Volkshochschule und Stadtbücherei gemeinsam

Über alle Alters- und Bevölkerungsgruppen hinweg machen Bibliothek und Volkshochschule Bildung, Medien, Information und Kultur zugänglich. Sie vermitteln Wissen, fördern die Freude am Lesen und Lernen, schaffen Raum für Kultur.

Die Volkshochschule und Stadtbücherei der Stadt Regensburg bieten viele Veranstaltungen im Bereich Gesellschaft, Kultur und Sprachen wie z.B. die English Reading Group oder der Literarische bzw. Philosphische Salon als Kooperationspartner an. Weitere vhs-Angebote nutzen die Lesehalle der Stadtbücherei am Haidplatz als Ort der Begegnung und des Austausches.

Hier finden Sie die gemeinsamen Angebote des aktuellen Semesters zu Literatur, Philosophie und Erzählen & Schreiben.

Sonderrubrik >> Veranstaltungen in der Stadtbücherei

Kommende Kurse

freie Plätze Winnetou

( Do., 30.3., 19.30 Uhr )

Karl May ist viel mehr als nur Winnetou – aber der edle Apachen-Häuptling mit der Silberbüchse bleibt seine populärste Figur. Winnetou ist, ganz ohne Feder, zum Prototyp des Indianers und als Blutsbruder Old Shatterhands zum zeitlosen Sinnbild einer kulturübergreifenden Freundschaft geworden. Dabei begann er als skalpierender ›Wilder‹ … An Karl May's Todestag zeichnet Florian Schleburg, der Vorsitzende der Karl-May-Gesellschaft, anhand der Originaltexte den Werdegang Winnetous von den ersten Wild-West-Erzählungen des sächsischen Fabulierers zur humanitären Idealgestalt des Spätwerks nach und wird am Ende die Frage stellen, ob der Klischee-Indianer als Sympathieträger aus heutiger Sicht schädlich oder nützlich gewirkt hat.
Am 24. Februar 2022 ist Russlands acht Jahre zuvor begonnener Krieg gegen die Ukraine in eine neue Phase getreten. Jetzt geht es dem Kreml nicht mehr nur um territoriale Eroberung, sondern um die Auslöschung der ukrainischen Nation. Der Vortrag diskutiert folgende Fragen: Warum überfällt Russland seinen Nachbarn? Wie verlaufen die Kampfhandlungen? Welche Rolle spielt der Westen und insbesondere Deutschland in diesem Krieg? Was sind seine Folgen? Und: Wie kann er enden?

Stephan Bierling ist seit 2000 Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg. 2013 wurde er in einem deutschlandweiten Wettbewerb zum "Professor des Jahres" gewählt. Er hat 13 Bücher und mehr als 50 Aufsätze veröffentlicht, vor allem zur deutschen und amerikanischen Außenpolitik und zu den globalen Machtverschiebungen. Regelmäßig kommentiert er aktuelle Entwicklungen der internationalen Politik für ARD, Phoenix, BR, Neue Zürcher Zeitung, FAZ und Cicero. Zuletzt erschienen von ihm im Verlag C.H. Beck "Nelson Mandela. Rebell, Häftling, Präsident" und "America First. Donald Trump im Weißen Haus".

Der Vortrag wurde im November 2022 geplant, der Inhalt des Vortrages geht auf die aktuelle Situation zum Zeitpunkt der Veranstaltung ein.

Keine Online-Anmeldung möglich Ausstellung zum Filmfestival "CinEScultura"

( ab Di., 18.4., 10.00 Uhr )

CinEScultura erwachte 2008 als Projektseminar zum Leben und ist mittlerweile in seiner Art als spanisches Film- und Kulturfestival deutschlandweit einzigartig. 2022 feierte es sein 15-jähriges Bestehen. Das Festival besteht jedes Jahr aus einem vielseitigen Kinoprogramm, internationalen Konzerten, Ausstellungen, Aufführungen und Gesprächsrunden. All das macht das Festival je nach Jahr und Thema jedes Mal so anders und eben nie gleich. Von Beginn an war die Stadtbücherei jährlich mit einer Ausstellung am Festival beteiligt. So zeigt sie auch 2023 in Kooperation mit dem Filmfestival eine Ausstellung rund um die spanische Filmwelt.

freie Plätze Philosophie(ren) In Krisenzeiten

( ab Mi., 19.4., 19.30 Uhr )

Die Veranstaltung versucht, zwei in Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst höchst aktuelle wie kontrovers diskutierte Begriffe/ Konzepte zu klären. Natur ist auf der einen Seite der romantische Sehnsuchtsort von Ursprünglichkeit, Reinheit, Gesundheit und Glück: also ein Heilversprechen, dass es entweder im Sinne eines „retour á la nature“ (Jean Jacques Rousseau) einzulösen gilt, oder angesichts der verheerenden Folgen des „Anthropozän“ (Bruno Latour) im Sinne einer neo-ökologischen „next-nature“ zukünftig – im wahrsten Sinne des Wortes endlich – zu realisieren gilt. Natur kann im Sinne Platons die ewig wesenhafte Idee einer Sache meinen, oder im Sinne von Lovelocks GAIA die kosmischen Zusammenhänge von Allem mit Jedem. Auf der anderen Seite begegnet äußere Natur dem Menschen als einem – aufgrund seiner eigenen inneren Natur – „verletzbaren Wesen“ (H. Popitz) in vielfältigen Erscheinungsformen als zerstörerische Gewalt, die als physische und psychische Erkrankungen des Menschen oder als katastrophische Wetterereignisse und Umweltzerstörungen seine individuelle wie kollektive Gesundheit, Sicherheit und Schutzbedürftigkeit bedrohen und vernichten. Diese Spannbreite des Verständnisses von Natur versucht die Veranstaltung auszumessen. Dabei sollen Klassiker wie aktuelle Positionen von Natur- und Kulturphilosophie herangezogen und unter der These diskutiert werden, dass Natur ein historisch wechselndes und kulturell, sozial und wissenschaftlich bedingtes Konstrukt ist. Vergleichbares gilt für den – oft als Gegenbegriff zu Natur gesehenem – Begriff der Kultur, der ein ähnlich schillerndes und bisweilen widersprüchliches Konstrukt ist. Für die einen ist Kultur eherner Kern und wahrer Stolz einer „Kulturnation“, für die anderen steht in Frage, ob Kultur überhaupt „systemrelevant“ ist, was in nicht wenigen Corona-Diskussionen verneint wurde. Welche Kultur dabei gemeint oder verneint wurde, blieb dabei kontrovers: identitätsstiftende Nationalkultur, kulturindustrielle Massenkultur, bildungsbürgerliche Hochkultur oder popkulturelle Subkultur? Auch diese Spannbreite des Verständnisses von Kultur sucht die Veranstaltung mit der Lektüre und Diskussion einschlägiger Positionen und Konzepte auszuloten.
Spannende Romane müssen nicht aus Skandinavien oder den USA kommen. Längst haben deutschsprachige Autorinnen und Autoren mit der Konkurrenz aus dem Ausland gleichgezogen, man denke nur an Sebastian Fitzek oder Frank Schätzing. Wolfgang Burger (einer der erfolgreichsten Krimiautoren Deutschlands, SWR) und Hilde Artmeier (wer Italien liebt und Krimifan ist, kommt an ihr nicht vorbei, Donaukurier) sind dem Publikum als Krimi- und Thrillerautoren bekannt. Zusammen haben sie bisher weit über 30 Romane und zahlreiche Kurzgeschichten in namhaften Verlagen veröffentlicht, von denen viele wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste standen und bis heute über 750.000 Exemplare verkauft wurden. Sie sind nicht nur im richtigen Leben ein (Ehe-)Paar, sondern arbeiten auch seit vielen Jahren beim Bücherschreiben eng zusammen. Im Februar 2022 startet unter dem Pseudonym Matteo De Luca und dem Titel "Der Commissario und die Dottoressa - Sturm über Elba" ihre erste gemeinsame Krimireihe, die auf Elba spielt.

Bei einer Lesung zum Welttag des Buches stellen sie den zweiten Band der Reihe, "Der Commissario und die Dottoressa - Nacht über Elba", vor. In seinem zweiten Fall begibt sich das sympathische Ermittlerduo aus Hagen Berensen und Fiorinal Luccarelli ein weiteres Mal auf private Verbrecherjagd und wird im frühsommerlichen Elba in ein Netzwerk dunkler Machenschaften hineingezogen.

Keine Online-Anmeldung möglich Kreative Kunstnacht: Malen nach Film!

( Sa., 29.4., 19.00 Uhr )

Lassen Sie sich von einem Kurzfilm, den Insa Wiese für uns ausgesucht hat, künstlerisch inspirieren! Drei Stunden haben Sie Zeit, den Film unter Einsatz verschiedener Materialien und Techniken zu interpretieren. Die eine Kunstform wird so in eine andere übertragen und lässt etwas Neues entstehen. Es wird sich dabei um das Thema "Höhenflug" drehen.
Die Ergebnisse des Abends werden anschließend bis zum 13.05. in einer Ausstellung in der Säulenhalle gezeigt.
Die Materialien erhalten Sie beim Kurs. Sie dürfen aber gerne selbst etwas mitbringen, wenn Sie spezielle Vorlieben haben.
Die Kunstnacht ist ein Projekt zum Jahresthema "Höhenflug" und wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Regensburg.
Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 ließen die in Deutschland lange gehegten Hoffnungen, dass wirtschaftliche Verflechtung zu Demokratie und Frieden führen würden, endgültig platzen. Auch gegenüber China hat sich die Formel "Wandel durch Handel" als Illusion erwiesen. Die kommunistische Parteidiktatur ist zur selbstbewussten Großmacht geworden. Peking übersetzt seine Wirtschaftskraft systematisch in militärische Stärke und globalen Einfluss, droht Taiwan mit militärischer Eroberung, schafft mit seiner "Belt and Road Initiative" ("Neue Seidenstraße") Abhängigkeiten und möchte die liberale Ordnung des Westens zurückdrängen. Deutschland und seine Partner ringen um die richtigen außenpolitischen Antworten. Der Vortrag analyisert die Hintergründe und Perspektiven des chinesisch-westlichen Konflikts sowie die aktuellen Weichenstellungen der deutschen Politik. Klar ist: Europa und die USA müssen eng zusammenarbeiten, um ihre Interessen und Werte in der Welt zu wahren.

Der Vortrag wurde im November 2022 geplant, der Inhalt des Vortrages geht auf die aktuelle Situation zum Zeitpunkt der Veranstaltung ein.

Keine Online-Anmeldung möglich Ausstellung: Richard Berger

( ab Di., 9.5., 10.00 Uhr )

Richard Berger war ein freischaffender Regensburger Holzschneider und Maler, welcher fest in das örtliche künstlerische Geschehen der Nachkriegszeit eingebunden war. Er wurde am 20. Mai 1923 in Regensburg, seiner lebenslangen Heimat, geboren und wuchs in der Zollerstraße, nahe der Regensburger Innenstadt, auf. Trotz dem von den Eltern vorgeschriebenen beruflichen Werdegang einer kaufmännischen Ausbildung im elterlichen Betrieb mit späterer Übernahme und dem dreijährigen Kriegsdienst mit Gefangenschaft im Zweiten Weltkrieg kam sein künstlerisches Schaffen nie zu kurz.
So verkaufte er, nach seinem Eintritt in den väterlichen Betrieb 1946, tagsüber Wursthäute und Gewürze im Geschäft der Eltern, welches er 1960 nach dem Tod seines Vaters dann weiterführte, und saß abends im Atelier seines künstlerischen Mentors Prof. Max Wissner. Ab 1988, nach seinem Ruhestand, konnte er sich ganz auf die Kunst konzentrieren, bis er am 25. Juni 1998 nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Der expressive Maler stellte zu seinen Lebzeiten in insgesamt drei Einzelausstellungen, jeweils in Regensburg und Umgebung, aus. Seine hierbei wohl umfangreichste Ausstellung wurde anlässlich seines 70sten Geburtstages im Gasthaus „Goldener Löwe“ in Kallmünz gezeigt.
In seinem 100. Geburtsjahr zeigen seine Söhne seinen Nachlass in einer Ausstellung. Zu sehen sind Werke aus den 1950er bis 1990er Jahren, die sein künstlerisches Schaffen charakterisieren.

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Keine Online-Anmeldung möglich Ausstellung: Fotografien von Vanessa Ruderer

( ab Di., 28.2., 10.00 Uhr )

Die Gewinnerin des Publikumspreises des Fotowettbewerbs "Missverständnisse/Misunderstandings", Vanessa Ruderer, zeigt ihre Fotografien erstmals in einer eigenen Ausstellung.

Kurs abgeschlossen Philosophinnen der Stunde-Corine Pelluchon

( Mi., 29.3., 19.30 Uhr )

Corine Pelluchon (* 1967). Pelluchon lehrt derzeit an der Universität Gustave-Eiffel-Marne-la-Valleé und ist Mitglied des Hannah Arendt Interdisciplinary Laboratory for Political Studies. Zu ihren Hauptarbeitsgebieten zählen u.a. die Angewandte Ethik, die sie auf alle Formen des Lebendigen, also Pflanzen, Tiere, Menschen und deren Umwelten bezieht (Bio- und Umweltethik), die Politische Ökologie und die Moralphilosophie. In dem Werk "Das Zeitalter des Lebendigen. Eine neue Philosophie der Aufklärung" (dt. 2021) fordert Pelluchon, das Projekt der Aufklärung des 18. Jahrhunderts „im Zeitalter des Lebendigen und des Humanismus mit der Ökologie über die Phänomenologie der Ernährung“ neu zu denken, um darüber „den Menschen in der Materialität seiner Existenz, in seiner körperlichen und irdischen Bedingtheit zu beschreiben und damit den Weg zu einem nichthegemonialen Universalismus zu ebnen“. Die beiden Veranstaltungen beabsichtigen, die beiden Philosophinnen in ein Gespräch miteinander zu bringen, um das Projekt Aufklärung aktuell neu zu denken.

Seite 1 von 1




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

März bis Juli in der Stadtbücherei

Digitale Veranstaltungen von Ausstellungen, Lesungen bis kreative Angebote für Kinder.


eMedien bei OverDrive und Libby

Sprachkenntnisse in der Freizeit verbessern. Kostenlos ausprobieren!



Die Stadtbücherei Regensburg

Ganz nah

Die Stadtbücherei Regensburg besteht aus der Zentralbibliothek am Haidplatz und fünf Büchereien verteilt auf das Stadtgebiet.

So vielfältig

Sie bietet für jedes Alter neben Büchern ein breites Angebot an DVDs, Hörbüchern, Musik-CDs, CD-ROMs, Zeitungen, Zeitschriften und Noten. Über 250.000 Medien vermitteln Wissen zu vielen Lebens- und Sachgebieten, für die persönliche Freizeitgestaltung, Ihre berufliche Arbeit sowie Aus- und Weiterbildung.
Über die „Onleihe" können Sie 24 Stunden am Tag von zu Hause aus oder unterwegs E-Books und andere digitale Medien ausleihen.

Stets kompetent

Freundliche, fachkundige Bibliotheksmitarbeiter vermitteln Medienkompetenz und unterstützen Sie gerne bei der Literatursuche aus dem breitgefächerten, qualitativ ausgewählten Bibliotheksbestand.

Immer offen

Die Stadtbücherei ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation und lädt zu Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen ein.

Zur Homepage der Stadtbücherei >>>

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal