Programmbereich Gesundheit

Kursbereiche >> Gesundheit >> Gesundheitsbildung >> Interaktive Vorträge

Kommende Kurse

freie Plätze Letzte Hilfe - wie kann Sterben gelingen?

( Fr., 27.10., 15.00 Uhr )

Wie können Angehörige den Kranken unterstützen? Was geschieht beim Sterben? Welche Veränderungen treten beim Betroffenen auf? Wer kann mir jetzt wie helfen?
Die Veranstaltung "Letzte Hilfe - Wie kann Sterben gelingen?" richtet sich an alle Menschen, die Fragen zum Thema Sterben und Tod haben und wissen möchten, was sie für eine gelingende Begleitung benötigen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es in dieser besonderen Situation gibt.
Entlang einer Lebens- und Krankheitsgeschichte vermitteln Referenten und Referentinnen, die tagtäglich Menschen in dieser Phase ihres Lebens begleiten, Einblicke in die Versorgung eines Schwerstkranken und Begleitung der Angehörigen, die die bestmögliche Lebensqualität in der verbleibenden Zeit zum Ziel hat. Anschließend gibt es noch die Möglichkeit zur Diskussion oder zum persönlichen Gespräch.

freie Plätze KI und das Märchen vom besseren Leben

( Mo., 6.11., 18.30 Uhr )

Inmitten einer bedeutenden technologischen Zeitenwende stellen wir uns zwei wichtige Fragen: "Wie konnte es soweit kommen?" und "Auf welche Weise begegnen wir einer Welt, deren Entwicklung uns zu überrollen scheint?"
Gleich ob Befürworter, Gegner oder Unentschlossener - wir alle werden Teil größerer Veränderungen, weshalb wir uns damit beschäftigen, welche Konsequenzen und Herausforderungen damit für das Menschsein verbunden sind. Dabei hilft der Blick auf größere Zusammenhänge der Menschheitsgeschichte sowie in wertvolle Weisheiten hinein, welche sich nur allzu oft in der wundersamen Welt der Märchen und Mythen verbergen. Wir begeben uns auf die Reise neuer Betrachtungswelten, die sowohl tröstliche wie auch klärende Perspektiven anbieten und zugleich Raum für konstruktiven Austausch beinhalten.
Systemische Therapie, Beratung & Coaching - was ist das eigentlich und welchen Nutzen haben Sie von wertschätzender, professioneller und zugewandter Begleitung in schwierigen und herausfordernden Lebenssituationen?
Mit Hilfe der Systemischen Beratung lassen sich in kurzer Zeit neue Sichtweisen über sich selbst und die eigenen Beziehungen finden. Systemische Beratung legt den Fokus auf persönliche Stärken und wendet sich Lösungen, weniger den Problemen zu. Gemeinsam wird nach neuen Wirklichkeiten und Lösungen für "alte" Problemmuster gesucht und Kraftquellen können neu entdeckt werden.
Anhand von verblüffenden Methoden wie der Arbeit mit dem System-Brett, der Arbeit mit inneren Anteilen, Glaubenssätzen und dem Tetralemma erleben Sie, wie wirkungsvoll systemische Methoden in Coaching, Beratung und Therapie sein können.
"sicher mobil" ist ein Programm für ältere Menschen ab 65 Jahren, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Ganz gleich, ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad, Pedelec oder zu Fuß unterwegs sind. Ziel des Programms ist der Erhalt einer sicheren Mobilität älterer Menschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei in ihrer Fähigkeit gefördert, ihre Mobilität selbst zu gestalten, die eigene Leistungsfähigkeit besser einzuschätzen und individuelle Kompensationsmechanismen zu entwickeln.

Als modulares Seminarprogramm ausgerichtet, greift das Programm alle Formen der Mobilität auf. Zentrale Themen dieser Veranstaltung sind Gefahrensituationen im Straßenverkehr, alte und neue Regeln sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Speziell ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren gehen bei den kostenfreien Veranstaltungen auf individuelle Interessen und Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.

freie Plätze Demenz - was nun?

( ab Mo., 20.11., 18.30 Uhr )

Demenz - das Schreckgespenst. Trifft es einen Menschen, ist das ganze Umfeld betroffen. Fragen und Hilflosigkeit machen sich breit - was nun?
Es ist eine große Herausforderung, sich um einen Menschen mit Demenz zu kümmern. Für eine mögliche Entlastung sorgt Wissen, Wissen um das Thema Demenz. Sie werden in diesem interaktiven Vortrag Wissen bekommen über die Pflege, über die Demenz und den Umgang damit. Und einen Blick auf die Selbstfürsorge, der notwendig ist, damit Sie und ihr Mensch mit Demenz Lebensqualität in dieser Zeit finden. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesundheit


Marlene Wedl

Telefon: 0941 507-1435
E-Mail: wedl.marlene@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Vorschau: Letzte Hilfe - Wie kann Sterben gelingen?

27. Oktober 2023, 15 bis 18 Uhr, im Auditorium im Thon-Dittmer-Palais


vhs macht gesünder

vhs-Gesundheitsbildung ist qualitätsgeprüft! Finden Sie hier mehr Informationen.


KursleiterInnen gesucht: Fitness, Kraft und Ausdauer

Die Volkshochschule freut sich auf neue MitarbeiterInnen. Komm ins Team!


Induktive Höranlage – jetzt auch bei uns!

Durch die Förderung des Bayerischen Volkshochschulverbandes konnten wir eine induktive Höranlage...


Förderung durch Krankenkassen

In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung kann die Teilnahme an bestimmten Kursen von den Gesetzlichen Krankenkassen gemäß §20 SGB V gefördert werden. 

Weitere Informationen >>>

Neues Internetportal „Migration und Gesundheit“

Das Bundesministerium für Gesundheit bringt neues Internetportal https://www.migration-gesundheit.bund.de/de/startseite/ an den Start.

Es richtet sich an:

  • Migrantinnen und Migranten
  • haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Zugewanderte nach ihrer Ankunft in Deutschland unterstützen.

Es hilft, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen und beantwortet Fragen in mehreren Sprachen zu folgenden Schwerpunktthemen:

  • Gesundheitswesen
  • Gesundheit und Vorsorge
  • Pflege
  • Sucht und Drogen

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal