Programmbereich Beruf

Kursbereiche >> Beruf >> Kompetenz für Beruf und Alltag >> Rhetorik und Körpersprache

Veranstaltung "Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. B. Rosenberg Kommunikation auf Augenhöhe in Beruf und Privatleben" (Nr. 21209) wurde in den Warenkorb gelegt.

Kommende Kurse

Kommunikationssituationen prägen entscheidend den privaten und beruflichen Alltag: sich artikulieren zu können, verständlich zu sprechen, seinen Standpunkt darzulegen und zu begründen, seinen Beitrag vorzubereiten, sinnvoll zu gliedern und angemessen vorzutragen.
In diesem Seminar geht es um die Grundregeln der Kommunikation und um Ihre individuelle Redefähigkeit. Verbessern Sie in diesem Seminar durch gezieltes Üben Ihr rhetorisches Geschick und Ihre Redesicherheit.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Abbau von Nervosität, Lampenfieber und Sprechangst.
Anhand von Video-Aufzeichnungen und anschließenden Analysen haben Sie die Chance, Ihre rhetorischen Fähigkeiten genauer wahrzunehmen und zu verbessern.
Sie wollen nicht mehr wehrlos dasitzen, wenn Vorgesetzte oder Kolleg*innen versuchen, Sie mit einem "lockeren" Spruch in die Enge zu treiben? Ihnen fällt die passende Antwort auf eine unfaire verbale Attacke leider viel zu spät ein? Ein passender Konter in solchen Situationen verschafft Respekt und stärkt die eigene Gesprächsposition. Ziel ist es, mit Schlagfertigkeitstechniken ausgerüstet, das Spiel des Gegenübers zu durchschauen und persönlich souveräner reagieren zu können.
Überall dort, wo Menschen gemeinsam leben und arbeiten, entstehen auch Konflikte. Unstimmigkeiten werden nur dann zum Problem, wenn Menschen keine Lösungsstrategien finden. Konfliktkompetenz bedeutet unter anderem, eigene Gefühle und Bedürfnisse ernst zu nehmen und auch den Gefühlen und Bedürfnissen anderer empathisch und respektvoll zu begegnen. Klärungen und Lösungen entstehen aus einem wertschätzenden und lösungsorientierten Dialog.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie sie mit Methoden der wertschätzenden Kommunikation Konflikte klären und Win-win-Lösungen generieren können. Als Basis dienen das Modell der Gewaltfreien Kommunikation und das Harvard-Modell.

Inhalte:
- Grundkenntnisse Konfliktdynamik
- Konfliktlösungsstrategien
- Haltung und Methoden wertschätzender Kommunikation
- Praxisteil: Besprechung von Fällen der Teilnehmenden
Möchten Sie in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben und wertschätzend mit anderen umgehen können? Sie lernen in diesem Seminar eine Methode und eine Haltung, die Sie darin unterstützt, mit Gefühlen (z. B. Ärger und Irritation) konstruktiv umzugehen. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie sich ehrlich ausdrücken und respektvoll kommunizieren können, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Ziel ist es, einen empathischen Umgang mit sich selbst und anderen zu finden.

Inhalte:
- Lebendigkeit erfahren: eigene Bedürfnisse erkennen
- Perspektive wechseln: die Menschlichkeit des "Anderen" sehen
- Ehrlich und empathisch sein: sich mitteilen und das Gegenüber verstehen
- Leben aktiv gestalten: konstruktive Lösungen finden

freie Plätze Schauspiel-Schnuppertag

( Sa., 29.4., 10.00 Uhr )

"Heiter soll die Bühne sein, denn das Leben selbst ist finster und trübsinnig genug." (Ludwig Tieck)
Wollten Sie schon immer mal auf der Bühne stehen? Oder haben Sie Lust, im neuen Jahr mal etwas ganz Neues auszuprobieren? Dann sind Sie herzlich eingeladen, einen Tag lang Bühnenluft zu schnuppern und sich neu kennenzulernen! Im geschützten Raum lernen Sie Bühnentechniken kennen, schaffen neue Figuren und sind beim gemeinsamen Spiel ganz im Hier und Jetzt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Fast jede/r fühlt sich manchmal unsicher - in einem neuen Lebens- und Arbeitsumfeld, am Beginn eines neuen Lebensabschnitts oder aufgrund neuer Herausforderungen. Manchmal können diese innere Unsicherheit und ihr äußerlicher Ausdruck einander dann unbewusst verstärken und uns blockieren. Damit verbauen wir uns oft die Chance, offen auf neue Menschen zuzugehen und die Herausforderungen in Job, Familie und Alltag zu meistern.
Aber: Selbstbewussteres Auftreten ist weder "Schummeln" noch Hexenwerk, und man kann es lernen! Wer seine Körpersprache und Stimme bewusst einsetzt, hat damit eine Stellschraube, um auch die innere Haltung zu verändern. Der Weg aus dem Schneckenhaus ist möglich. Dafür arbeiten wir in diesem Tagesworkshop sehr niederschwellig und in einer vertrauensvollen Atmosphäre mit Techniken aus der Theaterwelt. Bühnenerfahrung ist nicht notwendig!

Seite 1 von 1


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Kurs abgeschlossen Die Geheimnisse der Körpersprache

( Di., 21.3., 18.00 Uhr )

Wie kann man erkennen, ob jemand lügt? Was sagt die Körpersprache meines Gegenübers neben der verbalen Sprache aus? Wie trete ich selbstbewusst auf? Wie wirke ich kompetent? Wie wirke ich offen und sympathisch? Diese Fragen sind im beruflichen Kontext, aber auch im Alltag von Bedeutung. Die Frage ist: Kann man das alles erkennen und selbst umsetzen? Die Antwort lautet eindeutig "ja". Über das Erkennen der Körpersprache der anderen gelangen Sie in diesem Seminar von der anfänglichen Selbstreflexion hin zu einem zukünftigen dauerhaften bewussten Einsetzen der eigenen Körpersprache. Die Inhalte werden anschaulich und mit Humor gestaltet.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Beruf und Grundbildung

Regina Donhauser

weitere Informationen >>>

 

Programmbereich Beruf – Wissen wie’s geht!

Bei der Volkshochschule der Stadt Regensburg können Sie im Programmbereich Beruf verschiedene Kurse, Seminare und Workshops besuchen, die Sie für den Alltag, Ihren Beruf oder die Schullaufbahn qualifizieren.
Wir unterstützen bei der Vorbereitung auf das Abitur, die Realschulprüfung oder die Auswahlprüfung für den Öffentlichen Dienst und bieten einmal monatlich eine Lernberatung.

Weiterbildung mit Zertifikat

Zwei berufsbegleitende Abendkurse bereiten auf einen Schulabschluss vor (Quali oder M10). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unsere Weiterbildungen zur „Teamassistentin“ und zu verschiedenen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Abschlüssen nach dem Xpert Business-Zertifikatsystem zu besuchen.

Beruflicher (Neu-)Start und Existenzgründung

Sie finden Kurse zum Wiedereinstieg, zu Karriere und beruflicher Veränderung oder zum Thema Existenzgründung. Darüber hinaus gibt ein thematisch breites Angebot eines beruflichen Frauen-Netzwerks.

Fit in EDV, IT und digitalem Lernen

Ihre EDV-Kenntnisse können Sie bei uns vielfältig festigen oder weiter ausbauen; mit Kursen zum PC, Tablet oder Smartphone, zu Betriebssystemen wie Windows, Mac und Android oder zu Office-Programmen wie Word, Excel, Powerpoint oder Outlook. Sie können Bildbearbeitung mit Photoshop und InDesign erlernen, Ihr eigenes Fotobuch gestalten oder eine Homepage erstellen mit Joomla oder Wordpress. Oder Sie erlernen Computerschreiben mit dem 10-Finger-System. Oder Sie können im Bereich Virtual Reality (VR) in digitale Welten eintauschen oder beim 3D Druck die Grundlagen kennenlernen.

Kommunikation und Körpersprache

Darüber hinaus können Sie Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern oder Ihre Kommunikation und Körpersprache trainieren, zum Beispiel im Bereich Rhetorik, Small Talk oder Konfliktgespräch.
Gerade im Beruf ist es wichtig, sich überzeugend, selbstbewusst und sympathisch zu präsentieren und passende Entscheidungen zu treffen sowie qualifiziert zu sein im Bereich Selbstmanagement und Zeitmanagement. Unsere Angebote zu Gedächtnistraining, Merktechniken oder Speed Reading helfen Ihnen, geistig fit zu bleiben. Auch für Vorgesetzte bieten wir verschiedene Seminare an – von der Personalentwicklung über Fragen zu Mutterschutz/Elternzeit bis zur Erstellung eines Arbeitszeugnisses und zum Renteneintritt.

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

MI(N)Tmachen für (Groß-)Eltern und Kinder

Lernen, Entdecken und Forschen rund um die Osterferien


Fit für Schulabschluss und Berufseinstieg!

Angebote für Schülerinnen und Schüler an der Volkshochschule

Illustration: melazerg, 123rf.com


Fotokurse - Lernen von den Profis

Nächster Kurs: Grundlagen der Fotografie, ab Fr, 21.04.


Wege zum Lernerfolg

Persönliche Lernberatung und Kurzvorträge im Lernpunkt

Wege zum Lernerfolg, Foto: Alina Grubnyak, unsplash

Kaufmännische Weiterbildung mit Xpert Business

Xpert Business bietet kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit bundesweit einheitlichen und anerkannten Zertifikaten. Die Kurse können entweder als Präsenz-Angebot oder als Online-Webinare besucht werden.

Weitere Informationen >>>

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal