Fortbildungen und Lernmöglichkeiten für Dozentinnen und Dozenten

Fortbildung und lebenslanges Lernen

Wenn Sie Dozentin oder Dozent bei der VHS Regensburg sind, dann gibt es für Sie verschiedene Möglichkeiten, sich fortzubilden.

Möglichkeit 1: Sie buchen eine Fortbildung zu einem Thema, das Sie sehr interessiert oder wo Sie mehr wissen und können möchten. Gerade bei ganz neuen Themen oder einer großen Menge Lerninhalt ist diese Art des Lernens sehr gut geeignet.

Möglichkeit 2: Sie lernen quasi „nebenbei“ bei Ihrer Tätigkeit als Kursleitung. Vielleicht kennen Sie das Schlagwort des „lebenslangen Lernens“. Es bezeichnet alles Lernen, das außerhalb von Institutionen wie Schule, Universität oder anderen Bildungseinrichtungen stattfindet.

Unten finden Sie Fortbildungsmöglichkeiten und Lernmöglichkeiten für lebenslanges Leben für Kursleitungen. Die Liste wird laufend aktualisiert, Vorbeischauen lohnt sich also. Wenn Sie einen Tipp für andere Kursleitungen haben, den wir aufnehmen könnten, dann melden Sie sich gerne bei uns (service.vhs@regensburg.de).

Fortbildungsmöglichkeiten

Fortbildungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes

Diese Fortbildungen stehen ausschließlich Kursleitungen von bayerischen Volkshochschulen offen. Bei manchen Kursen ist eine Teilnahmegebühr fällig. Hier finden Sie z. B. Grundlagenseminare für neue Kursleitungen in der Erwachsenenbildung oder auch Fachspezifisches zu Sprachen, Beruf, Gesundheit, Gesellschaft, Kultur und Grundbildung.

Die Fortbildungen für den aktuellen Semesterzeitraum (meistens Januar-August und September-Dezember) finden Sie hier.

Online-Fortbildungen zum www.vhs-lernportal.de

Die Fortbildungen richten sich an Kursleitende, die Ihren Unterricht mithilfe des Lernportals digitaler gestalten wollen oder das Lernportal ergänzend zum Präsenzunterricht nutzen möchten (Blended-Learning).

Das Lernportal kann für Ihren Kurs interessant sein, wenn Sie Kursleitung in einem dieser Bereiche sind: Grundbildung (lateinische Schrift lernen, Alphabetisierung), Integrationskurse, DaZ, berufsbezogene Deutschkurse, „Lesen, Schreiben und Rechnen lernen“ für Erwachsene, Vorbereitung auf einen Schulabschluss, App „Stadt | Land | Datenfluss“ in Kursen einsetzen

Webinar-Angebote des Deutschen Volkshochschulverbandes rund um die vhs.cloud

Über den Deutschen Volkshochschulverband gibt es kostenfreie Webseminare für Kursleitungen um den Einstieg und die Arbeit mit der Lernplattform www.vhs.cloud zu erleichtern. Das Angebot wird ständig erweitert.

Prüfertrainings des Bayerischen Volkshochschulverbandes

Direkt über den Bayerischen Volkshochschulverband gibt es Prüfertrainings für telc oder das Goethe-Institut. Das telc Institut selbst bietet ein umfangreiches Programm für Kursleitungen aus dem Bereich Sprachen.

 

Zusatzqualifikation für Unterricht in Integrations- bzw. Berufssprachkursen

Für Kursleitungen, die in Integrations- bzw. Berufssprachkursen unterrichten möchten, ist eine entsprechende Zusatzqualfikation notwendig. Allgemeine Informationen finden Sie hier und Schulungstermine finden Sie über den Bayerischen Volkshochschulverband.

Lernmöglichkeiten "nebenbei" - lebenslanges Lernen

Angebote der Verlage - Sprachen

Viele Buchverlage bieten eigene Schulungs- und Lernmöglichkeiten für Kursleitungen in der Erwachsenenbildung:

Für die www.vhs.cloud

Hier finden Kursleitungen schon vor ihrer Registrierung alles rund um das Thema "Kurse anbieten mit der vhs.cloud" - zum Einstieg, Handoutsammlung zu Lehr-Szenarien, Einsatzmöglichkeiten usw. Zudem findet man schon hier den Hinweis zu den Netzwerkgruppen in der vhs.cloud: hier wird Lernen und Vernetzung von und mit anderen Kursleitungen und vhs-Mitarbeitenden möglich.

Für das www.vhs-lernportal.de

Neben den Online-Fortbildungen finden Sie auch weitere Lernmöglichkeiten für Kursleitungen im vhs-lernportal für zwischendurch, z. B. Tipps und Ideen für den Unterricht.

Lernen in Netzwerken zu verschiedenen Themen

In der vhs.cloud können Sie sich deutschlandweit mit anderen Kursleitungen vernetzten und sich austauschen. Es gibt sehr viele Themen und daher sollte für jede/n ewas dabei sein. Die größte Netzwerk-Gruppe (Login für die vhs.cloud notwendig) dazu ist die "Treffpunkt Kursleitung": gehen Sie dazu nach Ihrem Login in der vhs.cloud im Menü auf "Netzwerke" und suchen Sie dort nach dieser Netzwerk-Gruppe. 

Allgemeine Informationen zu Netzwerkgruppen finden Sie hier. Wenn Sie bereits einen Login für die vhs.cloud haben, dann geht es hier direkt zu den Netzwerkgruppen.

vhs.cloud-Gruppe für Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Regensburg

Wenn Sie sich mit den Kursleitungen der vhs Regensburg vernetzen oder die Informationen vom virtuellen Schwarzen Brett bekommen möchten: wir haben dazu die Gruppe "Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Regensburg" eingerichtet. Diese Gruppe erreichen Sie in der vhs.cloud über: MENÜ --> MEINE GRUPPEN --> NEUER GRUPPE BEITRETEN (nicht: Kurs) --> folgenden Gruppencode eingeben: kursleitervhsregensburg@stadt-regensburg.vhs.cloud

Sobald wir Sie freigeschaltet haben, sind Sie Mitglied dieser Gruppe.

Dis.kurs – das Magazin der Volkshochschulen

In "dis.kurs", dem Magazin der Volkshochschulen finden Sie aktuelle Themen und Projekte, die die (vhs)Welt gerade bewegen. Vielleicht finden Sie dort auch Anregungen für sich als Kursleitung in den Berichten aus der Verbandswelt. 

Sie können alle Ausgaben online als pdf lesen oder auch ein kostenpflichtiges Jahresabo für das Print-Magazin abschließen. Viel Freude beim Schmökern.

EPALE | Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Von der EPALE-Homepage: EPALE ist eine mehrsprachige, offene Community für Lehr- und Ausbildungspersonal, ForscherInnen, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und alle, die beruflich mit Erwachsenenbildung in Europa zu tun haben. EPALE wird von der Europäischen Kommission finanziert. Die Plattform ist die jüngste Initiative im Rahmen des laufenden Engagements für die Qualität der Erwachsenenbildung in Europa. Der Community-Gedanke steht bei EPALE im Mittelpunkt. Für den Austausch von Inhalten der Erwachsenenbildung bietet die Plattform Nachrichten, Blog-Beiträge, ein Ressourcenzentrum sowie Veranstaltungen und Kurse.

Wir empfehlen Ihnen den Menüpunkt "Lernen" auf EPALE: dort finden Sie kostenfreie Online-Kurse, Ressourcen für Ihre Dozententätigkeit oder auch Hinweise zu frei verfügbaren Bildungsmaterialien (OERs,, also Open Educational Ressources). Wichtig: EPALE gibt es in verschiedenen Ländern und Sprachen und auch die verfügbaren Inhalte wechseln je nach eingestellter Sprache der Homepage.

EPALE | Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Von der EPALE-Homepage: EPALE ist eine mehrsprachige, offene Community für Lehr- und Ausbildungspersonal, ForscherInnen, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und alle, die beruflich mit Erwachsenenbildung in Europa zu tun haben. EPALE wird von der Europäischen Kommission finanziert. Die Plattform ist die jüngste Initiative im Rahmen des laufenden Engagements für die Qualität der Erwachsenenbildung in Europa. Der Community-Gedanke steht bei EPALE im Mittelpunkt. Für den Austausch von Inhalten der Erwachsenenbildung bietet die Plattform Nachrichten, Blog-Beiträge, ein Ressourcenzentrum sowie Veranstaltungen und Kurse.

Wir empfehlen Ihnen den Menüpunkt "Lernen" auf EPALE: dort finden Sie kostenfreie Online-Kurse, Ressourcen für Ihre Dozententätigkeit oder auch Hinweise zu frei verfügbaren Bildungsmaterialien (OERs,, also Open Educational Ressources). Wichtig: EPALE gibt es in verschiedenen Ländern und Sprachen und auch die verfügbaren Inhalte wechseln je nach eingestellter Sprache der Homepage.




Themen

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal