finden des Gefühls von Heimat. Fahar Al-Salih wurde 1964 als Sohn eines Irakers und einer Serbin in Belgrad geboren und wuchs zwischen Kuwait und Bagdad auf. Eine der Kernthemen in den Arbeiten ist Heimat. Fahar Al-Salih bedient sich in seinen „Shelter“-Bildern dem Motiv einer Hütte um die Abstraktion von Heimat darzustellen und dies gleichsam als Symbol für Geborgenheit und Sicherheit auf der einen sowie einem Freiheitsgefühl auf der anderen Seite zu nutzen.
Simone Distlers Malerei ist bestimmt von landschaftlichen Motiven, die man als romantische „Seelenlandschaften“ charakterisieren kann. Sie erschafft mit ihren Werken natürlich anmutende Formationen, die im Betrachter konkrete Stimmungen, Emotionen und Einstellungen wecken. Dennoch rangieren die Motive stets an der Grenze zur Abstraktion.
Eröffnung 03.03. 2023 um 19:00 Uhr
Dauer der Ausstellung 04.03. - 02.04.2023

Es geht um das Suchen und Finden des Gefühls von Heimat. Fahar Al-Salih wurde 1964 als Sohn eines Irakers und einer Serbin in Belgrad geboren und wuchs zwischen Kuwait und Bagdad auf.Eine der Kernthemen in den Arbeiten ist Heimat. Fahar Al-Salih bedient sich in seinen „Shelter“-Bildern dem Motiv einer Hütte um die Abstraktion von Heimat darzustellen und dies gleichsam als Symbol für Geborgenheit und Sicherheit auf der einen sowie einem Freiheitsgefühl auf der anderen Seite zu nutzen.
Simone Distlers Malerei ist bestimmt von landschaftlichen Motiven, die man als romantische „Seelenlandschaften“ charakterisieren kann. Sie erschafft mit ihren Werken natürlich anmutende Formationen, die im Betrachter konkrete Stimmungen, Emotionen und Einstellungen wecken. Dennoch rangieren die Motive stets an der Grenze zur Abstraktion.
Zum Auftakt des Themenjahres 2023 „Wolkenkuckucksheim“ zeigen Lina Schobel und Paul Ressl ihre Ausstellung „Kein Betrug nur Gegenwart im Zeitverzug“.
Das Künstlerpaar schafft im KUNSTRAUM Sigismundkapelle
eine raumbezogene Installation, welche absichtlich über den Rand malt. Gemäß dem Copy-Paste Verfahren kopieren die beiden Künstler*innen Elemente und fügen sie ein - an Stellen, an denen sie weiterführen sollen oder an Stellen an denen sie brechen. Realität ist robust und wird mit ihrem doppelschneidigen Schwert der Wahrnehmung fein säuberlich verzerrt, gespiegelt und erweitert.
Sie bauen Mauern, um sie dann doch wieder einzureißen. Häkeln Sackgassen mit Fluchtwegen. Laufen stundenlang ohne Ziel. Heben ab, schlagen auf und denken: was da mal war ist kein Betrug, nur die Gegenwart im Zeitverzug.

Beide Ausstellenden haben in Augsburg Kommunikationsdesign studiert, bevor sie 2021 ihr Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Dresden gemacht haben. Sie leben, Dank eines Atelierstipendiums im Künstlerhaus Andreasstadel, seit 2022 in Regensburg.
.
Zum Auftakt des Themenjahres 2023 „Wolkenkuckucksheim“ zeigen Lina Schobel und Paul Ressl ihre Ausstellung „Kein Betrug nur Gegenwart im Zeitverzug“.
Das Künstlerpaar schafft im KUNSTRAUM Sigismundkapelle
eine raumbezogene Installation, welche absichtlich über den Rand malt. Gemäß dem Copy-Paste Verfahren kopieren die beiden Künstler*innen Elemente und fügen sie ein - an Stellen, an denen sie weiterführen sollen oder an Stellen an denen sie brechen. Realität ist robust und wird mit ihrem doppelschneidigen Schwert der Wahrnehmung fein säuberlich verzerrt, gespiegelt und erweitert.
Sie bauen Mauern, um sie dann doch wieder einzureißen. Häkeln Sackgassen mit Fluchtwegen. Laufen stundenlang ohne Ziel. Heben ab, schlagen auf und denken: was da mal war ist kein Betrug, nur die Gegenwart im Zeitverzug.

Beide Ausstellenden haben in Augsburg Kommunikationsdesign studiert, bevor sie 2021 ihr Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Dresden gemacht haben. Sie leben, Dank eines Atelierstipendiums im Künstlerhaus Andreasstadel, seit 2022 in Regensburg.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Kultur

Susanne Gatzka

Telefon: 0941 507-1434
E-Mail: gatzka.susanne@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Kein Betrug nur Gegenwart im Zeitverzug

Vernissage: 28.03. im KUNSTRAUM Sigismundkapelle


Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Anton - zwischen Tradition und Moderne, Fr, 21.04.2023, 16:30 Uhr, St. Franziskus,...


31. Ostbayerische acting academy in den Osterferien 2023

Bereits zum 31. Mal geht in diesem Jahr die „Ostbayerische acting academy“ in den Räumlichkeiten...

©Andrey Kiselev

Fotokurse - Lernen von den Profis

Nächster Kurs: Grundlagen der Fotografie, ab Fr, 21.04.


Krimi-Frühling

Die Stadtbücherei startet mit Krimi- und Thriller-Lesungen in das Veranstaltungsjahr.


Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal