Online lernen

Hier haben wir für Sie alle Informationen rund um digitales Lernen bzw. digital unterstützes Lernen zusammengefasst. Klicken Sie dazu einfach auf die Links:

Weitere Tipps, wenn Ihre Videokonferenz streikt, finden Sie - mit einem Augenzwinkern :) - auf der Homepage des eBildungslabors www.dasfunktioniertnicht.de

Sonderrubrik >> Online-Angebote

Kommende Kurse

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de
Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expertinnen und Experten, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.
Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fake News und Desinformation. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Fake News?
Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit.
Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung über https://vhs.link/blick
Seit 1961 existiert im einstigen Sterbehaus des Mathematikers und Astronomen Johannes Kepler in der Keplerstraße 5 ein Museum. Nach über 60 Jahren waren Erscheinungsbild und Konzept des damaligen "Kepler Gedächtnishauses" nicht mehr zeitgemäß. Die Museen der Stadt haben deshalb eine umfassende Umgestaltung und Neukonzeption durchgeführt. Dabei ging es zum einen um die Erschließung des Hauses nach heutigen Standards unter gleichzeitiger Wahrung des denkmalgeschützten Bestands, zum anderen um eine moderne Präsentation des Themas Wissenschaft und Astronomie für unterschiedliche Zielgruppen. Seit November 2023 ist das Haus unter dem neuen Namen "document Kepler" wieder geöffnet - Zeit für einen ausführlichen Besuch!
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Cham. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Leitungswasser gilt in Deutschland als das am besten kontrollierte Lebensmittel.
Jedoch muss es nur den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten entsprechen und nicht frei von Schadstoffen wie Schwermetalle, Nitrat, Pestizide und so weiter sein. Für viele bedenkliche Stoffe wie Medikamentenrückstände, Drogen und fast alle Pestizide gibt es keine Grenzwerte und muss auch nicht kontrolliert werden. Trotzdem soll es, unabhängig in welchen Mengen es getrunken wird, unbedenklich für alle Menschen sein. Egal welchen Alters oder gesundheitlichen Zustand der Verbraucher. Auch wenn es über Kilometer lange zum Teil sehr alten Rohren, egal welches Material im hohen Druck transportiert wird, unbedenklich bleiben. Flaschenwasser gewinnt immer mehr an Beliebtheit, weil die Werbung den Verbrauchern eine bessere Qualität suggeriert. Tatsächlich müssen Flaschenwässer viel weniger kontrolliert werden und es gelten weniger strenge Grenzwerte. Für das radioaktive Schwermetall Uran gibt es im Vergleich zum Leitungswasser beim Flaschenwasser keinen Grenzwert. Trinkwasserexperten belegen in unzähligen Studien, dass perfektes Trinkwasser wie zum Beispiel eine Hochgebirgsquelle auch von der Struktur und der Lebendigkeit enorme Unterschiede gegenüber dem Leitungswasser aufweist. Diese Veränderungen durch den hohen Druck in den Leitungen werden jedoch in der Trinkwasserverordnung nicht berücksichtigt. Spielt es für unsere Zellen tatsächlich keine Rolle, wie die Beschaffenheit vom Wasser ist? Diese Frage wird der Trinkwasserexperte Claus Geweiler beim Vortrag bestens erklären.


Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Cham. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Unser Leben - unsere Flüsse
Beeinflussen wir das Leben in unseren Bächen und Flüssen?!
Was verbindet unser Mittagessen mit dem Kiesbett im Fluss? Unterstützt uns der Biber beim Management von Klimaschäden in unserer Landschaft?! Ein Vortrag über unbekannte Verbindungen und neue Sichtweisen. Lassen sie sich anregen die Perspektive zu wechseln, für ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur. Ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen.

Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Regensburg Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen.
In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.
Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Avocado - Super viel Wasser Food

( Di., 14.11., 19.00 Uhr )

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Regensburg Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann.
Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Regensburg Land. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Vor dem Start in die neue Urlaubssaison beschäftigt sich der Kunsthistoriker und bekennende Ostseeurlauber Emanuel Schmid mit der Geschichte eines Massenphänomens - der millionenfach geübten Tätigkeit des Badens im Meer. Woher kommt das und warum tut man es. Vor einigen Jahrhunderten und eigentlich seit der Antike jedenfalls galt die Meeresküste grundsätzlich als unwirtliche Gegend, voller Gefahren und Unbequemlichkeiten, höchstens bewohnt von armseligen Fischern. Heute balgen sich solvente Investoren um den Platz nahe an Wogen und Wellen, sogenannte Urlaubsparadiese entstehen in früher eher verrufenen, abgelegenen Küstenstreifen. Der Entwicklung der "Meereslust" in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich der Vortrag in Wort und Bild - augenzwinkernd und humorvoll.
Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Sorgen Sie für Überblick auf Ihrem PC und Desktop, indem sie lernen, Ihre Dateien und Programme strukturiert zu verwalten.

Inhalte:
- Dateien, Fotos, Musik und E-Mails verwalten, sichern und finden
- Windows-Werkzeuge zum Arbeiten mit Ordnern und Fenstern kennenlernen
- Verknüpfungen anlegen
- Internet - effektive Suche und (kostenfreier, sicherer) Download
- Bei Bedarf: Programm installieren und deinstallieren
- Fotos und Datenpakete komprimieren und versenden
- Sicherheit am PC

Vorkenntnisse: Grundlagen Windows, insbesondere Speichern
Sie arbeiten im Kurs mit Windows
Im Kursraum sind Schulungs-PCs vorhanden, Sie können aber gerne Ihr eigenes Gerät mitbringen.

Seite 1 von 7


Bereits begonnene Kurse
Späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

Keine Online-Anmeldung möglich Online: Word kompakt in leichter Sprache

( ab Di., 26.9., 17.15 Uhr )

Office-Kenntnisse sind für alle Menschen in Deutschland sehr wichtig. Man braucht Word für das Schreiben von Briefen und Dokumenten oder z.B. für Bewerbungsunterlagen bei der Arbeitssuche. In diesem Kurs lernen wir zusammen die Software "Word" kennen - in deutscher Sprache.
Sie können online teilnehmen über das Videokonferenzsystem Zoom.
Wir benutzen das Buch "Word 2021 Grundkurs kompakt - Effizient, einfach und schnell alles Wichtige zu Word 2021" des Herdt-Verlages. Es kostet 14,95 €.

freie Plätze Learning by Talking Niveau A2

( ab Mo., 2.10., 19.30 Uhr )

'How do I say what I want to say in English? Do others understand me? How do I keep a conversation going?' If you have ever asked yourself these questions, this is the course for you. This course focuses on conversation as a tool to improve your fluency, expand vocabulary, and correct grammar.
Dans une atmosphère détendue, nous nous retrouvons en ligne le lundi pour discuter de tout ce qui nous intéresse. L’accent est mis sur l’actualité et la vie quotidienne. Chaque participant(e) peut, bien sûr, proposer d’autres sujets de discussion. Nous utilisons des articles de presse, des textes divers (niveau B1 et B2), des jeux et des exercices pour approfondir le vocabulaire et, éventuellement, réviser des points de grammaire.

freie Plätze Spanisch A1 - Teil 2 - online Niveau A1

( ab Mo., 2.10., 17.45 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

freie Plätze Spanisch A2 - Teil 3 - online Niveau A2

( ab Mo., 2.10., 19.30 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

freie Plätze Effektive Wege aus der täglichen Stressfalle - ein Onlinekurs

( Der Kurs läuft über 8 Wochen ab Anmeldung. )

Dieser Onlinekurs ist für Sie 24/7 für 8 Wochen zugänglich (Einstieg jederzeit möglich) und basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Sie erlernen die Grundlagen der Achtsamkeit sowie Techniken zur Entspannung.

Der 8 Wochen-Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet über 80 Videos, Audios, Informations- und Arbeitsblätter. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Der Kurs ist auf eine Gesamtdauer von 8 Wochen à 90 Minuten ausgelegt.
Die Kursplattform "Coachy" ist ein deutscher Anbieter, so dass Sie hier datenschutzkonform (gemäß DSGVO) agieren können.

Seite 1 von 1

Kontakt

Sie haben Fragen zur Kursanmeldung?

Service-Team

Telefon 0941 / 507-2433
E-Mail: service.vhs@regensburg.de
 

Sie haben Fragen rund um digitales Lernen?

Koordinatorin für Digitalisierung

Administration für Lerncommunity vhs.cloud

Dorina Sandner

Telefon: 0941 507-4435
E-Mail: sandner.dorina@regensburg.de

 




Themen

Aktuelles

Kostenfreie Vorträge "Grundwissen Digital"

Do, 05.10: Basiswissen Computer und Laptop - Teil 1 Do, 05.10: Informationen im Internet suchen...


vhs-Lernportal auf Ukrainisch

Das Portal für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung ist erweitert worden!


vhs.cloud-Sprechstunde

Individuelle Beratung für Dozentinnen und Dozenten sowie Teilnehmende. Online und per Telefon.


Beruf und EDV

Kaufmännische Weiterbildungen Xpert Business im Online-Format finden Sie im Programmbereich Beruf.

In den meisten EDV-Kursen werden die Skripten des Herdt-Verlages eingesetzt. In den individuellen Skripten finden Sie einen eingedruckten Webcode, der Sie zu vertiefenden Übungen auf die Verlagsseite weiterleitet.
Hier können Sie Ihr PC-Wissen mit dem Office-Quiz des Herdt-Verlages testen.

Der EduMedia Verlag stellt ergänzend zu den Kursen Finanzbuchführung 1-3 insgesamt 144 ergänzende Lernvideos zur Verfügung.

Wenn Sie Fragen zu allgemeinen EDV-Themen oder zum Bewerbung Schreiben am PC haben, dann kommen Sie doch zum Beratungsfreitag im BiC im Candis.

Zu unseren EDV-Kursen kommen Sie hier.

Grundbildung

Für online gestütztes Lernen und Wiederholen von Lesen, Schreiben und Rechnen gibt es vom Deutschen Volkshochschulverband das Lernportal www.vhs-lernportal.de. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie hier einzelne Module trainieren. Mit dem Lernportal können Sie sich auch auf einen Schulabschluss vorbereiten.

Mit der kostenlosen Lernsoftware BELUGA können Sie mit Hörbeispielen Lesen, Schreiben und Rechnen üben. 

Im Lern-Adventure „Winterfest“ können erwachsene Teilnehmer auf spielerische Art Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Der Download ist kostenfrei. Das Computerspiel wurde für das "Bestes Serious Game" 2011 nominiert. 

Fremdsprachen

In vielen Sprachkursen werden digitale Zusatzmaterialien der Schulbuchverlage, z. B. des Klett-Verlags, verwendet. Mehr dazu erfahren Sie unter: www.klett.de/digitale-medien

Ergänzungen zum Sprachenlernen gibt es auch als App vom Spotlight-Verlag. Hier erhalten Sie ein Audiotraining für die Bereiche Englisch, Business-Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch oder Französisch. Das Magazin und die App können Sie kostenlos testen. Hier geht es zum Angebot

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache und für Alphabetisierung und Grundbildung. Das vhs-Lernportal beinhaltet Online-Kurse zur Alphabetisierung von Deutsch-Muttersprachlern und Kurse für Deutsch als Zweitsprache.

Mit der kostenlosen und offline nutzbaren Lernapp "A1-Deutsch" können Lernende selbstständig lernen oder ihr im Unterricht erworbenes Wissen individuell vertiefen. Laden Sie sich einfach die App im Google Play Store herunter. Die App für iOS-Geräte folgt in Kürze.

Kontakt und Anmeldung

contact / registration

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg

Tel.: 0941 507-2433
Fax: 0941 507-4439 

E-Mail: service.vhs@regensburg.de

Reguläre Öffnungszeiten

regular opening hours

Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8:

Montag bis Mittwoch monday to wednesday
10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr 

Donnerstag thursday
geschlossen - closed

Freitag friday
10 bis 12 Uhr

BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Str. 47, 1. OG (Raum A):

Donnerstag thursday 
10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr

 

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der vhs informiert werden? Neben Facebook steht Ihnen auch unser monatlicher Newsletter zur Verfügung. Zum Anmelden einfach hier klicken.

Sie möchten den Newsletter wieder abbestellen? Zum Abmelden einfach hier klicken.

VHS
Grundbildung
lernportal