Vor dem Hintergrund der existenziellen Bedeutung des menschengemachten Klimawandels ist es eminent wichtig, dass die öffentlich getragene Volkshochschule dieses Thema in allen seinen Facetten und Dimensionen darstellt.

Hier finden Sie im Überblick alle Veranstaltungen zum Thema "Klimawandel" und "Nachhaltigkeit": 

 

Sonderrubrik >> Klima

Veranstaltung "Energieeffizienz erhöhen - Heizungsanlage optimieren" (Nr. 11506) wurde in den Warenkorb gelegt.

Kommende Kurse

Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels werden immer deutlicher sicht- und spürbar, die Notwendigkeit der Energiewende liegt auf der Hand. In diesem Kontext kommen zahlreiche Themen bzw. Fragestellungen auf – von A wie Atomausstieg bis Z wie „zero emissions“. In diesem Vortrag wird darauf eingegangen, wie der Status quo der Energiewende in den drei Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland aussieht und welche politischen Ziele und Meilensteine gesetzt sind. Es wird ein Einblick gegeben, wie Erneuerbare Energien, Speicher und der Netzausbau zusammenhängen mit der Nutzung von Energie z.B. durch E-Mobilität und Wärmepumpen sowie mit Zukunftstechnologien wie Wasserstoff & Co.
In Zusammenarbeit mit der REWAG.
Beim Thema Energieeinsparung denkt man in erster Linie an "Klima, CO2 und Erderwärmung". Die gesellschaftlichen Auswirkungen sind aber weitaus tiefgreifender und schon kleine Maßnahmen können helfen, den eigenen Energieverbrauch zu senken und den Geldbeutel zu schonen. Der Vortrag mit anschließender Diskussion sensibilisiert zur Energieeinsparung und zeigt Wege auf, wie eine individuelle Energieberatung - von kleinen Fragen bis zum Gebäude-Energiecheck - durch unabhängige Berater*innen geleistet werden kann.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung).

freie Plätze Klimakrise: Alles, was du wissen musst

( Di., 7.11., 17.30 Uhr )

Nachhaltigkeit hier, Klimawandel dort - Ob in Werbung, Unternehmen oder Wissenschaft, diese Begriffe werden oft verwendet, doch was hat es wirklich damit auf sich? Was ist wichtiges Wissen hierzu und was sind relevante Fähigkeiten, die benötigt werden, um ein nachhaltiges Jetzt und Morgen aktiv gestalten zu können?
Der Workshop erklärt leicht verständlich Zusammenhänge von Gesellschaft und Umweltfaktoren, wie Klimawandel, Biodiversität, Verschmutzung und Ressourcenknappheit zusammenhängen.
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..
Wer vor der Entscheidung steht, seine Heizungsanlage auf den neuesten Stand zu bringen, steht vor vielen offenen Fragen. Was ist vom Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme ist möglich?
Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung).
Trotz des Wissens über die Klimakrise und der Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit wird de facto zu wenig getan, um die Klimaziele zu erreichen. Die Umweltpsychologie findet für dieses Phänomen mit der sogenannten Intention-Behaviour-Gap Erklärungen. Was können wir dagegen tun? Wie sollten wir kommunizieren, um diese Hürden zu überwinden?
Außerdem werden im Workshop Klima-Skepsis-Argumente und Stammtischparolen dekonstruiert. Damit sollen die Teilnehmenden befähigt werden, sich kompetent und entschlossen für eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft einsetzen zu können. Dies gelingt durch eine respektvolle und angemessen Kommunikation. Dieser Workshop ist für Einsteigerinnen und Einsteiger und gleichermaßen erfahrene Klimaschützerinnen und Klimaschützer geeignet, um die Argumentation und Rhetorik in Zeiten der Krise zu verbessern.

freie Plätze Nachhaltiges Investieren: Beitrag zur Rettung der Welt oder nur Greenwashing?

(Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg, Di., 21.11., 19.30 Uhr )

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch in der Geldanlage immer wichtiger. Prof. Dr. Gregor Dorfleitner zeigt in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten es grundsätzlich gibt und welche Probleme, wie etwa das Thema Greenwashing, dabei entstehen können. Des Weiteren geht er auch auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit ein und diskutiert, ob man mit nachhaltigen Investments wirklich die Welt retten kann.

freie Plätze Photovoltaik - Strom selbst erzeugen

( Mi., 22.11., 12.30 Uhr )

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..

freie Plätze Wir und das Klima: Gesundheit in Gefahr?

( Mi., 22.11., 17.30 Uhr )

"Der Klimawandel ist die größte globale Gesundheitsbedrohung im 21.
Jahrhundert", schreibt das medizinische Fachjournal The Lancet schon im Jahr 2009. Als junges Fachgebiet in der Medizin hat sich die Planetare Medizin durchgesetzt, die die Zusammenhänge von Gesundheit mit Umweltfaktoren untersucht.
In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Gesundheitsfolgen von Klima- und Biodiversitätskrise erarbeitet und die wichtigsten Fakten zum aktuellen wissenschaftlichen Stand verständlich gemacht. Darunter fallen beispielsweise Themen wie Zoonosen (und Pandemie-Risiken), Luftverschmutzung, Infektionserkrankungen, Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hitzeerkrankungen.
Dieser Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über unterschiedliche Arten der Erneuerbaren Energien sowie Gründe, warum wir diese benötigen und wie Erneuerbare Energien dem Umweltschutz dienen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie selbst Erneuerbare Energien unterstützen und nutzen können. Insbesondere auf Ökostrom wird näher eingegangen - wie gestalten sich der Preis und die Auswirkungen und welche Siegel und Förderungen gibt es.
In Zusammenarbeit mit der REWAG.

Seite 1 von 2

Kurstipps

freie Plätze „Klima außer Kontrolle“
ab 19.01.2024, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Lesehalle

Programm




Themen

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal