Programmbereich Gesellschaft

Kommende Kurse

Auf unserem Spaziergang entlang des Regens lernen Sie viele Wildkräuter des Frühlings kennen. Die feuchten und fruchtbaren Ufer der Flüsse gehören zu den besten Sammelorten für die gesunden Wildkräuter. Hier wachsen Brennessel und Giersch, Knoblauchsrauke und Löwenzahn, Gundermann und Scharbockskraut. Aber auch Taubnesseln, Wiesen-Bärenklau und Beinwell fühlen sich hier wohl. Eine Besonderheit der Uferbereiche ist der wilde Hopfen, der eine der feinsten wilden Delikatessen des Frühlings ist.
Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigenPflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Bitte mitbringen: ein Messer und geeignete Behältnisse zum Sammeln. Ziehen Sie für Wald und Wiese geeigneteSchuhe und wettergerechte Kleidung an.
Das Stadtviertel im Stadtosten auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik wird im Süden von einem breiten grünen Streifen gesäumt. Auf den sonnenbeschienenen Wiesen fühlen sich viele essbare Wildkräuter wohl, wie Wiesenalbei und Pimpinelle, Malven und Mohn, Wilde Möhre und Labkraut.

Lernen Sie sie auf unserem Spaziergang viele dieser schmackhaften Pflanzen kennen, die uns so viele wichtige Inhaltsstoffe für unsere gesunde Ernährung bieten.

Sie erfahren wie Sie die Pflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich geben ich Ihnen Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.

Freuen Sie sich auf einen entspannenden und bereichernden Spaziergang in den Feierabend
Im Weintinger Hölzl am Aubach in Burgweinting, wechseln sich artenreiche Wiesen ab mit Auwald, Bachufern und Feuchtgebieten. Ebenso vielfältig wie die Landschaft sind die essbaren Wildpflanzen, die hier wachsen. Neben Brennnesseln und Giersch gibt es hier Knoblauchsrauke, Sauerampfer, Beinwell, Bitteres Schaumkraut, Wiesen-Bärenklau, Wiesensalbei und vieles mehr. Auch Giftpflanzen wie Hahnenfuß, Greiskräuter und die Herbstzeitlose können Sie hier kennen lernen.
Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Bitte mitbringen: ein Messer und geeignete Behältnisse zum Sammeln. Ziehen Sie für Wald und Wiese geeignete Schuhe und wettergerechte Kleidung an
Die globale Erwärmung ist heute in aller Munde und wird zur größten ökologischen Krise des Planeten erklärt. Tatsächlich aber hängt das Wohlergehen der Menschheit nicht nur davon, sondern von einer ganzen Reihe von Umweltprozessen ab, von denen allzu viele aus dem Takt geraten sind. Unmissverständlicher Vorbote für das drohende Kippen von Ökosystemen ist das weltweite Insektensterben. Ausgehend vom Konzept der planetaren Belastungsgrenzen lernen Sie im Kurs/Vortrag Ausmaß, Gefahren und Gründe des Artensterbens kennen. Dazu werden Optionen für Gegenmaßnahmen erläutert, aber auch das wahrscheinliche Szenario für den Fall, dass diese Maßnahmen zu spät kommen.
Die Lazarettspitze, benannt nach dem ehemaligen Pest-Lazarett, liegt idyllisch auf dem Spitz zwischen der Donau und ihrem Kanal. Auf den Uferwiesen und am Rande des kleinen Wäldchens in der Mitte wachsen viele wunderbare essbare Wildpflanzen. Neben den Klassikern Brennessel, Giersch, Knoblauchsrauke und Gundermann kann man hier zum Beispiel auch den Wilden Hopfen und die große echte Engelwurz finden

Sie erfahren wie Sie die essbaren Wildpflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich geben ich Ihnen Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.

Freuen Sie sich auf einen entspannenden und bereichernden Spaziergang in den Feierabend.
Auf die Donauinsel bei Mariaort ist durch die Arbeit des Bundes Naturschutz ein wunderbares Stück Natur entstanden, auf dem sich viele essbare und auch giftige Wildpflanzen ausgebreitet haben. An den Ufern stehen Mädesüß und Große Engelwurz neben dem giftigen Fuchsschen Greiskraut, auf den blühenden Sommerwiesen wachsen Margeriten, Lichtnelken, Goldruten und Sauerampfer und in den feuchten Randbereichen kann man die köstliche Kohldistel und die nicht so häufige Bach-Nelkenwurz finden.
Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigenPflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Bitte mitbringen: ein Messer und geeignete Behältnisse zum Sammeln. Ziehen Sie für Wald und Wiese geeignete Schuhe und wettergerechte Kleidung an

freie Plätze Von Bienen und Imkern

( So., 4.6., 10.30 Uhr )

Bienen halten ist eine faszinierende Tätigkeit.
Wie kommt der Honig ins Glas? Wo und wie sammelt die Biene den Nektar? Wie bringt sie ihn in den Bienenstock?
Erleben Sie die Wunderwelt der emsigen Bienen im Bienenlehrgarten des Imkervereins Regensburg und erfahren Sie alles rund um die Biene - von der Aufzucht bis zum Schleudern des Honigs.
Rund um das Prüfeninger Schloß ist die Landschaft sehr abwechslungsreich und die Vielfalt der Wildpflanzen groß. An Feldwegen und auf den Brachen, im Wald und seinen Rändern begegnen Ihnen unter anderem die Moschus- und die Wegmalve, Wilde Möhre und Wegrauke, Wiesensalbei und Beifuß aber auch das giftige Greiskraut Spitz- und Breitwegerich..
Sie erfahren auf diesem Rundgang, wie Sie die essbaren Wildpflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich gibt Ihnen die Dozentin Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Bitte denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.
Die Apothekerin Sina Röckl zeigt Ihnen die bei uns vorkommenden Heilpflanzen und erklärt Ihnen alles über ihre Wirkung und ihre Verwendung in der Pharmazie.
Eine Wegbeschreibung zum Geologie-Lehrpfad finden Sie auf www.roesl.de/lehrpfad.html
Der Weg an der Donau ist gesäumt von einer großen Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Im Schatten der Bäume wachsen am Donauufer Brennnessel und Taubnessel, Knoblauchsrauke und Labkraut, Giersch und Breitwegerich. Aber auch das wunderbar duftende Mädesüß und die Pestwurz haben sich hier mitten in der Stadt angesiedelt.
Sie erfahren wie Sie die essbaren Wildpflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich geben ich Ihnen Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.
Freuen Sie sich aufeinen entspannenden und bereichernden Spaziergang in den Feierabend.

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Kurs abgeschlossen Die ersten Wildkräuter im Frühling - Burgweinting

(Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg, Sa., 11.3., 14.00 Uhr )

Auf unserem Spaziergang in dem schönen Gebiet am Aubach lernen Sie das erste frische Frühjahrsgrün kennen, das nach dem Winter unseren Speiseplan bereichert und die Frühjahrsmüdigkeit vertreibt. Dazu gehören das Scharbockskraut, ein VitaminC-Klassiker, die Knoblauchsrauke, der Gundermann, die Vogelmiere, Goldnessel und Rote Taubnessel. Auch erste Brennnesseln und Gierschblättchen spitzen bei warmer Witterung schon aus dem Boden.
Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigenPflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Bitte mitbringen: ein Messer und geeignete Behältnisse zum Sammeln. Ziehen Sie für Wald und Wiese geeignete Schuhe und wettergerechte Kleidung an.

Kurs abgeschlossen Essbare Wildkräuter im Frühling - Oberhinkofen

(Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg, So., 26.3., 10.00 Uhr )

Es ist Frühling. Die Bäume und die Pflanzen auf den Wiesen und an den Waldrändern treiben frisches Grün und zarte Blüten. Viele der jungen Blätter und Blüten sind essbar. Sie enthalten eine Vielfalt wichtiger Mineralien, Vitamine und sekundärer Pflanzenstoffen, die wir zur Gesunderhaltung brauchen.
Auf unserem Spaziergang durch das Flora-Fauna-Habitat bei Oberhinkhofen lernen Sie die wilden Kräuter der Wiese wie Dost, Gundermann und Wiesensalbei kennen, Pflanzen des Waldrandes und der Waldwege wie den Wiesen-Bärenklau, den Rainkohl oder die Knoblauchsrauke und auch essbare Bäume wie Fichte, Lärche oder Buche.
Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigenPflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Bitte mitbringen: ein Messer und geeignete Behältnisse zum Sammeln. Ziehen Sie für Wald und Wiese geeignete Schuhe und wettergerechte Kleidung an

Kurs abgeschlossen Wildkräuter mitten in der Stadt - Abendspaziergang an den Weichser Breiten

(Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg, Mi., 29.3., 17.30 Uhr )

Mitten in der Stadt findet man an der Donau eine Vielzahl schmackhafter und gesunder essbarer Wildpflanzen. An den Dämmen wachsen die sonnenliebende Pflanzen wie der Wiesensalbei, der Storchenschnabel und der kleine Wiesenknopf, auch als Pimpinelle bekannt. Im feuchteren und nährstoffreichen Uferbereich fühlen sich Beinwell, Wiesen-Bärenklau und Giersch wohl und natürlich auch die Königin der Wildpflanzen, die Brennessel. Auf den weitläufigen saftigen Wiesen sind der Rote Wiesenklee, das Gänseblümchen und der Löwenzahn zu Hause. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt der essbaren Wildpflanzen, die mitten in unserer Stadt wachsen.
Sie erfahren wie Sie die Pflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich geben ich Ihnen Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesellschaft

Michaela Gebhard

Telefon: 0941 507-2439
E-Mail: gebhard.michaela@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Philosophinnen der Stunde

Corine Pelluchon, am 29.03.

Foto: Hannah Voggenhuber; www.unsplash.com

Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Anton - zwischen Tradition und Moderne, Fr, 21.04.2023, 16:30 Uhr, St. Franziskus,...


Klimaworkshop – Jetzt anmelden!

Alles Rund um die Klimakrise von Basiswissen bis Handlungstrategien lernen Sie in dieser Reihe.


Internationale Politik, Radikalisierung, Klimawandel

Vorträge und Workshops zur Politischen Bildung

Politische Bildung - Vorträge und Workshops

Klimawandel – Klimakatastrophe!

Spannende Vorträge und Workshops 2023

"Klimawandel - Klimakatastrophe!" 2023

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal