Volkshochschule und Stadtbücherei gemeinsam

Über alle Alters- und Bevölkerungsgruppen hinweg machen Bibliothek und Volkshochschule Bildung, Medien, Information und Kultur zugänglich. Sie vermitteln Wissen, fördern die Freude am Lesen und Lernen, schaffen Raum für Kultur.

Die Volkshochschule und Stadtbücherei der Stadt Regensburg bieten viele Veranstaltungen im Bereich Gesellschaft, Kultur und Sprachen wie z.B. die English Reading Group oder der Literarische bzw. Philosphische Salon als Kooperationspartner an. Weitere vhs-Angebote nutzen die Lesehalle der Stadtbücherei am Haidplatz als Ort der Begegnung und des Austausches.

Hier finden Sie die gemeinsamen Angebote des aktuellen Semesters zu Literatur, Philosophie und Erzählen & Schreiben.

Sonderrubrik >> Veranstaltungen in der Stadtbücherei

Kommende Kurse

Neben den legendären Faschingsmuffel-Konzerten bieten Hubert Treml und Franz Schuier auch im Herbst jedes Jahr zum Vorabend des 03. Oktobers ein feines Konzert in ihrem „Wohnzimmer“, der Regensburger Stadtbücherei.
Seit Jahren geben die beiden Musiker der Oberpfalz und der heiter-sehnsüchtigen bayerischen Seele eine ganz eigene Stimme. Sie bieten die wohl facettenreichste moderne Mundart-Musik des nördlichen Bayerns. Dazu humorvolle, hintersinnige und teils hymnische Texte fern von Lederhosen-Klamauk, Bierzeltseligkeit und grobschlächtigem Witz.
Das Ganze wird dann schon auch mal "Mundartakrobatik" genannt. Ist aber im Grunde immer beseelte Musik für alle Liebhaber großer Kleinkunst. Ein immer hingebungsvoller Mix aus Entertainment, Kabarett und Musikpoesie. Charmant, witzig und mitreißend. Herzerfrischende Musik zum Anfassen!

Keine Online-Anmeldung möglich Malerisches Regensburg – Andre Maier

( ab Mi., 4.10., 10.00 Uhr )

Andre Maier präsentiert in der Lesehalle eine Serie von Porträts der Stadt Regensburg. Die Serie von Postkarten und Postern erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wir stetig größer.
Die Arbeiten basieren auf klassischer akademischer Zeichnung. Neue Technologien wie Tablet- und Grafikprogramme ermöglichen das Experimentieren mit der Form – die klassische Zeichenschule trifft auf die Welt der Digitalisierung.
Er ist bereits der fünfte historische Roman aus Johanna von Wilds Feder. Dieses Mal verwebt sie das Leben der Gräfin Alexandrine von Taxis, Witwe des Generalerbpostmeisters Leonhard II. von Taxis, mit der fiktiven Figur Silas von Maringer. Die Gräfin musste das Unternehmen „Kaiserliche Reitpost und Spanisch-Niederländische Post“ durch die Wirren des 30jährigen Krieges führen. Nach Eintritt der Schweden in den Krieg verlor Alexandrine von Taxis wichtige Poststationen wie z. B. Frankfurt, Leipzig, Hamburg und Augsburg und war gezwungen, Ausweichrouten zu finden. Die gewaltige Aufgabe wusste sie aber zu meistern – für eine Frau der damaligen Zeit alles andere als selbstverständlich.

freie Plätze Künstliche Intelligenz: Geschichte der KI

( Mo., 9.10., 19.30 Uhr )

Bereits seit der Antike wird über die Möglichkeit künstlicher Menschen, die ähnliche Fähigkeiten haben wie Menschen, nachgedacht. Im 19. Jahrhundert werden erste konkrete Überlegungen zur Gestaltung von Computern und logischen Maschinen angestellt und Prototypen entwickelt. In den 1930er Jahren werden theoretische Grundlagen geschaffen und erste elektromechanische Computer gebaut. Bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird dann der Ausdruck „Künstliche Intelligenz“ geprägt; die Forschung an entsprechenden Systemen wird massiv vorangetrieben. In den frühen 2000er Jahren schließlich wird die Technik verfügbar, mit denen große künstliche neuronale Netze gebaut werden können, die schließlich KI-Systeme wie ChatGPT ermöglichen.

freie Plätze Nietzsche an drei Abenden

( ab Mo., 9.10., 18.30 Uhr )

Nietzsche ist wohl immer noch der anregendste Denker in der deutschen Philosophiegeschichte. Seine Sprach- und Leibphilosophie („Große Vernunft des Leibes“), seine scharfsinnigen Reflexionen zu Psychologie und Machtbeziehungen, seine kritische Sichtung der Moral, Religion, seine Analyse des philosophischen Wahrheitsanspruchs, all das macht ihn zum besten – immer auch provozierenden – Führer durch das Philosophielabyrinth.

freie Plätze 40 Jahre Hitler-Tagebücher. Was bleibt?

( Do., 12.10., 19.30 Uhr )

1983 veröffentlichte die Zeitschrift „Stern“ die angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers, die sich allerdings binnen kurzem als Fälschungen erwiesen. Der „Stern“ erlebte eine Talfahrt der Auflagenhöhe und des Renommees, von der er sich bis heute nicht erholt hat; wir erlebten einen der größten Presseskandale Deutschlands und neun Jahre später mit „Schtonk“ eine der besten deutschen Filmsatiren der 90er Jahre. Und seither?
Dieter Lohr rekonstruiert die Ereignisse rund um die Veröffentlichung und geht der medialen Aufbereitung nach, sowie der Frage, warum denn mit dem Podcast „Faking Hitler“ aus dem Jahr 2019 und der gleichnamigen Mini-Fernsehserie 2021 die Hitler-Tagebücher rund 40 Jahre nach ihrem Skandal wieder in den Fokus der Medienwelt geraten.
Der erste Eindruck zählt! Bei Menschen – und auch bei Büchern. Die Autorinnen und Autoren des Schriftstellerverbands Ostbayern haben sich daher ein ganz besonderes Format überlegt, um ihre Neuerscheinungen des vergangenen Jahres vorzustellen: ein literarisches Speed-Dating! Dabei haben die Autorinnen und Autoren jeweils genau fünf Minuten Zeit, Sie von ihrem jeweiligen Werk zu überzeugen. Präsentiert werden Bücher aus den unterschiedlichsten Genres. Ob Sie ein Buch mit nach Hause nehmen wollen, entscheiden Sie selbst. Es gibt einen großen Büchertisch und eine Verlosung. Alle Werke werden natürlich gerne signiert.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von Benedikt Dreher.
Was der menschliche Geist ist, beschäftigt die Philosophie seit Jahrhunderten. Künstliche Intel-ligenz stellt all diese Überlegungen infrage - und damit letztlich auch unser Bild von uns selbst, denn zentrale Konzepte wie Autonomie und Willensfreiheit werden durch KI herausgefordert.
Der Hessische Rundfunk bezeichnet den Düsseldorfer Autor Horst Eckert als „Großmeister des Politthrillers“. Mit seinem neuen Thriller DIE MACHT DER WÖLFE kommt Eckert nach Regensburg:
Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine warf ein Schlaglicht darauf, wie sehr der Westen in den letzten Jahren den Balkan und insbesondere die Länder des ehemaligen Jugoslawiens vernachlässigt hat. Stillstand bei der EU-Annäherung ging mit „democratic backsliding“ – der Aushöhlung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit - einher. Russland nutzt seine traditionellen Beziehungen vor allem in Serbien, um die Region zu destabilisieren. Die USA und die EU setzen auf die regional „großen“ Akteure: Serbien, Albanien, Kroatien. Deren Agenda ist aber nicht demokratisch, sondern nationalistisch. Das geht auf Kosten der kleinen Länder Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Kosovo. Der Westen glaubt, auf diese Weise Stabilität an der südosteuropäischen Flanke zu gewinnen. Eine fatale Fehleinschätzung?

Dr. Gregor Mayer (geb. 1960) ist Südosteuropa-Korrespondent der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
mit Sitz in Belgrad. Nach dem Studium der Philosphie und Mathematik in Graz berichtete er u.a. über die jugoslawischen Zerfallskriege (1991-1999), den Irak-Krieg (2003-2005) und die Revolution in Ägypten (2011). 2010 erschien von ihm das – zusammen mit Bernhard Odehnal verfasste – Sachbuch „Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa“, 2014 die Biographie „Verschwörung in Sarajevo. Triumph und Tod des Attentäters Gavrilo Princip“ und 2018 die Biographie "Ich ewiges Kind - Das Leben des Egon Schiele".

Seite 1 von 4

Kurstipps

freie Plätze 40 Jahre Hitler-Tagebücher. Was bleibt?
ab 12.10.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle
freie Plätze Nietzsche an drei Abenden
ab 09.10.2023, Scheugäßchen 1, Raum 22
freie Plätze Selfpublishing - wie geht das?
ab 30.11.2023, Online über www.vhs.cloud
freie Plätze Platon an drei Abenden
ab 13.11.2023, Scheugäßchen 1, Raum 22
freie Plätze Moral und Politik
ab 17.01.2024, Scheugäßchen 1, Raum 22
freie Plätze Philosophinnen der Stunde-Lou Andreas-Salome (*1861)
ab 25.10.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle
freie Plätze Philosophinnen der Stunde-Simone de Beauvoir (*1908)
ab 15.11.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle
freie Plätze KI und das Märchen vom besseren Leben
ab 06.11.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle
freie Plätze Philosophie-Die Basics
ab 10.11.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Raum 219
freie Plätze Spannend erzählen
ab 07.11.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Raum 121

Programm




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Offene Hochschule zum Thema "Künstliche Intelligenz"

Vortragsreihe in Kooperation mit der OTH Regensburg startet im Oktober 2023

Offene Hochschule, Künstliche Intelligenz, Bild: Kittipong Jirasukhanont, 123rf.com

Klimawandel – Klimakatastrophe!

Spannende Vorträge und Workshops ab Herbst 2023

"Klimawandel - Klimakatastrophe!" 2023

März bis Juli in der Stadtbücherei

Digitale Veranstaltungen von Ausstellungen, Lesungen bis kreative Angebote für Kinder.


eMedien bei OverDrive und Libby

Sprachkenntnisse in der Freizeit verbessern. Kostenlos ausprobieren!



Die Stadtbücherei Regensburg

Ganz nah

Die Stadtbücherei Regensburg besteht aus der Zentralbibliothek am Haidplatz und fünf Büchereien verteilt auf das Stadtgebiet.

So vielfältig

Sie bietet für jedes Alter neben Büchern ein breites Angebot an DVDs, Hörbüchern, Musik-CDs, CD-ROMs, Zeitungen, Zeitschriften und Noten. Über 250.000 Medien vermitteln Wissen zu vielen Lebens- und Sachgebieten, für die persönliche Freizeitgestaltung, Ihre berufliche Arbeit sowie Aus- und Weiterbildung.
Über die „Onleihe" können Sie 24 Stunden am Tag von zu Hause aus oder unterwegs E-Books und andere digitale Medien ausleihen.

Stets kompetent

Freundliche, fachkundige Bibliotheksmitarbeiter vermitteln Medienkompetenz und unterstützen Sie gerne bei der Literatursuche aus dem breitgefächerten, qualitativ ausgewählten Bibliotheksbestand.

Immer offen

Die Stadtbücherei ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation und lädt zu Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen ein.

Zur Homepage der Stadtbücherei >>>

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal