Programmbereich Gesellschaft

Kursbereiche >> Gesellschaft >> Politik & Gesellschaft

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Kommende Kurse

Das Thema diesen Monat: Wölfe und Bär - abschießen oder schützen?

Diskutieren Sie mit bei aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen! Oder verfolgen Sie die spannende Debatte als Gast. Der Debattierclub an der Volkshochschule findet einmal im Monat mit interessanten Themen und Menschen statt. Es wird dabei mit festen Regeln gestritten - fair, sportlich und humorvoll. In Form der offenen parlamentarischen Debatte tragen Teilnehmende ihre Argumente zum Thema vor.

Beim Debattierclub an der Volkshochschule sollen verschiedene Argumente und Sichtweise ausgetauscht und damit auch das Verständnis und die Toleranz für unterschiedliche Meinungen gestärkt werden. Teilnehmende an dieser Veranstaltung werden befähigt klar, sachlich und glaubwürdig zu argumentieren. Die erlernten Fähigkeiten fördern die Teilnahme an öffentlichen Debatten, aber auch deren Leitung zu bestreiten.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule mit dem Debattierclub Regensburg und findet ein mal im Monat statt.

freie Plätze Nietzsche an drei Abenden

( ab Mo., 9.10., 18.30 Uhr )

Nietzsche ist wohl immer noch der anregendste Denker in der deutschen Philosophiegeschichte. Seine Sprach- und Leibphilosophie („Große Vernunft des Leibes“), seine scharfsinnigen Reflexionen zu Psychologie und Machtbeziehungen, seine kritische Sichtung der Moral, Religion, seine Analyse des philosophischen Wahrheitsanspruchs, all das macht ihn zum besten – immer auch provozierenden – Führer durch das Philosophielabyrinth.
Im Rahmen des BIRN schreibt Milica Stojanovic Transitional Justice (Vergangenheitsaufarbeitung) in Serbien. Bevor sie zum BIRN kam, arbeitete sie fünf Jahre lang für das Zentrum für investigativen Journalismus in Serbien (CINS), wo sie über Themen wie Justiz, Energie und öffentliche Ausgaben berichtete. Sie wurde 2017 mit dem Europäischen Pressepreis für investigativen Journalismus ausgezeichnet. Sie hat insgesamt sieben nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, allein oder als Mitglied des CINS-Teams, für Geschichten über das Justizwesen, Korruption oder die Umwelt.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Fälschungen gab es schon immer - doch jetzt haben Fake News, Deep Fake und Künstliche Intelligenz dem Thema neue Brisanz gegeben. In Zeiten der Informationsflut und der Verbreitung von Falschinformationen ist es wichtiger denn je, Medienkompetenz zu entwickeln. In diesem Workshop werden wir die Auswirkungen, die Fake News auf die Gesellschaft haben können, analysieren und Strategien zur Identifizierung und Bekämpfung von Falschinformationen erlernen. Die Teilnehmer werden lernen, Quellen kritisch zu überprüfen, Fakten von Meinungen zu unterscheiden und dabei ihre Medienkompetenz stärken. Praktische Übungen und Gruppendiskussionen werden den Lernprozess unterstützen.

freie Plätze 40 Jahre Hitler-Tagebücher. Was bleibt?

( Do., 12.10., 19.30 Uhr )

1983 veröffentlichte die Zeitschrift „Stern“ die angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers, die sich allerdings binnen kurzem als Fälschungen erwiesen. Der „Stern“ erlebte eine Talfahrt der Auflagenhöhe und des Renommees, von der er sich bis heute nicht erholt hat; wir erlebten einen der größten Presseskandale Deutschlands und neun Jahre später mit „Schtonk“ eine der besten deutschen Filmsatiren der 90er Jahre. Und seither?
Dieter Lohr rekonstruiert die Ereignisse rund um die Veröffentlichung und geht der medialen Aufbereitung nach, sowie der Frage, warum denn mit dem Podcast „Faking Hitler“ aus dem Jahr 2019 und der gleichnamigen Mini-Fernsehserie 2021 die Hitler-Tagebücher rund 40 Jahre nach ihrem Skandal wieder in den Fokus der Medienwelt geraten.
Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de
Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fake News und Desinformation. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Fake News?
Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit.
Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung über https://vhs.link/blick
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine warf ein Schlaglicht darauf, wie sehr der Westen in den letzten Jahren den Balkan und insbesondere die Länder des ehemaligen Jugoslawiens vernachlässigt hat. Stillstand bei der EU-Annäherung ging mit „democratic backsliding“ – der Aushöhlung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit - einher. Russland nutzt seine traditionellen Beziehungen vor allem in Serbien, um die Region zu destabilisieren. Die USA und die EU setzen auf die regional „großen“ Akteure: Serbien, Albanien, Kroatien. Deren Agenda ist aber nicht demokratisch, sondern nationalistisch. Das geht auf Kosten der kleinen Länder Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Kosovo. Der Westen glaubt, auf diese Weise Stabilität an der südosteuropäischen Flanke zu gewinnen. Eine fatale Fehleinschätzung?

Dr. Gregor Mayer (geb. 1960) ist Südosteuropa-Korrespondent der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
mit Sitz in Belgrad. Nach dem Studium der Philosphie und Mathematik in Graz berichtete er u.a. über die jugoslawischen Zerfallskriege (1991-1999), den Irak-Krieg (2003-2005) und die Revolution in Ägypten (2011). 2010 erschien von ihm das – zusammen mit Bernhard Odehnal verfasste – Sachbuch „Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa“, 2014 die Biographie „Verschwörung in Sarajevo. Triumph und Tod des Attentäters Gavrilo Princip“ und 2018 die Biographie "Ich ewiges Kind - Das Leben des Egon Schiele".
Fördert die digitale Revolution die Demokratie weltweit, weil die grenzenlose Verfügbarkeit von Information über das Internet die Herrschaft von Diktatoren unmöglich macht? Oder gefährdet sie die Demokratie, weil Diktaturen das Internet zur Waffe umfunktionieren und offene Gesellschaften besonders verwundbar sind? Der Vortrag beschäftigt sich mit den Desinformationskampagnen von Russland und China, die seit Jahren die Demokratien des Westens aktiv bekämpfen. Staatliche Propaganda dient dabei als ein Instrument der sogenannten "hybriden Kriegsgührung". Beide Staaten versuchen, durch die Nutzung von Desinformation als Waffe in den verschiedensten Formen den Westen zu spalten und sich selbst Vorteile zu verschaffen bei der Durchsetzung ihrer geopolitischen Interessen. Der Vortrag zeigt Moskaus und Pekings Ziele und Strategien auf und diskutiert, welche Optionen die westlichen Demokratien zur Verteidigung besitzen.

Dieser Kurs ist durch eine Förderung des Kultusministeriums kostenfrei für die Teilnehmenden.

Seite 1 von 3

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de

 

 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Gesellschaft

Michaela Gebhard

Telefon: 0941 507-2439
E-Mail: gebhard.michaela@regensburg.de

weitere Informationen >>>

 

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles


Philosophie-Argumente, Texte Gespräche

Von den Basics bis zu den Theorien bekannter Philosophinnen und Philosophen


NEU: vhs.Debattierclub

Einmal im Monat, ab Oktober 2023

vhs.Debattierclub, Bild: artinspiring, 123rf.com

Offene Hochschule zum Thema "Künstliche Intelligenz"

Vortragsreihe in Kooperation mit der OTH Regensburg startet im Oktober 2023

Offene Hochschule, Künstliche Intelligenz, Bild: Kittipong Jirasukhanont, 123rf.com

Klimawandel – Klimakatastrophe!

Spannende Vorträge und Workshops ab Herbst 2023

"Klimawandel - Klimakatastrophe!" 2023

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal