19. März 2018
Dem jahrelangen Engagement der Sparda-Bank Ostbayern-Stiftung ist es zu verdanken, dass sich die Volkshochschule der Stadt Regensburg intensiv um Bildungsangebote für Bildungsferne und Bildungsbenachteiligte kümmern kann. Besonders im Fokus stehen aktuell Zugewanderte und Flüchtlinge, die in der Wirtschaft und im Handwerk dringend gebraucht werden. Sie sind für eine Ausbildung gut geeignet, können berufliche Perspektiven entwickeln, drohen jedoch an der Fachsprache für den Beruf zu scheitern.
Deshalb initiierte die Volkshochschule der Stadt Regensburg im Februar 2018 an der Städtischen Berufsschule II die fachspezifische Deutschsprachförderung in Klassen bei Auszubildenden mit Flucht- und Migrationshintergrund. „Damit eine Ausbildung gelingen kann, bedürfen neuzugewanderte Auszubildende einer zusätzlichen, ergänzenden Sprachförderung. Gerade Kenntnisse in der Fachsprache des zu erlernenden Berufs sind entscheidend. Nicht jeder, der eine Ausbildung startet, ist auf die Fachsprache vorbereitet“ – so die Aussage der zuständigen Berufsschulen.
So erhalten die zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Ausbildungsrichtungen Friseur, Maler und Tischler als Ergänzung zum regulären Fachunterricht drei Stunden fachspezifischen Deutschunterricht pro Woche: Die Deutschlehrkräfte der Volkshochschule bereiten hierin gezielt die Unterrichtsinhalte der jeweiligen Fachstunden (insbesondere Arbeitsblätter mit branchenspezifischem Wortschatz und Redemittel) vor und anschließend wieder nach, um individuellen Lernzuwachs bzw. berufssprachliche Förderung zu gewährleisten. Darüber hinaus erarbeiten sie in Absprache mit den Fachlehrkräften ein berufsspezifisches Glossar zu jeder Ausbildungsrichtung.
Diese zusätzliche fachspezifische Deutschförderung wird ermöglicht durch die großzügige Spende des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Ostbayern e.V. Der Vorstand der Sparda-Bank, Johannes Lechner, überreichte dem Vorsitzenden des Fördervereins der Volkshochschule „Wissen und mehr“, Herrn Dr. Gingele, eine Spende von 5.000 Euro. „Bildung ist ein Förderschwerpunkt unseres Hauses und die gemeinsame Sprache ist ein Schlüsselelement zur Bildung. Das Projekt zur Förderung der deutschen Sprache wird sicherlich nicht nur zur beruflichen, sondern auch zur gesellschaftlichen Integration der Auszubildenden mit Flucht- und Migrationshintergrund beitragen. Wir danken der Stadt Regensburg für die Initiative und unterstützen dieses sinnvolle Projekt gerne“, erklärte Lechner.
Der Referent für Bildung, Sport und Freizeit, Dr. Hermann Hage, dankte im Namen der Stadt der Sparda-Bank: „Eine wesentliche Aufgabe der kommenden Jahre wird sein, dass wir Ausbildungsabbrüche bei Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund vermeiden; die zusätzliche fachspezifische Deutschsprachförderung ist ein erfolgversprechendes Instrument dafür.“
„Die Sparda-Bank zeigt damit ein hohes sozialpolitisches und zukunftsweisendes Gespür und ihre Verbundenheit mit den Menschen unserer Region, egal welcher Herkunft sie sind. Herzlichen Dank dafür im Namen von 24 Azubis aus Europa und der Welt, die von Ihrem Engagement aktuell profitierten“, so Dr. Gingele.
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Cornelia Wabra, Leiterin der Volkshochschule und 2. Vorsitzende des Fördervereins
Telefon: 0941 507 1430, E-Mail: wabra.cornelia@regensburg.de
contact / registration
Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg
Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
regular opening hours
Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr
Donnerstag thursday
geschlossen - closed
Freitag friday
10 bis 12 Uhr
Donnerstag thursday
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.
Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.