25.07.2022 15:38
Kategorie: 2. Chance - Nachholen von Schulabschlüssen, Allgemeine News, Beruf & EDV, Bildungsberatung
Am Freitag 22. Juli 2022, freuten sich neun vhs-Schülerinnen und Schüler über ihren bestandenen Schulabschluss und ihre Zeugnisse. „Mit dem heutigen Zeugnis über ihren erfolgreichen Schulabschluss stoßen Sie sich ein Tor auf, hinter dem sich eine Vielzahl von beruflichen oder weiteren schulischen Möglichkeiten bietet. Gleichzeitig können Sie auch berechtigt auf sich selbst stolz sein. Es war sicherlich nicht immer leicht, aber Sie haben gezeigt, dass Sie das schaffen können, was Sie sich vorgenommen haben“, so Herr Dr. Gingele, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Volkshochschule „Wissen und mehr“. Er gratulierte persönlich und im Namen der Volkshochschule Regensburg und des Fördervereins zu den Leistungen und sprach seine Anerkennung aus.
Seit 14 Jahren bietet die Volkshochschule der Stadt Regensburg mit finanzieller Unterstützung ihres Fördervereins „Wissen und mehr“ Vorbereitungskurse zu den Schulabschlüssen der Mittelschule für all jene an, die bisher keinen Schulabschluss haben. Sei es, weil sie die Schule nicht fertig gemacht haben, als Jugendliche keine Motivation zum Lernen hatten oder aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind.
Über den Projektzeitraum haben insgesamt 401 junge Männer und Frauen an den Vorbereitungskursen für den M10 und den Quali teilgenommen. 298 haben sich den Prüfungen gestellt, wovon 239 bestanden haben – also eine hervorragende Quote von 80%.
Konkrete Beispiele aus diesem Schuljahr
An den beiden Vorbereitungskursen zum Qualifizierenden Abschluss (Quali) und zum Mittleren Schulabschluss (M10) haben 17 junge Frauen und Männer im Alter von 15 bis 37 Jahren teilgenommen, 11 sind zu den Prüfungen angetreten, wovon 9 bestanden haben. Die Erfolgsquote liegt also bei 80%.
Der überwiegende Anteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist berufstätig und absolvierte den abendlichen Unterricht noch nach dem regulären Arbeitspensum. Auch gab es in diesem Schuljahr einen Anteil von rund 40 % Pendlerinnen und Pendler, die aus anderen Landkreisen zum Kurs nach Regensburg kamen. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigenen Kindern und Care-Arbeit haben an den Kursen teilgenommen.
Die Absolventinnen und Absolventen haben auch dieses Jahr schon konkrete Pläne, wie es weitergehen soll: Sie möchten eine Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher machen oder werden eine schulische Ausbildung zur Kinderpflegerin beginnen, streben eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich an oder wollen im Pflegebereich beruflich starten. „Der Abschluss bietet mir mehr Möglichkeiten, mich beruflich selbst zu verwirklichen“, so ein Teilnehmer aus dem Kurs.
Die Volkshochschule und ihr Förderverein leisten mit ihrem Projekt „Zweite Chance“ seit 14 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten. Das bestätigen auch Regensburger Firmen, die immer auf der Suche nach Fachkräften sind und das Projekt deshalb tatkräftig unterstützen.
Hinweis für alle, die einen neuen Anlauf zum Schulabschluss wagen wollen:
Fotonachweis:
© Bilddokumentation der Stadt Regensburg
Die Absolventinnen und Absolventen des Projektes „2. Chance – Nachholen von Schulabschlüssen“ mit Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen und Unterstützern des Projektes und den Schulleitungen der Prüfungsschulen (2. v. r. Elisabeth Frick, MS Alteglofsheim; 6. v. r. Stefan Wolf, Konradmittelschule)
contact / registration
Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg
Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
regular opening hours
Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr
Donnerstag thursday
geschlossen - closed
Freitag friday
10 bis 12 Uhr
Donnerstag thursday
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.
Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.