Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das "Smart Home" gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet "mehr" Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Moderator: Bernd Fiedler, wirmoderieren.com
Referent*innen:
Tilman Santarius, Technische Universität Berlin
Tilman Santarius forscht und publiziert zu den Themen Klimapolitik, Handelspolitik, nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und digitale Transformation. Er lehrt an der Technischen Universität Berlin und am Einstein Centre Digital Futures und leitet eine Forschungsgruppe zum Thema “Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation” am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).
Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie
Anja Höfner arbeitet zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel. Sie wurde als Teil der Nachwuchsforschungsgruppe Digitalisierung und sozialökologische Transformation des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung im Team von Bits & Bäume aktiv und ist Mitherausgeberin des Sammelbandes Was Bits und Bäume verbindet. Sie arbeitet für das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig im Bereich Digitalisierung.
Live-Übertragung aus dem Studio von ALEX Berlin. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit ALEX Berlin.
Kursnr.: 11000
Kosten: 0,00 €
Mittwoch, 17.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, Online-Vortrag zu Hause über Zugangslink
Kurs abgeschlossen
1
100
Tilman Santarius
Kurse des Dozenten:
11000 - Die Digitalisierung der Gesellschaft - Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?Anja Höfner
Kurse der Dozentin:
11000 - Die Digitalisierung der Gesellschaft - Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?Bernd Fiedler
Kurse der Dozentin:
11000 - Die Digitalisierung der Gesellschaft - Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
Telefon: 0941 507-1435
E-Mail: wedl.marlene@regensburg.de
Unser Förderverein – machen Sie mit!
Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432
In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung kann die Teilnahme an bestimmten Kursen von den Gesetzlichen Krankenkassen gemäß §20 SGB V gefördert werden.
Das Bundesministerium für Gesundheit bringt neues Internetportal https://www.migration-gesundheit.bund.de/de/startseite/ an den Start.
Es richtet sich an:
Es hilft, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen und beantwortet Fragen in mehreren Sprachen zu folgenden Schwerpunktthemen:
contact / registration
Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg
Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
Das Service-Team ist für Sie zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar
Montag bis Mittwoch monday, tuesday, wednesday
10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
Donnerstag thursday
geschlossen
Friday friday
10.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag thursday
10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.
Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.