Vor dem Hintergrund der existenziellen Bedeutung des menschengemachten Klimawandels ist eminent wichtig, dass die öffentlich getragene Volkshochschule dieses Thema in allen seinen Facetten und Dimensionen darstellt. Deshalb steht das Jahr 2022 im Fokus des Jahresthemas "Klimawandel - Klimakatastrophe!". In Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Seminaren und Führungen werden Fachexpertinnen und Fachexperten zu Wort kommen, die die globalen Entwicklungen und Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert, objektiv und verständlich erklären. Folgerungen hieraus für Politik, Gesellschaft und jeden einzelnen werden anschließend das Thema abrunden.

 

 

Sonderrubrik >> Klima

Kommende Kurse

Prof. Dr. Michael Sterner zeigt in seinem im Dezember 2022 erschienenen Buch »So retten wir das Klima«, dass Klimaschutz machbar ist und lange geglaubte Mythen zur Energiewende längst hinfällig sind. im Vortrag führt er aus, warum wir dringend ohne fossile Rohstoffe auskommen müssen, sich unsere Energiegewinnung wieder oberirdisch abspielen muss und die Sonne im Zentrum unserer zukünftigen Energieversorgung steht. Dabei geht er auf die einzelnen Bereiche Strom, Wärme, Mobilität und Industrie ein und macht mehr als deutlich: Es ist alles da, was wir für eine nachhaltige Energiewende brauchen – wir müssen nur wollen!

freie Plätze Klimakrise - Ein Basisworkshop

( Do., 20.4., 19.00 Uhr )

Nachhaltigkeit hier, Klimawandel dort - Ob in Werbung, Unternehmen oder Wissenschaft, diese Begriffe werden oft verwendet, doch was hat es wirklich damit auf sich? Was ist wichtiges Wissen hierzu und was sind relevante Fähigkeiten, die benötigt werden, um ein nachhaltiges Jetzt und Morgen aktiv gestalten zu können?
Der Workshop erklärt leicht verständlich Zusammenhänge von Gesellschaft und Umweltfaktoren, wie Klimawandel, Biodiversität, Verschmutzung und Ressourcenknappheit zusammenhängen.
Trotz des Wissens über die Klimakrise und der Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit wird de facto zu wenig getan, um die Klimaziele zu erreichen. Die Umweltpsychologie findet für dieses Phänomen mit der sogenannten Intention-Behaviour-Gap Erklärungen. Was können wir dagegen tun? Wie sollten wir kommunizieren, um diese Hürden zu überwinden?
Außerdem werden im Workshop Klima-Skepsis-Argumente und Stammtischparolen dekonstruiert. Damit sollen die Teilnehmenden befähigt werden, sich kompetent und entschlossen für eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft einsetzen zu können. Dies gelingt durch eine respektvolle und angemessen Kommunikation. Dieser Workshop ist für Einsteigerinnen und Einsteiger und gleichermaßen erfahrene Klimaschützerinnen und Klimaschützer geeignet, um die Argumentation und Rhetorik in Zeiten der Krise zu verbessern.
Die globale Erwärmung ist heute in aller Munde und wird zur größten ökologischen Krise des Planeten erklärt. Tatsächlich aber hängt das Wohlergehen der Menschheit nicht nur davon, sondern von einer ganzen Reihe von Umweltprozessen ab, von denen allzu viele aus dem Takt geraten sind. Unmissverständlicher Vorbote für das drohende Kippen von Ökosystemen ist das weltweite Insektensterben. Ausgehend vom Konzept der planetaren Belastungsgrenzen lernen Sie im Kurs/Vortrag Ausmaß, Gefahren und Gründe des Artensterbens kennen. Dazu werden Optionen für Gegenmaßnahmen erläutert, aber auch das wahrscheinliche Szenario für den Fall, dass diese Maßnahmen zu spät kommen.
"Der Klimawandel ist die größte globale Gesundheitsbedrohung im 21.
Jahrhundert", schreibt das medizinische Fachjournal The Lancet schon im Jahr 2009. Als junges Fachgebiet in der Medizin hat sich die Planetare Medizin durchgesetzt, die die Zusammenhänge von Gesundheit mit Umweltfaktoren untersucht.
In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Gesundheitsfolgen von Klima- und Biodiversitätskrise erarbeitet und die wichtigsten Fakten zum aktuellen wissenschaftlichen Stand verständlich gemacht. Darunter fallen beispielsweise Themen wie Zoonosen (und Pandemie-Risiken), Luftverschmutzung, Infektionserkrankungen, Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hitzeerkrankungen.
"Klimawandel" - ein häufig verwendeter Begriff, doch was steckt hinter dem 1,5 Grad Ziel? In diesem Workshop wird zuerst auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels eingegangen, um sich danach der spannenden Welt der Erneuerbaren Energien zuwenden zu können.
Im Kurs werden den Teilnehmenden die Vision einer decarbonisierten Zukunft mit sogenannter Sektorenkopplung und interessante Lösungsansätze vorgestellt, die einfach nur Spaß und Hoffnung machen.

Seite 1 von 1

Kurstipps

freie Plätze So retten wir das Klima! Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen
ab 24.03.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle

Programm




Themen

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal