Programmbereich Gesellschaft

Kursbereiche >> Gesellschaft >> Offene Hochschule


Kommende Kurse

freie Plätze Künstliche Intelligenz: Geschichte der KI

( Mo., 9.10., 19.30 Uhr )

Bereits seit der Antike wird über die Möglichkeit künstlicher Menschen, die ähnliche Fähigkeiten haben wie Menschen, nachgedacht. Im 19. Jahrhundert werden erste konkrete Überlegungen zur Gestaltung von Computern und logischen Maschinen angestellt und Prototypen entwickelt. In den 1930er Jahren werden theoretische Grundlagen geschaffen und erste elektromechanische Computer gebaut. Bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird dann der Ausdruck „Künstliche Intelligenz“ geprägt; die Forschung an entsprechenden Systemen wird massiv vorangetrieben. In den frühen 2000er Jahren schließlich wird die Technik verfügbar, mit denen große künstliche neuronale Netze gebaut werden können, die schließlich KI-Systeme wie ChatGPT ermöglichen.
Was der menschliche Geist ist, beschäftigt die Philosophie seit Jahrhunderten. Künstliche Intel-ligenz stellt all diese Überlegungen infrage - und damit letztlich auch unser Bild von uns selbst, denn zentrale Konzepte wie Autonomie und Willensfreiheit werden durch KI herausgefordert.
Anhand mehrerer Beispiele der Nutzung von KI-Systemen in den Bereichen Medizin, Mobilität und Medien sollen die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen skizziert werden, die mit deren Nutzung einhergehen können. Dabei wird sich zeigen, dass KI-Systeme Fragen aufwerfen, die in den jeweiligen Anwendungsbereichen schon länger diskutiert werden, aber nun in neuer Dringlichkeit verhandelt werden müssen.
Ein Blick in die Zukunft in Hinblick auf ein sich sehr schnell veränderndes Technikfeld ist stets mit großer Unsicherheit verbunden. Trotzdem soll versucht werden, einige plausible Überlegungen über mögliche Technologiepfade anzustellen und deren wahrschliche gesellschaftliche Auswirkungen zu skizzieren. Dabei wird auch darauf einzugehen sein, wie von politischer Seite auf die Chancen und Herausforderungen der KI zu reagieren sein wird – bspw. durch Regulierung auf EU-Ebene.
Eine immer wieder zu hörende Aussage über KI-Systeme ist, dass diese in absehbarer Zeit leistungsfähiger sein werden als Menschen und damit möglicherweise das Ende der menschlichen Zivilisation, so wie sie bisher existierte, verbunden wäre. So dystopisch diese Sicht ist, ist sie wirkmächtig, denn in der Konsequenz wird vorgeschlagen, dass es langfristig unabdingbar sei, dass Mensch und Maschine verschmelzen müssten. Der Transhumanismus stellt unser Bild des Menschen als Naturwesen grundsätzlich infrage.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesellschaft

Michaela Gebhard

Telefon: 0941 507-2439
E-Mail: gebhard.michaela@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles


Offene Hochschule zum Thema "Künstliche Intelligenz"

Vortragsreihe in Kooperation mit der OTH Regensburg startet im Oktober 2023

Offene Hochschule, Künstliche Intelligenz, Bild: Kittipong Jirasukhanont, 123rf.com

Zusammen frühstücken - den Lernpunkt kennenlernen

Offenes Frauenfrühstück im Lernpunkt im KÖWE am 06.10.

Frauenfrühstück im Lernpunkt

Klimawandel – Klimakatastrophe!

Spannende Vorträge und Workshops ab Herbst 2023

"Klimawandel - Klimakatastrophe!" 2023

Philosophinnen der Stunde

Lou Andreas-Salome (*1861): Mi, 25.10., 19:30-21:00 Uhr

Foto: Hannah Voggenhuber; www.unsplash.com

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal