25. Juli 2018

Pressemitteilung

10 Jahre Projekt „2. Chance – Nachholen von Schulabschlüssen“

Förderverein der Volkshochschule und Referent für Bildung, Sport und Freizeit bedanken sich bei den Unterstützern des Projekts

Jedes Jahr verlässt ein viel zu hoher Anteil eines Jahrganges die Schule ohne Abschluss, wodurch persönliche und berufliche Perspektiven verpasst werden. Damit junge Menschen eine zweite Chance erhalten, um eine neue Lebensperspektive zu entwickeln und einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu haben, hat der Förderverein "Wissen und mehr" zusammen mit der Volkshochschule der Stadt Regensburg vor nunmehr zehn Jahren das Projekt "2. Chance – Nachholen von Schulabschlüssen" aus der Taufe gehoben.
Es bietet Spätentschlossenen und Schulabbrechern die Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen und unterstützt sie auf ihrem beruflichen Lebensweg.

Ohne das ehrenamtliche und freiwillige Engagement von Fördervereinen und Sponsoren sind manche gesellschaftlich wichtige Vorhaben nicht realisierbar. So ist das auch beim Projekt „2. Chance – Nachholen von Schulabschlüssen“, das von Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen unterstützt wird.  Viele, die in Regensburg Rang und Namen haben, sind mit dabei: Der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Ostbayern,  Sparkasse Regensburg, Aumüller Druck, Continental, Krones, Schmack Immobilien, Maschinenfabrik Reinhausen, Soroptimist International Club Regensburg, Bischofshof Brauerei, Ostwind, Rotary Club Regensburg sowie der Förderverein Wissen und mehr der Volkshochschule selbst und seine Mitglieder.

Bei einem Empfang im BiC BildungsCenter im KÖWE, den der Förderverein für Vertreter und Unterstützer des Projektes ausrichtete, bedankte sich Dr. Rudolf Gingele, der 1. Vorsitzende des Fördervereins „Wissen und mehr“ bei den Unterstützern des Projektes, die „sich mit ihrem uneigennützigen Engagement um viele junge Menschen, um unsere Stadt und um unsere Gesellschaft in beispielhafter Weise verdient machen.“ Auch Dr. Hermann Hage, der Referent für Bildung, Sport und Freizeit würdigte den Einsatz aller Beteiligten und bedankte sich auch im Namen der Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer für ihr langjähriges und nachhaltiges Engagement. 
Inzwischen läuft das Vorhaben „Zweite Chance“ dank der kontinuierlichen Unterstützung im zehnten Jahr. Von 235 Prüfungsteilnehmenden haben seit 2008 186 die Prüfung bestanden. „Angesichts der vielfach schwierigen individuellen Ausgangssituation eine hervorragende Quote von fast 80 %“, so Dr. Gingele stolz. In diesem Jahr haben sogar 85%, also 18 von 21 jungen Erwachsenen zwischen 15 und 45 Jahren den Abschluss – und der wird an einer ganz normalen Mittelschule abgelegt – geschafft.  

Die Situation der Teilnehmenden nach dem erworbenen Schulabschluss zeigt sehr deutlich, dass die beruflichen und schulischen Chancen merkbar gestiegen sind. 
90% der ehemaligen Teilnehmenden haben im Anschluss eine Ausbildungsstelle oder einen besseren Job bekommen oder sind in eine weiterführende Schule gewechselt. Projektmitarbeiterin Annette Seiffert berichtet: „Auch die Absolventinnen und Absolventen aus dem aktuellen Jahrgang haben schon konkrete Pläne, wie es weitergehen soll. Sie beginnen eine Ausbildung, absolvieren ein Freiwilliges soziales oder kulturelles Jahr, gehen zur Bundeswehr, werden Rettungssanitäter oder möchten an der FOS oder BOS weitermachen.“
Dr. Gingele betont: „Wir sind stolz und freuen uns über die hohe Erfolgsquote unsere Kursteilnehmenden und vor allem auch über die nachvollziehbare darauf aufbauende weitere Entwicklung unserer Absolventen."

Die Volkshochschule bietet mit der Unterstützung des Fördervereins und seinen Spendern:

  • wöchentliche kostenlose Sprechstunden zum Nachholen von Schulabschlüssen: jeden Montag von 14  bis 18 Uhr im Lernpunkt im BiC BildungsCenter im KÖWE 
  • Regelmäßige Informationen an die potentiellen Interessenten und ein Netz von Multiplikatoren
  • Individuell unterstützende Maßnahmen bei persönlichen Problemen, Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst, Berufswegplanung


Foto: Stefan Effenhauser, Bilddokumentation Stadt Regensburg
von links nach rechts: Dr. Rudolf Gingele, 1. Vorsitzender des Fördervereins „Wissen und mehr“ der Volkshochschule, Christian Aumüller, Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Maria Heidinger, Ferdinand Schmack jr. GmbH, Traudl Lacher-Jödicke  und Dr. Karin Grossmann, Soroptimist International, Club Regensburg, dahinter Johannes Lechner,  Vorstandsmitglied Sparda-Bank Ostbayern eG, Gewinnsparverein, Annette Seiffert, Projekt „2. Chance“, Annette Woll, M10-Absolventin des aktuellen Jahrgangs, Dr. Hermann Hage, Referent für Bildung Sport und Freizeit

 




Themen

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal