Programmbereich Gesellschaft

Kursbereiche >> Gesellschaft >> Neu im Programm

Kommende Kurse

Am 24. Februar 2022 ist Russlands acht Jahre zuvor begonnener Krieg gegen die Ukraine in eine neue Phase getreten. Jetzt geht es dem Kreml nicht mehr nur um territoriale Eroberung, sondern um die Auslöschung der ukrainischen Nation. Der Vortrag diskutiert folgende Fragen: Warum überfällt Russland seinen Nachbarn? Wie verlaufen die Kampfhandlungen? Welche Rolle spielt der Westen und insbesondere Deutschland in diesem Krieg? Was sind seine Folgen? Und: Wie kann er enden?

Stephan Bierling ist seit 2000 Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg. 2013 wurde er in einem deutschlandweiten Wettbewerb zum "Professor des Jahres" gewählt. Er hat 13 Bücher und mehr als 50 Aufsätze veröffentlicht, vor allem zur deutschen und amerikanischen Außenpolitik und zu den globalen Machtverschiebungen. Regelmäßig kommentiert er aktuelle Entwicklungen der internationalen Politik für ARD, Phoenix, BR, Neue Zürcher Zeitung, FAZ und Cicero. Zuletzt erschienen von ihm im Verlag C.H. Beck "Nelson Mandela. Rebell, Häftling, Präsident" und "America First. Donald Trump im Weißen Haus".

Der Vortrag wurde im November 2022 geplant, der Inhalt des Vortrages geht auf die aktuelle Situation zum Zeitpunkt der Veranstaltung ein.

freie Plätze Klimakrise - Ein Basisworkshop

( Do., 20.4., 19.00 Uhr )

Nachhaltigkeit hier, Klimawandel dort - Ob in Werbung, Unternehmen oder Wissenschaft, diese Begriffe werden oft verwendet, doch was hat es wirklich damit auf sich? Was ist wichtiges Wissen hierzu und was sind relevante Fähigkeiten, die benötigt werden, um ein nachhaltiges Jetzt und Morgen aktiv gestalten zu können?
Der Workshop erklärt leicht verständlich Zusammenhänge von Gesellschaft und Umweltfaktoren, wie Klimawandel, Biodiversität, Verschmutzung und Ressourcenknappheit zusammenhängen.
Trotz des Wissens über die Klimakrise und der Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit wird de facto zu wenig getan, um die Klimaziele zu erreichen. Die Umweltpsychologie findet für dieses Phänomen mit der sogenannten Intention-Behaviour-Gap Erklärungen. Was können wir dagegen tun? Wie sollten wir kommunizieren, um diese Hürden zu überwinden?
Außerdem werden im Workshop Klima-Skepsis-Argumente und Stammtischparolen dekonstruiert. Damit sollen die Teilnehmenden befähigt werden, sich kompetent und entschlossen für eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft einsetzen zu können. Dies gelingt durch eine respektvolle und angemessen Kommunikation. Dieser Workshop ist für Einsteigerinnen und Einsteiger und gleichermaßen erfahrene Klimaschützerinnen und Klimaschützer geeignet, um die Argumentation und Rhetorik in Zeiten der Krise zu verbessern.
Die globale Erwärmung ist heute in aller Munde und wird zur größten ökologischen Krise des Planeten erklärt. Tatsächlich aber hängt das Wohlergehen der Menschheit nicht nur davon, sondern von einer ganzen Reihe von Umweltprozessen ab, von denen allzu viele aus dem Takt geraten sind. Unmissverständlicher Vorbote für das drohende Kippen von Ökosystemen ist das weltweite Insektensterben. Ausgehend vom Konzept der planetaren Belastungsgrenzen lernen Sie im Kurs/Vortrag Ausmaß, Gefahren und Gründe des Artensterbens kennen. Dazu werden Optionen für Gegenmaßnahmen erläutert, aber auch das wahrscheinliche Szenario für den Fall, dass diese Maßnahmen zu spät kommen.
"Klimawandel" - ein häufig verwendeter Begriff, doch was steckt hinter dem 1,5 Grad Ziel? In diesem Workshop wird zuerst auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels eingegangen, um sich danach der spannenden Welt der Erneuerbaren Energien zuwenden zu können.
Im Kurs werden den Teilnehmenden die Vision einer decarbonisierten Zukunft mit sogenannter Sektorenkopplung und interessante Lösungsansätze vorgestellt, die einfach nur Spaß und Hoffnung machen.

Seite 1 von 1


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Viele Eltern kommen irgendwann an den Punkt, an dem sie mit der Erziehung der Kinder überfordert sind, sich geradezu ohnmächtig fühlen. Dauernd kommt es zu Streit, oftmals aus nichtigen Anlässen. An guten Ratschlägen, etwa gelassener zu werden oder mal Fünfe gerade sein zu lassen, fehlt es dann nicht. Hilfreich ist das jedoch keineswegs, schon gar nicht angesichts der eigenen Schuldgefühle.
Bastian Willenborg weiß: Vielen gestressten Eltern fehlt die Reife und Sicherheit, die für den Umgang mit Kindern so wichtig ist. Denn Erwachsene scheitern oftmals an ihren eigenen unerfüllten kindlichen Grundbedürfnissen. Diese werden ihnen erst gewahr, wenn sie selber Kinder haben und es zu Erziehungsproblemen kommt.
Hier setzt Willenborg an: Ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung mit Eltern in der Krise, zeigt er in konkreten Schritten, wie Mütter und Väter ihre emotionalen Bedürfnisse besser kennenlernen können. Wie sie durch eine gezielte Auseinandersetzung mit ihnen zu einem erwachseneren Ich finden. Und zu größerer Erziehungskompetenz.
Damit sie als Eltern rausfinden, aus der Wut- und Ohnmachtsfalle, damit sie ihren Kinder ein zufriedenes, glückliches Aufwachsen ermöglichen. Und sie mit Gefühlen der Zuneigung begleiten können.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesellschaft

Michaela Gebhard

Telefon: 0941 507-2439
E-Mail: gebhard.michaela@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Klimaworkshop – Jetzt anmelden!

Alles Rund um die Klimakrise von Basiswissen bis Handlungstrategien lernen Sie in dieser Reihe.



Internationale Politik, Radikalisierung, Klimawandel

Vorträge und Workshops zur Politischen Bildung

Politische Bildung - Vorträge und Workshops

Philosophinnen der Stunde

Corine Pelluchon, am 29.03.

Foto: Hannah Voggenhuber; www.unsplash.com

Klimawandel – Klimakatastrophe!

Spannende Vorträge und Workshops 2023

"Klimawandel - Klimakatastrophe!" 2023

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal