Programmbereich Gesellschaft

Kommende Kurse

freie Plätze Kunst am Fluss - Fahrradführung

( Do., 15.6., 17.30 Uhr )

Bei dieser Führung per Fahrrad sehen und erleben Sie vielfältige Kunstobjekte, die im Laufe der letzten Jahrzehnte am südlichen Donauufer geschaffen wurden.
Dabei handelt es sich durchweg um dreidimensionale Installationen und Skulpturen, die als „Kunst im öffentlichen Raum“ wirken und hier am Donauufer – möglicherweise – in einem speziellen künstlerischen Kontext zum Fluss- und Ufer-Bereich stehen.

Die „Kunst-am-Fluss-Tour“ startet am Westbad und endet an der Ostumgehung/Baseball-Stadion.
Zwei verborgene Juwelen romanischer Architektur sind die Ziele unseres nachmittäglichen Ausflugs. Wie Zwillingsschwestern gleichen sich die beiden Doppelgeschoss-Kapellen in ihrem Aussehen. In etwa gleich alt, besitzen beide Kirchen das in unserem Raum nicht so häufige Ägidius-Patrozinium. Zufall oder gibt es hier geschichtliche Zusammenhänge? Haben die beiden Kirchenbauten noch weiter Gemeinsamkeiten? Wir versuchen, die Rätsel zu lösen und sehen uns beide architektonisch bedeutenden Zeugnisse mittelalterlicher Sakralarchitektur näher an.
Kreuzhofkapelle in Regensburg (Am Kreuzhof 1). Anschließend Weiterfahrt nach Schönfeld, Altenthann.
Die Anfahrt zu den beiden Kirchen erfolgt mit dem eigenen PKW.

auf Warteliste Schlagzeilen aus dem Mittelalter

( Mi., 21.6., 17.00 Uhr )

Verspüren Sie manchmal den Wunsch, etwas von jenen Menschen zu erfahren, die in alten Häusern lebten und bekannt, berühmt und manchmal auch berüchtigt waren?
Auf einem Streifzug durch die Regensburger Altstadt werden diese Persönlichkeiten wieder lebendig. Sie begegnen Gelehrten und Abenteurern, die weltberühmt wurden, staunen über extreme Formen von Religiosität und hören delikate und amüsante Histörchen vom Adel und Geldadel. Es sind Geschichten von Macht, Reichtum und Gelehrsamkeit, von Liebe und Intrigen, die sich hinter zahlreichen Inschriften verbergen.

freie Plätze Der Haidplatz - das wahre Herz Regensburgs

( Fr., 23.6., 16.30 Uhr )

Neben bedeutenden Patriziern hinterließen am Haidplatz Kaiser und Könige bis hin zu Größen unserer Zeit einen Hauch der Vergangenheit, der in alle Zukunft um die geschichtsträchtigen Häuser weht. Hier blühte das Regensburger Gesellschaftsleben im 19. Jahrhundert mehr denn je, gierten die Reichen nach immer mehr Reichtum, es fanden sich Berufsstände, die es längst nicht mehr gibt und- der Grundstein für eine heute noch existierende soziale Einrichtung wurde hier gelegt.
Lassen Sie sich gedanklich durch die Jahrhunderte treiben und freuen Sie sich auf spannende Geschichten.
Ohne Donau kein Regensburg! Jahrhundertelang bildete der Fluss die Lebensader für die Stadt. Verkehrsweg, Lebensmittellieferant, Entsorger und Energiequelle - erst die Donau ermöglichte das Wachsen der Stadt. Bei unserem Stadtspaziergang versuchen wir, die Rolle des Flusses durch die Zeiten zu erfahren
Ein Rundgang durch die Stadt entlang der historischen Brunnen und Plätze, die uns den Weg durch die Geschichte weisen und zahlreiche Geschichten von Personen lebendig werden lässt.
Im ehemaligen Stadtgraben aus dem 13. Jahrhundert findet man ein wahres Kleinod - den Herzogspark. Neben vielen botanischen Raritäten kann man vor allem im Frühling dem Vogelkonzert lauschen oder beim Rosengarten den fantastischen Blick über die Donau zur Altstadt genießen.
Mit den Patriziern, der elitären Oberschicht, begann im 12. Jahrhundert die Blütezeit Regensburgs. Die Stadt entwickelte sich zur mittelalterlichen Metropole und freien Reichsstadt."Kratzer, Frumold, Graner, Thundorfer, Runtinger, Auer ".. und wie sie alle hießen, prägten unsere Stadt - bis heute. Wie und wo sie lebten, wodurch sie "steinreich" wurden, aber auch die Schattenseiten dieser Zeit werden Ihnen während eines Rundgangs durch das alte Regensburg nähergebracht bis hin zum Niedergang der Stadt durch dieselben, die sie einst groß machten.

Lassen Sie sich gedanklich durch die Jahrhunderte treiben und freuen Sie sich auf spannende Geschichten.
Veränderungen im Ablauf des Gottesdienstes sowie die revolutionäre Entwicklung der Architektur präsentieren sich in der 2004 geweihten Pfarrkirche St. Franziskus. Der Referent erläutert Ihnen die Lösungsansätze und die Weiterentwicklung des frühesten Kirchengrundtypus und der damit verbundenen zeittypischen Architektur. Erfahren Sie, was sich in dem nicht üblichen Kirchenbau verbirgt: Die versteckte Symbolik der Lichtführung und Raumwirkung sowie die planerischen Besonderheiten der Architektur und Ausstattung.

freie Plätze Die Erhardikapelle, das vergessene Kleinod

( Sa., 15.7., 14.30 Uhr )

Die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhundert erbaute Erhardikapelle ist der älteste und weitgehend unveränderte ottonische Kirchenbau der Stadt, ein zum Kloster Niedermünster gehörender Andachtsraum. Die noch übliche Verknüpfung mit dem hl. Erhard und damit als Erhardi-Krypta bezeichnet, entstand im 17. Jahrhundert, dessen Leichnam jedoch im Kloster Niedermünster begraben wurde. Neben der kunsthistorischen Bedeutung der Kapelle stellt Ihnen Wilhelm Weber auch Leben und Grablege des hl. Erhards, sowie die Geschichte des Erhardihauses vor

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesellschaft

Michaela Gebhard

Telefon: 0941 507-2439
E-Mail: gebhard.michaela@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Bundesweiter Digitaltag

Wir freuen uns auf Sie am Bundesweiten Digitaltag. Machen Sie doch einen Abstecher vom Bürgerfest...


Führungen zur Ausstellung: Max Wissner – in der Kunst die Lebenslust. Zum 150. Geburtstag des Regensburger Malers.

Kuratorenführung am 24. u. 25. Juni, 01., 02., 08., 09., 15., und 16. Juli 2023 jeweils um 14.00...


Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Franziskus, Burgweinting, Sa, 08.07.2023, 14:30 Uhr


Klimaworkshop – Jetzt anmelden!

Alles Rund um die Klimakrise von Basiswissen bis Handlungstrategien lernen Sie in dieser Reihe.


Klimawandel – Klimakatastrophe!

Spannende Vorträge und Workshops 2023

"Klimawandel - Klimakatastrophe!" 2023

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal