Vor dem Hintergrund der existenziellen Bedeutung des menschengemachten Klimawandels ist es eminent wichtig, dass die öffentlich getragene Volkshochschule dieses Thema in allen seinen Facetten und Dimensionen darstellt.

Hier finden Sie im Überblick alle Veranstaltungen zum Thema "Klimawandel" und "Nachhaltigkeit": 

 

Sonderrubrik >> Klima

Kommende Kurse

"Klimawandel" - ein häufig verwendeter Begriff, doch was steckt hinter dem 1,5 Grad Ziel? In diesem Workshop wird zuerst auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels eingegangen, um sich danach der spannenden Welt der Erneuerbaren Energien zuwenden zu können.
Im Kurs werden den Teilnehmenden die Vision einer decarbonisierten Zukunft mit sogenannter Sektorenkopplung und interessante Lösungsansätze vorgestellt, die einfach nur Spaß und Hoffnung machen.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..
Der Sommer 2023 hat erneut und weltweit gezeigt, dass die Klimakrise eine Wasserkrise ist! Langandauernde Dürren, ausgetrocknete Flüsse und leergelaufene Talsperren auf der einen Seite und verhagelte Ernten sowie alles vernichtende Hochwasserfluten auf der anderen Seite haben die Schlagzeilen bestimmt.

Und wie sieht es in Bayern aus? Wie haben sich die Abflüsse in den Bächen und Flüssen und die Grundwasserstände entwickelt - und wie sind die Auswirkungen auf die Gewässerökologie und die Trinkwassergewinnung? Wie sind die Zukunftsperspektiven und was kann die Politik und was kann jede/r einzelne unternehmen, um eine weitere Verschärfung der Wasserkrise zumindest abmildern zu können?"
Dürre, Eisschmelze, Überflutungen zerstören den Lebensraum und die Existenzgrundlage vieler Menschen. Doch Regierungen oder Konzerne zeigen sich oft träge bis ignorant, wenn sie Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen sollen. Was kann da der Einzelne, das Klimaopfer, tun? Die Rechtsanwältin Roda Verheyen sagt entschlossen: das bestehende Recht und die Gerichte nutzen. Wir alle sind bedroht und können mit Klimaklagen Verantwortliche zur Rechenschaft ziehen. Anhand eigener Erfahrungen und wichtiger internationaler Prozessfälle zeigt sie, dass die Judikative – in Sachen Klimaschutz eine oft unterschätzte Gewalt – Machtlosen Recht verschaffen kann. Schließlich geht es um das Recht des Menschen auf ein Leben in Würde, jetzt und in Zukunft.

freie Plätze „Klima außer Kontrolle“

( Fr., 19.1., 19.30 Uhr )

Wie gut ist Deutschland vorbereitet, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert? Die Journalistin Susanne Götze hat zusammen mit einer Kollegin in ganz Deutschland recherchiert, wie wenig Bund, Länder und Kommunen tun, um uns alle vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Sie decken auf, wie ausgeliefert wir der neuen Klimarealität sind: Unsere Städte sind schlecht auf Hitzewellen vorbereitet, Krankenhäuser nicht ausreichend vor Stromausfällen geschützt und flussnahe Eigenheime oftmals kaum gegen Überschwemmungen gewappnet. Auch unsere Natur, Äcker und Wälder können sich nicht so schnell auf die neuen Wetterverhältnisse einstellen. Die Autorinnen zeigen konkrete Wege auf, die künftig unser Überleben sichern können – mit und nicht gegen die Natur – aber es bedarf einer gewaltigen Anstrengung.
Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..

Seite 1 von 1

Kurstipps

freie Plätze Energiewende: Eine Welt ohne fossile Energien erklärt
ab 29.11.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Raum 219
freie Plätze Wasser in der Klimakrise - zwischen Dürre und Extremhochwasser
ab 07.12.2023, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle
freie Plätze Online: Vermeidung und Beseitigung von Schimmel - Richtig heizen und lüften
ab 05.12.2023, Online
freie Plätze „Klima außer Kontrolle“
ab 19.01.2024, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle

Programm




Themen

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal