Programmbereich Gesellschaft

Veranstaltung "Heilpflanzenwanderung beim Naturschutzgebiet Max-Schultze-Steig" (Nr. 14800) wurde in den Warenkorb gelegt.

Kommende Kurse

Rund um das Prüfeninger Schloß ist die Landschaft sehr abwechslungsreich und die Vielfalt der Wildpflanzen groß. An Feldwegen und auf den Brachen, im Wald und seinen Rändern begegnen Ihnen unter anderem die Moschus- und die Wegmalve, Wilde Möhre und Wegrauke, Wiesensalbei und Beifuß aber auch das giftige Greiskraut Spitz- und Breitwegerich..
Sie erfahren auf diesem Rundgang, wie Sie die essbaren Wildpflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich gibt Ihnen die Dozentin Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Bitte denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.
Die Apothekerin Sina Röckl zeigt Ihnen die bei uns vorkommenden Heilpflanzen und erklärt Ihnen alles über ihre Wirkung und ihre Verwendung in der Pharmazie.
Eine Wegbeschreibung zum Geologie-Lehrpfad finden Sie auf www.roesl.de/lehrpfad.html
Der Weg an der Donau ist gesäumt von einer großen Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Im Schatten der Bäume wachsen am Donauufer Brennnessel und Taubnessel, Knoblauchsrauke und Labkraut, Giersch und Breitwegerich. Aber auch das wunderbar duftende Mädesüß und die Pestwurz haben sich hier mitten in der Stadt angesiedelt.
Sie erfahren wie Sie die essbaren Wildpflanzen sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich geben ich Ihnen Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten. Denken Sie an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung.
Freuen Sie sich aufeinen entspannenden und bereichernden Spaziergang in den Feierabend.
Anhand von Pilzfunden vor Ort lernen Sie Schlüsselmerkmale häufig vorkommender Röhrenpilze mit allen Sinnen kennen und erlangen somit mehr Sicherheit bei der Bestimmung nach Farbe, Größe, Wachstumsort sowie möglicher Doppelgänger.
Sie erhalten Hinweise wo und wann Sie Pilze finden können, wie sie schonend gesammelt, transportiert, gelagert und auf verschiedene Weisen verarbeitet werden. Am Ende der Exkursion werden Ihre Pilze nochmals besprochen, sodass Sie, durch die Wiederholung der wesentlichen Merkmale, zwei bis drei häufige und schmackhafte Röhrenpilze sicher bestimmen können.
Anhand von Pilzfunden vor Ort lernen Sie Schlüsselmerkmale häufig vorkommender Röhrenpilze mit allen Sinnen kennen und erlangen somit mehr Sicherheit bei der Bestimmung nach Farbe, Größe, Wachstumsort sowie möglicher Doppelgänger.
Sie erhalten Hinweise wo und wann Sie Pilze finden können, wie sie schonend gesammelt, transportiert, gelagert und auf verschiedene Weisen verarbeitet werden. Am Ende der Exkursion werden Ihre Pilze nochmals besprochen, sodass Sie, durch die Wiederholung der wesentlichen Merkmale, zwei bis drei häufige und schmackhafte Röhrenpilze sicher bestimmen können.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesellschaft

Michaela Gebhard

Telefon: 0941 507-2439
E-Mail: gebhard.michaela@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Bundesweiter Digitaltag

Wir freuen uns auf Sie am Bundesweiten Digitaltag. Machen Sie doch einen Abstecher vom Bürgerfest...


Führungen zur Ausstellung: Max Wissner – in der Kunst die Lebenslust. Zum 150. Geburtstag des Regensburger Malers.

Kuratorenführung am 24. u. 25. Juni, 01., 02., 08., 09., 15., und 16. Juli 2023 jeweils um 14.00...


Sakrale Räume in der Architektur der Moderne.

St. Franziskus, Burgweinting, Sa, 08.07.2023, 14:30 Uhr


Klimaworkshop – Jetzt anmelden!

Alles Rund um die Klimakrise von Basiswissen bis Handlungstrategien lernen Sie in dieser Reihe.


Klimawandel – Klimakatastrophe!

Spannende Vorträge und Workshops 2023

"Klimawandel - Klimakatastrophe!" 2023

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal