Der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands und widmet sich mit ganzer Kraft der zeitgenössischen Kunst, um ihr im kulturellen Leben Regensburgs einen größeren Raum zu geben. Die vhs bietet Ihnen in Kooperation mit dem Kunst- und Gewerbeverein Führungen zu den jeweiligen Ausstellungen. Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen, Meinungen auszutauschen und die ausgestellten Positionen zeitgenössischer Künstler zu diskutieren.
Wegen Corona mussten viele Ausstellungen verschoben oder abgesagt werden. Daher finden Sie die aktuellen Führungstermine, sobald diese wieder möglich sind, auf unsere website unter https://www.vhs-regensburg.de/programm/kultur/bereich/kategorien/kategorie/Kunst+vor+Ort/kat/140/vaterid/139/
Nahsicht Architektur
Führungen und Seminare
Die Architektur hält 2021 durch eine Kooperation zwischen Treffpunkt Architektur Niederbayern und Oberpfalz (TANO), dem Clustermanagement Kultur- und Kreativwirtschaft Regensburg und dem Kulturreferat der Stadt Regensburg Einzug im Degginger.
Die geplante Ausstellungsreihe „Nahsicht Architektur“ ermöglicht Einblicke in die Architektur - ganz im Sinne des Jahresthemas „Nahsicht“ des Kulturreferats. Ein Jahr lang wird in Ausstellungen, Vorträgen und Veranstaltungen die Baukultur im Allgemeinen und in Regensburg thematisiert. Im Moment finden die Ausstellungen im Schaufenster des Degginger in der Wahlenstraße statt. Schaun Sie doch mal vorbei!
Wir beteiligen uns mit Führungen und Seminaren zu Architektur und Baukultur in Regensburg und mit einem Fototalk zur Architekturfotografie (siehe Kursnr. C55012), um Ihnen als Regensburger Bürger/innen die Stadt und ihre Gebäude näher zu bringen und so Ihre Urteilskompetenz für zukünftige Bauprojekte zu stärken.
Wir beginnen im Frühjahrssemester mit zwei Führungen zum Thema „Moderne in Regensburg nach 1945“ unter Leitung von Dipl. Ing. Joachim Buck, Architekt und ehem. Stadtplaner.
Moderne Architektur im historischen Stadtdenkmal - geht das?
In zwei Spaziergängen durch die Altstadt wird Ihnen der Referent an ausgewählten Beispielen zeigen, wie unterschiedlich "zeitgenössische Architektur" zwischen 1945 und 1990 gestaltet sein kann - abhängig u.a. von der Lage, Funktion, städtebaulicher Nachbarschaft, Technik, Material - und wie Bauherren und Architekten gemeinsam Lösungen gefunden haben.
Kommende Kurse
(
So., 18.4., 10.00 Uhr
)
Sie entdecken die Stadt mit einem neuen Blick: Alte und neue Schriften an Fassaden im Stadtbild und in Innenhöfen erzählen Geschichten der jeweiligen Zeit.
Lassen Sie sich vom Regensburger Kalligrafen Johann Maierhofer in die wunderbare Welt der Buchstaben entführen und erleben Sie alte und neue Zeugnisse von Buchstabeninterpretationen.
(
Sa., 12.6., 15.00 Uhr
)
Wir sind ständig von Kunstwerken umgeben - manchmal sogar ohne es zu merken! Der Campus der Universität Regensburg ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Über 120 Werke von Wandgemälden über Großplastiken bis hin zu Grafik, vielfach unter der gesetzlichen Vorgabe von "Kunst am Bau" entstanden, befinden sich im öffentlichen Raum sämtlicher Fakultäten inklusive Fachhochschule und Universitätsklinikum. "Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht" - diese vielfach zitierten Worte Goethes wollen wir uns zu Herzen nehmen, einmal genauer hinsehen und auf Erkundungstour gehen. Eine gute Gelegenheit, das Areal mit ganz anderen Augen zu sehen!
(
Fr., 23.7., 16.00 Uhr
)
Bei diesem Spaziergang durch die Altstadt wird Ihnen der Referent an ausgewählten Beispielen zeigen, wie unterschiedlich "zeitgenössische Architektur" zwischen 1945 und 1990 gestaltet sein kann - abhängig u.a. von der Lage, Funktion, städtebaulicher Nachbarschaft, Technik, Material - und wie Bauherren und Architekten gemeinsam Lösungen gefunden haben. (6 Objekte rund ums Alte Rathaus)
(
Fr., 30.7., 16.00 Uhr
)
Bei diesem Spaziergang durch die Altstadt wird Ihnen der Referent an ausgewählten Beispielen zeigen, wie unterschiedlich "zeitgenössische Architektur" zwischen 1945 und 1990 gestaltet sein kann - abhängig u.a. von der Lage, Funktion, städtebaulicher Nachbarschaft, Technik, Material - und wie Bauherren und Architekten gemeinsam Lösungen gefunden haben. (8 Objekte in der östlichen Innenstadt)
Seite 1 von 1