Programmbereich Beruf

Kursbereiche >> Beruf >> Neu im Programm

Veranstaltung "Wie hängen Vulkanismus, Treibhauseffekt und CO2-Footprint zusammen? Klimaforschen für (Groß-)Eltern mit (Enkel-)Kindern ab 4 Jahren" (Nr. 20109) wurde in den Warenkorb gelegt.

Kommende Kurse

freie Plätze Das Clowns-Prinzip - Leichtigkeit im Beruf

( Mi., 29.3., 19.00 Uhr )

Hierarchien, Termindruck, Mobbing, Konkurrenz... das Clowns-Prinzip eröffnet eine andere, freundlich humoreske Sicht auf die Dinge, mehr Leichtigkeit im Beruf und vor allem mehr Humor im Umgang mit belastenden Situationen im Arbeitsleben.
In lockerer Art und Weise erfahren Sie durch das Erlernen theatraler Spielpraktiken, wie sich die clowneske Lebensenergie positiv auf das Berufsleben auswirken kann. Es handelt sich um keinen Vortrag, denn in vielen interaktiven Übungen dürfen Sie selbst mitmachen, sich ausprobieren und dabei viel Spaß haben.
Das Klima unserer Erde verändert sich stetig: auf Hitzeperioden folgen Eiszeiten oder gemäßigte klimatische Perioden. In diesem Kurs nehmen wir die Erde genau unter die Lupe und finden heraus, welche Faktoren das Klima beeinflussen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Vulkanausbrüche der Auslöser für die letzte kleine Eiszeit waren? Doch was passiert, wenn nicht mehr nur die Natur den Takt angibt, sondern der Mensch durch sein Verhalten das Klima verändert? Wir lernen, warum CO2 den Klimawandel vorantreibt und wie viel jeder einzelne von uns produziert. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Klimaschwankungen der Vergangenheit und Veränderungen des Meerespiegels sowie mit Gasen und Vulkanismus.
Jeder kennt sie: bunt gefärbte Ostereier. Doch was kann so ein Ei eigentlich? Huhn oder Ei - was war zuerst da? Und welche anderen Tiere legen eigentlich Eier? Warum werden Eier beim Kochen fest? Wie entsteht eigentlich Eischnee? Wir erforschen nicht nur das Ei als solches, sondern tauchen außerdem in die Physik und Chemie des Kochens ein. Mit einem neuen Blick auf die heiß geliebten Ostereier können Sie super in die Ostervorbereitungen starten und gleich ein paar Experimente zu Hause nachmachen!
Mit einem 3D-Drucker lassen sich viele interessante Dinge gestalten - z.B. ein nicht mehr erhältliches Ersatzteil, ein individuelles Kunstwerk oder ein persönliches Geschenk. Sie erlernen gemeinsam mit Ihren (Enkel-)Kindern die Grundlagen des 3D-Drucks - wie ein 3D-Drucker funktioniert, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie Ihr 3D-Modell mit der benötigten Software erstellen. Dadurch erfahren Sie, was Additive Fertigungsmethoden sind im Unterschied zu Subtraktiven Herstellungsmethoden wie das Laser-Cuttern. Passend zu Ostern gestalten Sie ein Huhn oder ein Ei mit den verschiedenen Verfahren und werden feststellen, wie einfach Sie Ihre Ideen umsetzen können.
Mit freundlicher Unterstützung der OTH Regensburg.
Ein kniffliger Fall wartet heute auf uns: Wir begeben uns auf Spurensuche mit forensischen Methoden und Techniken aus der Molekularbiologie. Während unserer Forschungsarbeit müssen wir Geheimschriften entschlüsseln, Fingerabdrücke isolieren und im Mikroskop den Zellkern einer Zelle finden. Am Ende werden wir das Erbgut der Zelle, die DNA, aus dem Kern isolieren und sogar sichtbar machen.
Mit freundlicher Unterstützung durch MINT-Labs Regensburg e.V.
Wir laden Sie gemeinsam mit Ihren (Enkel-)Kindern zu diesem Workshop ein, der mit dem Freilandmuseum Oberpfalz im Rahmen der Initiative "hand.gemacht" angeboten wird. Sie können eigene, selbst angefertigte Gegenstände mitbringen und diese mit dem 3D-Scanner digitalisieren. Sie erhalten Einblicke in die Museumsarbeit sowie in die Technologie des 3D-Scannens. Inhaltlich wird es außerdem um die Kulturgeschichte des „Selbermachens“ gehen.
Bei den handgemachten Gegenständen kann es sich beispielsweise um eine selbstgestrickte Mütze, um „upgecycelte“ Dekoration oder auch um ein selbstgebautes Möbelstück handeln. Die Bandbreite ist groß und reicht von historischen bis zu aktuellen Objekten.
Die im Kurs angefertigten 3D-Modelle können - sofern Sie einverstanden sind - Eingang finden in eine virtuelle Sammlung und online präsentiert werden.
Von einem Roboter, der Hausaufgaben macht oder das Kinderzimmer aufräumt, träumt jedes Kind. Davon sind wir zwar noch weit entfernt, aber einen ersten Anfang machen wir bei diesem Workshop, in dem Sie gemeinsam mit Ihren (Enkel-)Kindern einen kleinen "Roboter" mithilfe eines Bausatzes erst zusammenlöten und dann auf die Programmstruktur in der Theorie eingehen. Dieser Line-Follow-Roboter zeigt einen leichten Einstieg in die Welt der Robotik, da er vom Aufbau der Hardware und Software simpel gehalten ist.
Dieser Kurs vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse sowohl im Bereich des Lötens als auch im Bereich der Programmierung und der Minibot-Roboter kann danach mit nach Hause genommen werden.
Es gibt einiges zu beachten, um ein Arbeitsverhältnis korrekt und rechtskonform zu beenden. Ist eine Abmahnung gerechtfertigt? Wann ist eine Kündigung wirksam und wann nicht? Welche Fristen und Formerfordernisse sind zu berücksichtigen? Welche Alternativen gibt es zur Kündigung? Wann ist ein Aufhebungsvertrag sinnvoll? In dieser Veranstaltung erhalten Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen gleichermaßen Informationen zur verhaltensbedingten, personenbedingten und fristlosen Kündigung sowie zum Kündigungsschutz bestimmter Personengruppen.
Eine Rechtsberatung findet im Rahmen des Kurses nicht statt.

freie Plätze Smart City Regensburg

( Mo., 15.5., 19.00 Uhr )

Die Stadt Regensburg - das sind wir alle. In dem Projekt "REGENSBURG_NEXT" bekommen Sie als Bürger*in die Möglichkeit, ihren Lebensraum und ihre Stadt aktiv mitzugestalten:
An diesem Abend stellt Ihnen die Smart City Koordinatorin der Stadt Regensburg die "Smart City Strategie" vor und erläutert anhand der Roadmap die geplanten Maßnahmen im Projekt. Und Sie bekommen Sie einen Überblick über die Zeitschiene der Planungen. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich zu beteiligen und Vorschläge bei der Umsetzung der Maßnahmen abzugeben.
Allgemeine Informationen zur Smart City Regensburg finden Sie auf https://www.regensburg.de/r-next

In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk.

freie Plätze Work-Private-Balance - Vom Spagat zum Flow

( Mi., 24.5., 18.00 Uhr )

Insbesondere Frauen stellen sich tagtäglich mannigfaltigen Herausforderungen im Beruf und (Groß-)Familienalltag – in Zeiten der Pandemie um ein Vielfaches mehr!
Oftmals ist es schwer, dabei im Gleichgewicht zu bleiben oder gar in den Idealzustand des „Flow“ zu kommen.
Dieser Workshop bietet Ihnen eine Strategie zu Stressmanagement, Erholung und Balance von Arbeits- und Privatleben, gibt Ihnen Impulse und unterstützt Sie bei der Eigenreflexion, dem Zugang zu Ihren Ressourcen und in Ihrer persönlichen Entwicklung.

Wenn Sie sich im Anschluss an den Workshop vertieft mit Ihrem beruflichen Weg beschäftigen möchten, dann können Sie im Lernpunkt im BildungsCenter BiC im KÖWE (Tel: 0941/507-5433) eine persönliche Beratung bei der Dozentin buchen, die dort zu den Themen Berufswege, Wiedereinstieg, Selbständigkeit, Bewerbung berät.

Seite 1 von 2


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Kurs abgeschlossen Tipps zum Umstieg auf Windows 11

( Do., 9.3., 18.00 Uhr )

Ein paar Tipps, wie Sie sich schnell im neuen Windows 11 zurechtfinden und was Sie beim Umstieg auf das neue Betriebssystem beachten sollten.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Anmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
 

Sie haben inhaltliche Fragen oder Anregungen?

Programmbereichsleitung Beruf und Grundbildung

Regina Donhauser

weitere Informationen >>>

 

Programmbereich Beruf – Wissen wie’s geht!

Bei der Volkshochschule der Stadt Regensburg können Sie im Programmbereich Beruf verschiedene Kurse, Seminare und Workshops besuchen, die Sie für den Alltag, Ihren Beruf oder die Schullaufbahn qualifizieren.
Wir unterstützen bei der Vorbereitung auf das Abitur, die Realschulprüfung oder die Auswahlprüfung für den Öffentlichen Dienst und bieten einmal monatlich eine Lernberatung.

Weiterbildung mit Zertifikat

Zwei berufsbegleitende Abendkurse bereiten auf einen Schulabschluss vor (Quali oder M10). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unsere Weiterbildungen zur „Teamassistentin“ und zu verschiedenen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Abschlüssen nach dem Xpert Business-Zertifikatsystem zu besuchen.

Beruflicher (Neu-)Start und Existenzgründung

Sie finden Kurse zum Wiedereinstieg, zu Karriere und beruflicher Veränderung oder zum Thema Existenzgründung. Darüber hinaus gibt ein thematisch breites Angebot eines beruflichen Frauen-Netzwerks.

Fit in EDV, IT und digitalem Lernen

Ihre EDV-Kenntnisse können Sie bei uns vielfältig festigen oder weiter ausbauen; mit Kursen zum PC, Tablet oder Smartphone, zu Betriebssystemen wie Windows, Mac und Android oder zu Office-Programmen wie Word, Excel, Powerpoint oder Outlook. Sie können Bildbearbeitung mit Photoshop und InDesign erlernen, Ihr eigenes Fotobuch gestalten oder eine Homepage erstellen mit Joomla oder Wordpress. Oder Sie erlernen Computerschreiben mit dem 10-Finger-System. Oder Sie können im Bereich Virtual Reality (VR) in digitale Welten eintauschen oder beim 3D Druck die Grundlagen kennenlernen.

Kommunikation und Körpersprache

Darüber hinaus können Sie Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern oder Ihre Kommunikation und Körpersprache trainieren, zum Beispiel im Bereich Rhetorik, Small Talk oder Konfliktgespräch.
Gerade im Beruf ist es wichtig, sich überzeugend, selbstbewusst und sympathisch zu präsentieren und passende Entscheidungen zu treffen sowie qualifiziert zu sein im Bereich Selbstmanagement und Zeitmanagement. Unsere Angebote zu Gedächtnistraining, Merktechniken oder Speed Reading helfen Ihnen, geistig fit zu bleiben. Auch für Vorgesetzte bieten wir verschiedene Seminare an – von der Personalentwicklung über Fragen zu Mutterschutz/Elternzeit bis zur Erstellung eines Arbeitszeugnisses und zum Renteneintritt.

Unser Förderverein – machen Sie mit!

Der Förderverein "Wissen und mehr" der Volkshochschule engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit und hilft beispielsweise dabei, Schulabschlüsse nachzuholen. Wenn Sie die Arbeit der vhs gut finden, gerne unsere Angebote nutzen, dann freuen wir uns, wenn Sie im Förderverein mitmachen. Gleichzeitig können Sie vergünstigt an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns einfach an unter der 0941 / 507-1432




Themen

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Aktuelles

Fit für Schulabschluss und Berufseinstieg!

Angebote für Schülerinnen und Schüler an der Volkshochschule

Illustration: melazerg, 123rf.com

MI(N)Tmachen für (Groß)Eltern und Kinder

Lernen, Entdecken und Forschen rund um die Osterferien


Fotokurse - Lernen von den Profis

Foto-Basics – In fünf Schritten zum guten Foto Samstag, 25.03.2023, 10:00-17:00 Uhr


Wege zum Lernerfolg

Persönliche Lernberatung und Kurzvorträge im Lernpunkt

Wege zum Lernerfolg, Foto: Alina Grubnyak, unsplash

Glücksflow und Leichtigkeit – im Berufsleben und privat

Deadlines, Konkurrenz, Lebenskrisen, Freizeitstress – tagtäglich müssen wir uns den...


Kaufmännische Weiterbildung mit Xpert Business

Xpert Business bietet kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit bundesweit einheitlichen und anerkannten Zertifikaten. Die Kurse können entweder als Präsenz-Angebot oder als Online-Webinare besucht werden.

Weitere Informationen >>>

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal