Programmbereich Gesellschaft

Kursbereiche >> Gesellschaft >> Stadtführungen und Stadtwissen

Kommende Kurse

Zusammen mit den römischen Soldaten und ihren Angehörigen kamen seit dem 1. Jh. n. Chr. auch neu Gottheiten an den Donaubogen. Religion, Glaube und Aberglaube bestimmten den Lebensrhythmus der Menschen. Riten und Verehrungspraktiken strukturierten Tag und Jahr, Leben und Sterben.
Mit Professor Gerhard Waldherr machen Sie sich bei dieser Führung in der Römerabteilung des Museums auf die Suche nach römischer Religiosität und ihren Einfluss auf das tägliche Leben.
Am 13.03.1945 fielen von 12:58 -13:40 Uhr ca. 5.000 Bomben auf die Stadt, und die
Stiftskirche Obermünster, eine der Stiftskirchen neben Mittel- und Niedermünster, wurde total
zerstört. Es handelt sich dabei um eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit freistehendem
Glockenturm nördlich der Kirche. Erfahren Sie etwas über die Geschichte des Stifts und den
Stiftsdamen. Von der Ausstattung der um1704 barockisierten Kirche konnten erhebliche
Teile gerettet werden, die aber in der Nachkriegszeit teilweise zerstreut wurden. Anhand von
Archivbildern versucht der Referent einen Eindruck des gewaltigen Kirchenbaus zu
vermitteln, um den Kulturschaden so recht zu ermessen. Gezeigt werden auch Bilder der
wieder aufgebauten Mercherdachkapelle und des versetzten Erimitorium.
Zu den Tugenden des kommunalen Zusammenlebens in der Reichsstadt Regensburg zählte eine säkulare Tugend, die den griechischen Namen "Storge" trägt. Als Pendent zur christlichen Tugend der Caritas lässt sie sich wohl am besten mit "Fürsorglichkeit" übersetzen. Für diese aus humanistischem Geist erwachsene Tugend des menschlichen Zusammenlebens gibt es in unserer Stadt ein einzigartiges Dokument. Einst war es dazu bestimmt, dem Rat der Stadt seine täglichen Pflichten vor Augen zu führen.
Seit 1961 existiert im einstigen Sterbehaus des Mathematikers und Astronomen Johannes Kepler in der Keplerstraße 5 ein Museum. Nach über 60 Jahren waren Erscheinungsbild und Konzept des damaligen "Kepler Gedächtnishauses" nicht mehr zeitgemäß. Die Museen der Stadt haben deshalb eine umfassende Umgestaltung und Neukonzeption durchgeführt. Dabei ging es zum einen um die Erschließung des Hauses nach heutigen Standards unter gleichzeitiger Wahrung des denkmalgeschützten Bestands, zum anderen um eine moderne Präsentation des Themas Wissenschaft und Astronomie für unterschiedliche Zielgruppen. Seit November 2023 ist das Haus unter dem neuen Namen "document Kepler" wieder geöffnet - Zeit für einen ausführlichen Besuch!
Dass Goethe in Regensburg übernachtet hat, weiß man. Klar, wo hat der gute Mann nicht übernachtet? Thomas Manns Novelle "Das Eisenbahnunglück" spielt in der Nähe, und das Diktum von Georg Britting, das Beste an Regensburg sei... - nein, man mag’s gar nicht wiederholen. Aber Regensburg hat in literarischer Hinsicht weitaus mehr zu bieten: Seit dem Mittelalter wurde und wird die Stadt in literarischen Texten verewigt. In, aus und über Regensburg wird geschrieben, von Regensburgern und von Nicht-Regensburgern, in einem literarischen virtuellen Rundgang für Sie zusammengestellt.
Bunte Vögel und Ballonfahrer, Farbklänge und Linienspiele. Wir alle kennen die heiteren Bilder, die vielen Bauten der Fünfziger- und Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts eine spezielle Note verleihen. Wie ist es zu diesen Kunstwerken gekommen? Warum sind die meisten von ihnen in ihrem Fortbestand gefährdet? Der Vortrag versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.

freie Plätze Stadtwissen um 4: Kunst auf dem Campus

( Fr., 19.1., 15.00 Uhr )

Studierende und Beschäftigte an der Universität und der OTH Regensburg gehen fast täglich daran vorbei - Skulpturen, Denkmale und Wandgestaltungen auf dem Hochschul-Campus - und erleben so "Kunst im öffentlichen Raum". Der Regensburger Stadtplaner und Architekt Joachim Buckzeigt Ihnen das Kunstareal auf dem gemeinsamen Campus der Hochschulen. Er wird Ihnen Hintergründe und Details erläutern und Sie werden dadurch manche dieser alltäglich erlebten Kunstobjekte mit anderen Augen sehen.

auf Warteliste document Schnupftabakfabrik

( Do., 25.1., 17.00 Uhr )

Das ehemalige Firmengebäude der Schnupftabakfabrik Bernard in der Gesandtenstraße stellt einen der interessantesten Baukomplexe in ganz Regensburg dar. Das Gebäude war einst ein mittelalterliches Patrizierhaus und wurde schließlich, ab 1810, zur Schnupftabakfabrik umfunktioniert. Nach deren Auszug wurde das Gebäude umfassend saniert; dabei wurden drei große Räume unverändert im Originalzustand belassen. Sie dokumentieren heute die unterschiedlichen Nutzungen des Hauses und die Produktionsweisen und die Arbeitswelt der einstigen Schnupftabakfabrik Bernard, die früher einmal die größte ihrer Art in ganz Deutschland war. Alte Gerätschaften, die Patina der Räume, ein unvergleichlicher Geruch nach feinem Tabak - das "document Schnupftabakfabrik" ist ein Museum für alle Sinne. Wozu natürlich auch das Probieren einer echten Prise edlen Bernard-Tabaks in der original erhaltenen "Alchimistenküche" gehört...

auf Warteliste document Neupfarrplatz

( Do., 18.1., 17.00 Uhr )

Fast 2000 Jahre Stadtentwicklung Regensburgs sind unter dem Neupfarrplatz zu sehen. Die Zeugnisse reichen von Resten römischer Offizierswohnungen über das mittelalterliche jüdische Viertel samt Synagoge und der Fundamente der Neupfarrkirche, die nach dessen Zerstörung errichtet wurde, bis zu einem Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Räumlichkeiten, ergänzt durch Fundstücke und eine multimediale Präsentation, dokumentieren eindrucksvoll die Geschichte des Platzes und der Stadt.
Die Altstadt von Regensburg ist Welterbe der Unesco und man kann gut verstehen, weshalb die historischen Gebäude, der Dom und die Steinerne Brücke jährlich so viele Touristen anziehen. Aber wissen Sie, was Touristen in Regensburg zusätzlich begeistert?
Ob individuell in historischen Räumen mit luxuriösem Ambiente oder modern und mittendrin - Regensburg hat für jeden Wunsch Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten. Begleiten Sie uns durch ausgewählte Regensburger Hotels, die uns für einen Moment als Gast in Regensburg begrüßen! Die Führung endet mit einem unvergesslichen Blick auf die Dachlandschaft der Altstadt und einem kleinen Umtrunk.

Seite 1 von 2

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesellschaft

Michaela Gebhard

Telefon: 0941 507-2439
E-Mail: gebhard.michaela@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Weihnachten: vhs-Service-Schalter teilweise geschlossen

So ist die Volkshochschule Regensburg für Sie erreichbar!


Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Franziskus, Burgweinting, Sa, 09.12., 14:00 Uhr



Philosophie-Argumente, Texte Gespräche

Von den Basics bis zu den Theorien bekannter Philosophinnen und Philosophen



Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal